Schuldenbremse

Hallo,

macht der Name Schuldenbremse eigentlich Sinn?

Dank & Gruß
René

Hi,
ja, da der Anstieg der Schulden gebremst wird.
Zumindest ist das Gesetz so gedacht, eine weitere Neuverschuldung ist nur noch sehr begrenzt (max. 0,5% des strukturellen Defizites) möglich. Dann wachsen die Schulden zwar immer noch, aber viel langsamer als vorher.

lg hahu

hi,

ja, da der Anstieg der Schulden gebremst wird.
Zumindest ist das Gesetz so gedacht, eine weitere
Neuverschuldung ist nur noch sehr begrenzt (max. 0,5% des
strukturellen Defizites) möglich. Dann wachsen die Schulden
zwar immer noch, aber viel langsamer als vorher.

Die Sache ist ja die. Eine Handbremse bremst nicht die Hand und eine Induktionsbremse bremst nicht die Induktion.

Wenn man jetzt ganz karriert rangeht, ist das Bestimmungwort „Schulden“ das Mittel, um etwas zu bremsen.

Moin,

Wenn man jetzt ganz karriert rangeht, ist das Bestimmungwort
„Schulden“ das Mittel, um etwas zu bremsen.

und womit bremst die Notbremse?

Das Leiden, für das Zusammensetzen von Hauptwörtern Regeln bilden zu wollen, hat uns zB den Schraubendreher beschert - erfunden von Leuten, die nicht wussten, dass eine Schraube wirkt, indem eine Zugspannung aufgebaut wird.

Gruß Ralf

1 „Gefällt mir“

Servus, Ralf,

Ich werde den Versuch machen und demnächst im Baumarkt einen Zugspannungsaufbauer verlangen:smile:)

Die Crux mit den Zusammensetzungen erinnert mich immer an die „Nachdenkpause“, die sich unsere Politiker regelmäßig verordnen und die mich immer ins Grübeln bringt…

Vergnügten Sonntag und lieben Gruß aus dem Waldviertel, J.

1 „Gefällt mir“

Da gibt es nichts Unlogisches. Komposita können die Verwendung, die Zusammensetzung, das Ziel, den Besitzer, den Ort etc zum Ausdruck bringen.

Eine Eisenstange besteht aus Eisen,
ein Kirschkuchen besteht anteilig aus Kirschen,
eine Hundekuchen ist für den Hund,
eine Königskrone ist für/gehört dem König,
ein Handspaten ist für die Hand bestimmt,
ein Barhocker steht in einer Bar,
eine Hängeschrank wird aufgehängt…

lg hahu

2 „Gefällt mir“

Das Leiden, für das Zusammensetzen von Hauptwörtern Regeln
bilden zu wollen, hat uns zB den Schraubendreher beschert -
erfunden von Leuten, die nicht wussten, dass eine Schraube
wirkt, indem eine Zugspannung aufgebaut wird.

Hinkt. Die Schraube wird zweifelsfrei durch Drehen montiert bzw. demontiert, und genau dazu dient der Schraubendreher. Über die Wirkungsweise einer Schraube soll dabei nichts ausgesagt werden. Man könnte diese unglaublich wichtige Info wenn dann in der Bezeichnung der Schraube unterbringen wollen, aber doch nicht in der Bezeichnung des Werkzeugs, mit dem man Schrauben betätigt.

Über die füher gebräuchlicheren Bezeichnung „Schraubenzieher“ könnte man eher diskutieren, am Schraubendreher habe ich nichts auszusetzen.

Armin.

Moin, Armin,

jetzt müssen wir nur noch rauskriegen, warum Schrauben nicht angedreht, sondern immer noch angezogen werden. Der Sinn einer Schraube liegt übrigens nicht darin, dass sie irgendwo hineingedreht wird - den Platz auszufüllen, ließe sich leichter durch Einschlagen eines Bolzens erreichen.

Gruß Ralf