Schuhe und Stromschlag

Hallo

Ich hab seit kurzem ein neues Paar Schuhe und seit ich diese Schuhe habe lade ich mich Elektrostatisch (sagt man das so?) auf und sobald ich mit Metall in berührung komme kriege ich extreme Stromschläge (es kam sogar mal zu einem Blitz) …

Was kann man da machen ? Besten Dank

Giuseppe

Hi Guiseppe,

also ich würde mich als Energieerzeuger verdingen und dabei steinreich werden :smile:

Spaß beiseite. Dein Problem ist ziemlich unangenehm, ich kenne es aus Erfahrung. Je isolierender die Schuhe, umso schlimmer wird es. Wenn ich z.B. eine bestimmte Art von Winterschuhen anhabe, auf dem Bürostuhl hier am PC sitze und das Telefon klingelt, bekomme ich beim Hingreifen zum ( Schnurlos Telefon auf einer Aluminiumkonsole ) so mörderisch eine verwinkt, dass ich schon oft das Telefon fallen ließ ). Der Grund ist, dass durch die Reibung der Kleidung mit dem Bürostuhl eine elektrische Ladung aufbaut ( das dürften einige kV sein ! ) , die durch die Schuhe mit den isolierenden Sohlen nicht abfließen kann. Die Metallgegenstände sind nun naturgemäß auf einem anderen Potential behaftet. Diese zu erden, wie oft empfohlen, würde das Problem noch verschlimmern, da die Gegenstände damit auf Potential 0 gebracht würden und dir Differenz größer würde.

Auf die Schnelle kann man nur folgendes raten:

  • diese Schuhe möglichst meiden
  • ich berühre vor und während des Aufstehens vom Bürostuhl den Heizkörper und lasse ihn erst wenn ich stehe los. Somit bin ich „geerdet“, die Ladung konnte sich abbauen, und ich kann gefahrenfrei die diversen Metallrequisiten berühren.

So, nun hoffe ich, dir wenigstens ein bisschen geholfen zuhaben *gg

Viele Grüße
HM

( Dein Nachname ist nicht zufällig Franklin ? *ggg )

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

  • diese Schuhe möglichst meiden

Die sind zu schön dafür :smile:

  • ich berühre vor und während des Aufstehens vom Bürostuhl den
    Heizkörper und lasse ihn erst wenn ich stehe los. Somit bin
    ich „geerdet“, die Ladung konnte sich abbauen, und ich kann
    gefahrenfrei die diversen Metallrequisiten berühren.

Werde ich mal ausprobieren… danke :wink:

( Dein Nachname ist nicht zufällig Franklin ? *ggg )

nein nicht ganz… :wink:

Hi Guiseppe
Da helfen nur antistatische Schuhe.Ich kann dir ein Lied davon singen was ich manchmal gelitten habe,bevor ich raus hatte,daß
man einen leitenden Gegenstand nicht nur berühren,sondern regelrecht "anschlagen"muß,um nichts zu spüren;besonders schlimm im Winter (trockene Luft und gut geheizt).
Jetzt habe ich von der Firma entsprechendes Schuhwerk gestellt bekommen.Wohl in weiser Voraussicht auf mögliche Schäden an elektronischen Einrichtungen.
Im Klinikbereich sind übrigens antistatische Schuhe zwingend vorgeschrieben (gibts auch von Birkenstock).
Gruß
Lenz

Anmerkung
Hallo!

schlimm im Winter (trockene Luft und gut geheizt).

Die trockene Luft allein ist es. Die Beheizung wirkt der elektrostatischen Aufladung entgegen. Es liegt daran, daß warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt als kalte.

Der Irrglaube, man könne mit hoher Temperatur der Luftfeuchtigkeit entgegenwirken, ist scheinbar tief verwurzelt.
Der Fehler, den beispielsweise viele Kleingärtner machen: Sie meinen, ihre eingemottete Gartenlaube im Winter wenigstens ein paarmal ordentlich durchheizen zu müssen, um die Feuchtigkeit rauszukriegen. Damit bewirken sie genau das Gegenteil! Es wird ordentlich eingeheizt - die Luft nimmt viel Wasser auf - die Laube wird abgeschlossen - die Feuchtigkeit bleibt drin - die Luft kühlt wieder ab… und das Wasser wird an Wände und Einrichtung abgegeben.

Was ist Schwüle? Heiße Luft mit enorm viel Wasser. An solchen Tagen hat sich noch niemand über elektrostatische Aufladung beklagt. :wink:

Otto

Hi,

kommt wirklich aufs Material der Schuhe an. Manchmal hilft es, beim Putzen die Seite der Sohle nicht auszulassen (die Hausfrauen werden sich über die schwarzen Striche am Boden bedanken). Andererseits gibt es Antistatikspray, aber ob das hilft weiss ich nicht. Ist nur ne Idee.

André

Hallo,

Was kann man da machen ? Besten Dank

Z.B. einen metallischen Gegenstand (z.B. Schlüssel) in die Hand nehmen, und sich dann einem geerdeten Gegenstand (z.B. Heizung, am besten am Ventilrohr, da dort kein Lack ist) mit dem metallischen Gegenstand voran nähern. Dann springt nämlich im Beispiel der Funke zwischen dem Schlüssel und der Heizung über, und du spürst nichts.

Cu Rene

Hallo!

schlimm im Winter (trockene Luft und gut geheizt).

Die trockene Luft allein ist es. Die Beheizung wirkt der
elektrostatischen Aufladung entgegen. Es liegt daran,
daß warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt als kalte.

Das stimmt IMHO nur zum Teil: Die Leitfähigkeit der Luft ist durch die relative Feuchte bestimmt, und die sinkt beim heizen sehr wohl. Im Winter hat die Aussenluft wegen der enormen Kälte ohnehin schon sehr wenig Feuchtigkeit geladen, kommt dann aber in den Raum, wird aufgeheizt und die relative Feuchtigkeit sinkt weiter. Das Beispiel mit dem Kleingartenhaus stimmt allerdings, man müsste nach dem Heizen Lüften, bis die Außentemperatur erreicht ist (auch von der Einrichtung) um einen Trocknungseffekt zu erreichen, dann könnte man aber gleich das Fenster offenlassen…
Zweites Beispiel: Sauna - im ausgeschalteten Zustand beträgt die reltive Feuchte rund 60%, heizt man die Sauna auf 90°C, sinkt die Feuchte auf 20%, obwohl -absolut betrachtet - kein Wasser verlorenging.

LG
Stefan derdenletztenWinterineinemZimmermitundichtemFensterverbrachteundunterderTrockenheitlitt

Hallo!

schlimm im Winter (trockene Luft und gut geheizt).

Die trockene Luft allein ist es. Die Beheizung wirkt der
elektrostatischen Aufladung entgegen. Es liegt daran,
daß warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt als kalte.

Der Irrglaube, man könne mit hoher Temperatur der
Luftfeuchtigkeit entgegenwirken, ist scheinbar tief
verwurzelt.

Hi Otto
Dann müßtest du mal das Hygrometer in meinem Arbeitsraum beobachten,da würdest du Bauklötze staunen.Fakt ist außerdem,
daß höhere Temperaturen von Kunststoffen die Aufladung
merklich beschleunigen;da machen 3-4° schon eine Menge aus.
Gruß
Lenz

Auch wenn das…
…eher ins Physikbrett passt:

Die relative Luftfeuchtigkeit, genau darum geht es…
die absolute Wassermenge in der Luft bleibt erhalten. Aber die Sättigungsgrenze steigt mit der Temperatur. Deshalb sinkt die Prozentzahl in der Sauna so drastisch, obwohl es absolut nicht trockener wird.

Otto