Dürfen sich in einem Zimmer sowohl Schukosteckdosen als auch 2pol.Steckdosen befinden?
Dürfen sich in einem Zimmer sowohl Schukosteckdosen als auch
2pol.Steckdosen befinden?
Ganz klares NEIN.
2polige Steckdosen, in die auch Schutzkontaktstecker passen (ich nenne sie „Schweinenasen“), waren mal nur in Räumen zulässig, die komplett isolierend wirkten.
Also KEINE Zentralheizung oder Wasseranschlüsse, gut isolierender Holzfußboden, …
In dem Augenblick, wo da irgendwas berührbares und leitfähiges hereinkommt, was das Potenzial der Erde hat, ist der Schutz nicht mehr gegeben.
Es gibt dafür auch keinen Bestandschutz, da sich ja die Rahmenbedingungen geändert haben.
Man könnte eventuell darüber nachdenken, Euro-Steckdosen zu installieren. Aber gibt es sowas überhaupt?
Oder Steckdosen, in die nur Konturenstecker passen. Auch da: Gibt es das?
Hi,
wenn es Bestand ist, ist dies (technisch) kein Problem ansich.
Bei einer Neuinstallation wäre dies schon sehr „komisch“.
Ro
servus
wenn es Bestand ist, ist dies (technisch) kein Problem ansich.
doch, wenn die Schutzkontakte der SchuKo-Steckdosen angeschlossen sind, ist es verboten, weil damit bereits ein Erdpotenzial „eingeschleppt“ ist
Bei einer Neuinstallation wäre dies schon sehr „komisch“.
ja sehr komisch sogar, weil man die Schweinenasen seit etwa den 50ern des letzten Jahrtausends nicht mehr verwendet - sofern die überhaupt noch beschaffbar wären
http://www.google.de/search?hl=de&q=schweinenase+ste…
allerdings sieht es so aus, als gäbe es die doch noch zu kaufen
S.
In dem Augenblick, wo da irgendwas berührbares und leitfähiges
hereinkommt, was das Potenzial der Erde hat, ist der Schutz
nicht mehr gegeben.
nanana nicht so schnell
er hat ja nicht gesagt, daß der Schutzkontakt auch angeschlossen ist.
falls es ein Elektriker so gemacht hat, wird wohl der SchuKo offen sein
So jedenfalls habe ich die Frage gedeutet
Allerdings bin ich nicht sicher, ob ich nicht mal vor 30 Jahren in der Schule gelernt hab, daß schon das bloße Vorhandensein von SchuKo-Steckdosen verboten ist - wegen der Verwechslungsgefahr. So wird die Frage wohl zu verstehen sein
In dem Augenblick, wo da irgendwas berührbares und leitfähiges
hereinkommt, was das Potenzial der Erde hat, ist der Schutz
nicht mehr gegeben.nanana nicht so schnell
er hat ja nicht gesagt, daß der Schutzkontakt auch
angeschlossen ist.
Korrekt, ich war aber davon ausgegangen, dass dem so sei.
Tatsache ist aber:
-
Dass die vor 70 oder 80 Jahren noch ausreichende Standortisolation immer noch vorhanden ist, muss man prüfen. Ein Blick ins Zimmer reicht meist schon. Die schicke neue Zentralheizung, die 1962 eingebaut wurde, macht nämlich die zweipoligen Steckdosen sofort unzulässig.
-
Solche Steckdosen zeugen von einem enormen Renovierungsstau. In historischen Gebäuden mag man das akzeptieren (genau so, wie man bei einem Auto aus den 20er Jahren ja auch das Fehlen von Vierradbremsen oder Sicherheitsgurten akzeptiert), aber bei Gebäuden, die ganz normal benutzt werden, ist das unakzeptabel und man möchte dem Besitzer gerne mal dahin treten, wo der Rücken endet.
Hi,
Man könnte eventuell darüber nachdenken, Euro-Steckdosen zu
installieren. Aber gibt es sowas überhaupt?
du meinst, diese
http://www.mercateo.com/p/115-505742/1841461_Steckdo…
Gruss
n.
Sorry, ich habe meine Anfrage nicht eindeutig genug gestellt.
Es handelt sich um eine zusätzliche Installation - von einem Elektriker ausgeführt - von Schukodosen mit am Schuko-Kontakt angeschlossenen Erdleiter in einem Zimmer, in dem sich noch vorhandene aktive 2pol.Steckdosen befinden. Im Zimmer befinden sich auch metallene Heizkörper! Das ist sicher nicht zulässig.
Nun noch eine Frage:
Bei uns erfolgt eine Netzumstellung vom alten Netz (220 V Phase gegen Phase) auf 380 V Phase gegen Phase, 220 V Phase gegen Nulleiter.
In den Trockenräumen - aber mit Zentralheizkörpern - befinden sich nur 2polige Steckdosen. Diese über Nullung (Verbindung Nulleiter-Schuko-Kontaktzu verändern, ist sicher wegen des Spannungsabfalls an dem stromführenden Nulleiter auch nicht zulässig.Da die Installation in Gummirohren erfolgte, könnte man versuchen, mit einem alten Draht blau und gelb/grün neu einzuziehen und so eine Schuko-Versorgung herzustellen (Probleme entstehen, wenn es sich dann wegen Knicken nicht einziehen lässt).
Vielen Dank für die kompetenten Antworten.
Horst Stein
Hallo Horst Stein !
Wo auf der Welt befinden wir uns denn mit diesem Stromsystem ?
220 V Phase/Phase wäre als öffentliches Verteilnetz absolut unüblich, Netz 127 V/220 V. Und was schreibt der Energieversorger als Netzform vor,TN oder TT ?
Nur da hat man an den Steckdosen auch 127 V und nicht 220 V.
MfG
duck313
Sorry, ich habe meine Anfrage nicht eindeutig genug gestellt.
Es handelt sich um eine zusätzliche Installation - von einem
Elektriker ausgeführt - von Schukodosen mit am Schuko-Kontakt
angeschlossenen Erdleiter in einem Zimmer, in dem sich noch
vorhandene aktive 2pol.Steckdosen befinden. Im Zimmer befinden
sich auch metallene Heizkörper! Das ist sicher nicht zulässig.
Über welches Land der Erde und welches Zeitalter reden wir?
In den Trockenräumen - aber mit Zentralheizkörpern - befinden
sich nur 2polige Steckdosen. Diese über Nullung (Verbindung
Nulleiter-Schuko-Kontaktzu verändern, ist sicher wegen des
Spannungsabfalls an dem stromführenden Nulleiter auch nicht
zulässig.
Das ist nicht zulässig, weil man dann den ehemaligen L2 (zweiter Außenleiter, nicht geerdet) zum PEN Leiter machen würde (kombinierter PE und N Leiter). Das ist seit den 70ern verboten, nannte sich „klassische Nullung“.
hallo,
wir reden über ein Haus in einem Ostberliner Außenbezirk, 1934 gebaut und 1962 erweitert.
Im nächsten Jahr soll unser Versorgungsnetz von 220V (Phase gegen Phase)auf 380V (Phase gegen Phase) bzw. 220V (Phase gegen MP)umgestellt werden.
Danke für die Antwort.
Horst Stein
Howdy,
wir reden über ein Haus in einem Ostberliner Außenbezirk, 1934
gebaut und 1962 erweitert.
Im nächsten Jahr soll unser Versorgungsnetz von 220V (Phase
gegen Phase)auf 380V (Phase gegen Phase) bzw. 220V (Phase
gegen MP)umgestellt werden.
hört sich nach Einphasen-Dreileiternetz an, etwas, was nicht mehr so häufig in D in der Hausversorgung vorgefunden wird.
Umgestellt wird dann aber auf 230/400V.
(von daher haben die 220/380V etwas fuer Verwirrung gesorgt)
Gruss
n.
Im nächsten Jahr soll unser Versorgungsnetz von 230V auf 400V
umgestellt werden
ich habe den Inhalt mal von Falschem…
Im nächsten Jahr soll unser Versorgungsnetz von 220V (Phase
gegen Phase)auf 380V (Phase gegen Phase) bzw. 220V (Phase
gegen MP)umgestellt werden.
…befreit
und schon wird der Sinn ersichtlich
aber das hat nichts mit ‚Steckdosen ohne Schutzkontakt‘
oder 2-adriger Verkabelung, klassischer Nullung zu tun.
Das sind jeweils getrennte eigenständige Teilfragen, die einen eigenen Roman nach sich ziehen
Gruss
Man könnte eventuell darüber nachdenken, Euro-Steckdosen zu
installieren. Aber gibt es sowas überhaupt?
Oder Steckdosen, in die nur Konturenstecker passen. Auch da:
Gibt es das?
Zu kaufen gibts das.
http://www.elektro4000.de/get_image.php?product_id=0…&&
Gruss Helmut
sehr wahrscheinlich Elektro-Nonsense
Hallo,
wir reden über ein Haus in einem Ostberliner Außenbezirk, 1934
gebaut und 1962 erweitert.
ok, also ziemlich alte E-Installation.
Im nächsten Jahr soll unser Versorgungsnetz von 220V (Phase
gegen Phase)auf 380V (Phase gegen Phase) bzw. 220V (Phase
gegen MP)umgestellt werden.
Das halte ich für reinen Unsinn.
Bestand ist eine Installation mit einer Phase + Nulleiter.
Neu installiert werden sollen 3 Phasen mit Nulleiter und PE.
Damit kann man Herde und Boiler auch per sogenannten
Kraftstromanschluss (3 Phasen mit400V Phase zu Phase) nutzen.
Ob da tatsächlich auch 220V auf 230V umgestellt wird,
hat mit der Hausinstallation wohl eher weniger zu tun.
Dazu müßte in der Nähe ein Trafo gewechselt werden,
was aber auch sein kann.
Gruß Uwi