Schuko Doppelsteckadapter (abgewinkelt) gesucht

Hallo,

ich suche einen Adapter, um zwei Geräte mit Schukostecker an einer Schukosteckdose betreiben zu können.

Mittlerweile habe ich ein paar Angebote gefunden und würde das dann auch nehmen, allerdings sind die Adapter nicht abgewinkelt. Ich weiß, dass es vor Jahrzehnten soetwas gab, aber ich habe das bislang nicht mehr gefunden.

Mit anderen Worten: es wäre günstig für mich, wenn der Adapter nicht „endlos weit“ aus der Steckdose herausragen würde, sondern 90° abgewinkelt wäre und die Stecker dann also sozusagen winklig zur Steckdose säßen (spart etwas Platz in der Küche).

Und dann wäre da auch noch die Frage, ob solche Adapter in jedem Falle noch bei uns in D. erlaubt sind, und ob jeweils nur eins der an die zwei Steckbuchsen angeschlossenen Geräte in Betrieb sein darf.

Das ganze kann mit oder ohne eigenen Ein-/Aus-Schalter sein.

Wer hat einen Tipp für eine Quelle für mich?

Danke und viele Grüße,
Crypto.

Hallo !

Diese Adapter sind nicht zulässig !
Die Steckdosenkontakte der Wanddose werden durch das Gewicht der angesteckten Leitungen einseitig belastet,was zu Kontaktstörungen und infolgedessen zu weiteren Problemen führen kann.
Erlaubt sind die Mehrfachsteckdosen mit Steckerkabel dran.

Für die leichteren Euro-Stecker(nicht Schuko !) gibt es Adapter für die Wandsteckdose,die dann Platz für 2 Eurostecker bieten. Wegen des geringeren Gewichtes und des tieferen Einbaus entstehen hierbei die geschilderten Probleme nicht.

Es gibt aber spezielle uP-Doppel-Steckdosen,die am Platz einer Einzelsteckdose montierbar sind. Sie stehen nur etwas weiter aus der Wand heraus wie die alte Einzeldose.
Diese Doppelsteckdosen passen nicht in Kombinationen sondern nur in Einzeldosen,die genügend Abstand zu Nachbardosen haben.

Beim Austausch an die Sicherheitsregeln denken,stromlos schalten am Sicherungskasten,prüfen,ob Strom an Steckdose auch wirklich weg ist.
Dann kann m.E. auch ein Laie mit Heimwerkerpraxis den Austausch vornehmen.
Ansonsten ist jeder Elektriker auch zu so einem „kleinen“ Auftrag bereit !

MfG
duck313

Hallo Crypto,

was spricht aus deiner Sicht gegen eine Steckdosenleiste? Damit kannst du die Steckplätze dort platzieren, wo du sie haben willst und hast den geringsten Platzverbrauch an der Steckdose.

Da gibt es auch sehr flache Stecker.
http://cgi.ebay.de/EVOline-Flachstecker-3fach-Steckd…

Das einzigste was ich alternativ kenne wäre so ein Adapter:
http://heimwerker.shop.ebay.de/Elektromaterial-/1295…
Da die Schuko-Funktion damit bestehen bleibt, sind die auch in DE zugelassen.

Gruß
angerdan

Schuko Doppelsteckadapter (abgewinkelt) gesuch
Hallo

Diese Adapter sind nicht zulässig !

Sehr richtig. Auch nicht, wenn sie Ikea verkauft (hat), auch nicht wenn sie bei ebay verscherbelt werden und auch nicht wenn sonst welche Prüfzeichen dran sein sollten.

Die Steckdosenkontakte der Wanddose werden durch das Gewicht
der angesteckten Leitungen einseitig belastet,was zu
Kontaktstörungen und infolgedessen zu weiteren Problemen
führen kann.

Sehr richtig, genau das ist der Grund.

Erlaubt sind die Mehrfachsteckdosen mit Steckerkabel dran. Jawoll, und mit Querschnitt 1,5mm². Die dünneren Leitungen halte ich für brandgefährlich. Das GS-Zeichen dürfen die schon nicht mehr tragen.

Beim Austausch an die Sicherheitsregeln denken

Die muß ein Heimwerker nicht kennen.

Dann kann m.E. auch ein Laie mit Heimwerkerpraxis den
Austausch vornehmen.

M.E. und laut VDE 0100-1000 nicht! Wie prüft der Heimwerker hinterher die Schutzmaßnahme?

Ansonsten ist jeder Elektriker auch zu so einem „kleinen“
Auftrag bereit !

Vielleicht nicht jeder, aber wenn es in der Nähe eines anderen Auftrags ist und terminlich zusammenpaßt, dann würde ich das schon machen.

Nur: Diese Doppelsteckdose würde ich als Erweiterung um eine Steckdose sehen. Also muß ein FI mit max. 30mA eingebaut sein/werden.

Hans

Hallo

Da gibt es auch sehr flache Stecker.
http://cgi.ebay.de/EVOline-Flachstecker-3fach-Steckd…

Ja das ist extrem flach in Klasse Design.

Das einzigste was ich alternativ kenne wäre so ein Adapter:
http://heimwerker.shop.ebay.de/Elektromaterial-/1295…

Da die Schuko-Funktion damit bestehen bleibt, sind die auch in
DE zugelassen.

Sind sie nicht.

Zitat aus dem Angebot:
„CE / GS-geprüfter Qualitätsartikel“

Daß ich nicht lache. Nie und nimmer bekommt sowas das GS Zeichen, da diese Bauart eindeutig gegen eine deutsche VDE-Vorschrift verstößt.

Wenn es sein muß, such ich die betreffende Vorschrift auch raus.

Hans

Hallo Hans !

Heute so streng ?
Aber Du hast natürlich Recht,wenns auch oft anders gemacht wird,es ist und bleibt fachlich eine Arbeit für den Elektrofachmann.

Beim Thema FI- Nachrüstung bei Erweiterung kann man sagen,es wäre kleinlich,es so auszulegen(es muß m.E. aber tatsächlich so ausgelegt werden !).
Aber der Schutzzweck der Bestimmung ist in meinen Augen nicht streng genug,denn es muß ja „nur“ die neue Steckdose durch einen FI mit mind. 30 mA geschützt werden.
Es ist nicht ersichtlich,welche neue Gefahr von der einzelnen Zusatzsteckdose ausgehen sollte,die nicht auch schon von der viel umfangreicheren Altinstallation ausgehen könnte.
Da fände ich die Regel,bei Erweiterung muß die gesamte Installation von FI-Schalter(oder mehreren) geschützt werden,sinnvoller.
Hier käme es wirklich zu einer Erhöhung der elektrischen Sicherheit .

Man scheute die generelle Nachrüstlösung ab Stichtag,evtl. mit Übergangslösung.
Statt dessen mußte erst im Bad nachgerüstet werden,nun bei Erweiterungen ein nächster Schritt,Außensteckdosen waren auch schon früher im FI-Pflichtenheft aufgelistet.
So kommt nach und nach doch der FI-Schutz ins ganze Haus.

Schönes Wochenende wünscht
duck313

Moin,

Das einzigste was ich alternativ kenne wäre so ein Adapter:
http://heimwerker.shop.ebay.de/Elektromaterial-/1295…

Da die Schuko-Funktion damit bestehen bleibt, sind die auch in
DE zugelassen.

In Deutschland nicht zulässig!

Siehe Beispiel von Brennstuhl

Hans

mfg
W.

Hallo,

ich suche einen Adapter, um zwei Geräte mit Schukostecker an
einer Schukosteckdose betreiben zu können.

Mittlerweile habe ich ein paar Angebote gefunden und würde das
dann auch nehmen, allerdings sind die Adapter nicht
abgewinkelt. Ich weiß, dass es vor Jahrzehnten soetwas gab,
aber ich habe das bislang nicht mehr gefunden.

Die erwähnten Stecker stammen aus den 50 und noch anfang der 60 jahre und waren schon ende der 70 Jahre verboten als ich meine Handwerkerlehre begann .
Da haben wir immer rumgeunkt , wenn ein Kunde unbedingt so einen Stecker nehmen wollte , wo wir eben auf die schnelle eine 3 fach Tischsteckdose hingelegt haben ( es ging um TV + Videogeräte ) , der dann anfing zu meckern , das wenn er in kürze in der Bildzeitung stehen will und in dem gleichen Satz etwas von der Feuerwehr erwähnt ist , den Stecker nehmen kann , es aber ansonsten lieber bleiben lassen mag.
Das ganze ist jetzt weit über 30 Jahre her

Ich verstehe auch nicht ganz den Zweck der Idee , die meisten Geräte die so einen Stecker haben , sind Heizgeräte wie Kaffeemaschine , Toaster , Elektrogrill , Mikrowelle usw .
wenn sie davon 2 Geräte gleichzeitig betreiben , fliegt meistens die Sicherung .

Nur ein Beispiel : Elektrogrill 2000 Watt dazu noch die Heissluftmikrowelle mit 1400 watt , ergibt zusammen 3400 Watt .
der Stromfluss geteilt durch anliegende Spannung von 230 Volt ergibt rund 14,8 A .
bei 16 A fliegt die Sicherung

… und das soll so ein Aufsatzstecker aushalten ?
das kann sich doch ein Laie mit Krückstock denken , das sowas nicht geht , also auch keine Zulassung bekommt.

Toni

Moin Toni,

das kann sich doch ein Laie mit Krückstock denken , das sowas
nicht geht , also auch keine Zulassung bekommt.

Ich fürchte, dass ein wirklicher Laie denkt, dass jedes Gerät die 16 A bekommt.

Einen schönen dritten Advent.

LG Volker

Danke an alle, die mir geantwortet haben.

Der Schuko-Adapter soll(te) in der Küche eingesetzt werden, wobei eins der Geräte ein Wasserkocher und das zweite ein Mikrowellenherd gewesen wäre.

Auf die Idee, dass die angeschlossenen Leistungen die zulässige Belastung überschreiten könnten, bin ich auch schon gekommen, und ich habe mich gefragt, wie es denn wohl „früher“, als diese Adapter noch häufiger zu sehen waren, gelöst bzw. dimensioniert wurde. Vermutlich gar nicht, weil eher zwei Stehlampen mit wenig Leistung als Wasserkocher etc. angeschlossen wurden, was kein Problem war.

Ich werde die Einzelschuko-Dose nicht ersetzen und gegebenenfalls einen Dreifachadapter (mit Kabel) nehmen.

Der Doppel-Adapter sollte eingesetzt werden, da an der fraglichen Steckdose immer zwischen dem Wasserkocher und dem Mikrowellenherd umgesteckt werden muss, was natürlich ziemlich unkomfortabel ist. Zumal man an die Steckdose, die hinter dem Mikrowellenherd versteckt ist, auch schlecht herankommt.

Viele Grüße,
Crypto.

Es wird OT.
Hallo duck

Heute so streng ?

In Hinsicht auf Installationen durch elektrotechnische Laien bin ich doch immer so, oder?

Aber Du hast natürlich Recht,wenns auch oft anders gemacht
wird,es ist und bleibt fachlich eine Arbeit für den
Elektrofachmann.

Eben, oder die Elektrofachfrau. Neben den Stromversorgern selbst (was er kaum tun wird) ist nun mal NUR der in einem Installateurverzeichis eines Verteilungsnetzbetreibers eingetragene Elektroinstallationsmeisterbetrieb zu Änderungen und Installationen in elektrischen Anlagen berechtigt. Auch wenn die benötigten Bauteile in Baumärkten angeboten werden.

Beim Thema FI- Nachrüstung bei Erweiterung kann man sagen, es
wäre kleinlich,es so auszulegen(es muß m.E. aber tatsächlich
so ausgelegt werden !).

Dann sind wir ja einer Meinung.

Aber der Schutzzweck der Bestimmung ist in meinen Augen nicht
streng genug,denn es muß ja „nur“ die neue Steckdose durch
einen FI mit mind. 30 mA geschützt werden.

So ist es.

Da fände ich die Regel,bei Erweiterung muß die gesamte
Installation von FI-Schalter(oder mehreren) geschützt
werden,sinnvoller.

Auch deiner Meinung. Das würde bei einer Zweidrahtinstallation (klassische Nullung) eine komplette Neuinstallation erzwingen.

Im Falle einer einfachen Änderung von Steckdosen im TN-S oder TT-System hab ich diese notwendige Nachrüstung auch schon oft vorgenommen, und ich hoffe, Kollegen auch. In einem Fall hab ich die Nachrüstung einer einzelnen Steckdose im Flur innerhalb einer klassischen Nullung mit einer FI-Steckdose realisiert. Wegen des Preises war zwar Aufklärung nötig, aber der Kunde hatte Einsicht, daß es eben nicht anders geht.

Statt dessen mußte erst im Bad nachgerüstet werden,

Nachgerüstet werden mußte leider nie, wenn keine Änderung stattfand und die Installation zum Zeitpunkt der Errichtung den Vorschriften entsprach.

nun bei
Erweiterungen ein nächster Schritt,

Außensteckdosen waren auch
schon früher im FI-Pflichtenheft aufgelistet.

Ja, aber auch Steckdosen, bei denen eine Verwendung für Anschlüsse im Freien zu erwarten ist. Undeutlicher gings nicht mehr.

So kommt nach und nach doch der FI-Schutz ins ganze Haus.

In manchen Bereichen und bei Installateuren mit Weitsicht ist das für die ganze Wohnungsinstallation seit den 80er Jahren Standard.

Auch schönes Restwochenende

Hans