Hallo,
ich habe mit meiner Ex-Partnerin 3monate zusammen in einer Wohnung gewohnt, beide den Mietvertrag unterschrieben aber Strom und Gas lief auf meinen Namen. Wir haben dann, nach meiner Trennung, die Wohnung zum 31.03.13 gekündigt und somit hatte ich eine Abrechnung von den Stadtwerken erhalten, in der ich rund 400EUR nachbezahlen muss.
Nun meine 1. Frage, kann ich meine Ex-Partnerin zumindest für die Hälfte der Kosten
aufkommen lassen? Schließlich hat Sie mit mir zusammen Strom und Gas verbraucht!
Zudem habe ich die Kaution in Höhe von 790EUR in Bar hinterlegt, welches meine Ex-Partnerin mir schriftlich bestätigte, allerdings nur unter der Bedingung, dass ich Sie aus den Stromkosten raus halte. (Mir blieb nichts anderes übrig, als das so zu unterschreiben, sonst hätte ich die Kaution nicht erhalten)
Bei der Wohnungsübergabe, vor 5Monaten, war ich leider Berufsbedingt nicht dabei, mir wurde aber mündlich bestätigt, dass es keine Mängel gibt. (Bis heute habe ich aber keine Kaution zurückerhalten) Gestern habe ich allerdings erfahren, dass die Heizung defekt war und die Reparaturkosten sich auf rund 600EUR belaufen, weil Sie im Winter ausgestellt war und es Frostschäden gab. Wer Sie ausgestellt hat, weiß man nicht. Da ich es nicht war, konnte das nur meine Ex gewesen sein, kann es aber nicht beweisen. Somit denke ich, werden wir beide für die Kosten aufkommen müssen, oder?
Zudem weiß ich nicht mal, ob es wirklich von uns verursacht wurde. Schließlich ist der Schaden erst aufgefallen, als der Nachmieter das Laminat (aus nicht gefallen) rausgerissen hat. Es könnte also auch schon ein längerer Schaden sein.
Momentan bin ich im Arbeitslos und im Krankenstand, ich kann also für die Kosten nicht aufkommen, zumindest nicht in einer Summe. Ich habe mehrmals um eine Ratenzahlung gebeten, welche aber immer abgeschmettert wurde.
Somit stehe ich, dank meiner Ex vor dem finanziellen Ruin.
Können Sie mir evtl. einen nützlichen Rat geben?
LG
Anja