Es wird OT.
Hallo duck
Heute so streng ?
In Hinsicht auf Installationen durch elektrotechnische Laien bin ich doch immer so, oder?
Aber Du hast natürlich Recht,wenns auch oft anders gemacht
wird,es ist und bleibt fachlich eine Arbeit für den
Elektrofachmann.
Eben, oder die Elektrofachfrau. Neben den Stromversorgern selbst (was er kaum tun wird) ist nun mal NUR der in einem Installateurverzeichis eines Verteilungsnetzbetreibers eingetragene Elektroinstallationsmeisterbetrieb zu Änderungen und Installationen in elektrischen Anlagen berechtigt. Auch wenn die benötigten Bauteile in Baumärkten angeboten werden.
Beim Thema FI- Nachrüstung bei Erweiterung kann man sagen, es
wäre kleinlich,es so auszulegen(es muß m.E. aber tatsächlich
so ausgelegt werden !).
Dann sind wir ja einer Meinung.
Aber der Schutzzweck der Bestimmung ist in meinen Augen nicht
streng genug,denn es muß ja „nur“ die neue Steckdose durch
einen FI mit mind. 30 mA geschützt werden.
So ist es.
Da fände ich die Regel,bei Erweiterung muß die gesamte
Installation von FI-Schalter(oder mehreren) geschützt
werden,sinnvoller.
Auch deiner Meinung. Das würde bei einer Zweidrahtinstallation (klassische Nullung) eine komplette Neuinstallation erzwingen.
Im Falle einer einfachen Änderung von Steckdosen im TN-S oder TT-System hab ich diese notwendige Nachrüstung auch schon oft vorgenommen, und ich hoffe, Kollegen auch. In einem Fall hab ich die Nachrüstung einer einzelnen Steckdose im Flur innerhalb einer klassischen Nullung mit einer FI-Steckdose realisiert. Wegen des Preises war zwar Aufklärung nötig, aber der Kunde hatte Einsicht, daß es eben nicht anders geht.
Statt dessen mußte erst im Bad nachgerüstet werden,
Nachgerüstet werden mußte leider nie, wenn keine Änderung stattfand und die Installation zum Zeitpunkt der Errichtung den Vorschriften entsprach.
nun bei
Erweiterungen ein nächster Schritt,
Außensteckdosen waren auch
schon früher im FI-Pflichtenheft aufgelistet.
Ja, aber auch Steckdosen, bei denen eine Verwendung für Anschlüsse im Freien zu erwarten ist. Undeutlicher gings nicht mehr.
So kommt nach und nach doch der FI-Schutz ins ganze Haus.
In manchen Bereichen und bei Installateuren mit Weitsicht ist das für die ganze Wohnungsinstallation seit den 80er Jahren Standard.
Auch schönes Restwochenende
Hans