seit wann gab es (im osten) den schulfreien samstag???
Hallo,
seit wann gab es (im osten) den schulfreien samstag???
http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?Chronik_1965
(letzte Zeile)
Gruß, Rainer
Hallo Rainer
seit wann gab es (im osten) den schulfreien samstag???
http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?Chronik_1965
(letzte Zeile)
Es war aber nach dem schulfreien und nicht arbeitsfreien Samstag den gab es im Osten erst ab 1990. Ich weiß nicht, inwieweit das auch noch bundeslandabhängig war.
Gruß
Torsten
Hallo,
Es war aber nach dem schulfreien und nicht arbeitsfreien
Samstag den gab es im Osten erst ab 1990.
??? Nö. So weit ich mich erinnern kann, wurde beides gleichzeitig eingeführt. Was sollen denn auch die Kids zu hause, wenn die Eltern arbeiten sind?
Ich weiß definitiv noch, daß ich zwar Samstags in die Schule musste, aber nie Samstags arbeiten gegangen bin. Ich habe 1968 die Lehre begonnen, da war der Samstag schon kein Arbeitstag mehr.
Ich weiß nicht, inwieweit das auch noch bundeslandabhängig war.
Im Osten gab es keine Bundesländer, nur ‚Bezirke‘. Verschiedene Gesetze in einzelnen Bezirken wie hier in den einzelnen Bundesländern gab es in der DDR nicht.
Gruß, Rainer
Hallo,
Ich habe 1968 die Lehre begonnen, da war der Samstag schon kein Arbeitstag mehr.
Ja eben, aber noch Schultag.
Im Osten gab es keine Bundesländer, nur ‚Bezirke‘.
Verschiedene Gesetze in einzelnen Bezirken wie hier in den
einzelnen Bundesländern gab es in der DDR nicht.
Da der schulfreie Samstag ja erst ab 1990 eingeführt wurde, war es dann schon Ländersache.
Gruß
Torsten
Hi Torsten,
jetzt hast Du mich völlig verunsichert. Ist mein Sohn wirklich Samstags zur Schule ??? …
Gruß, Rainer
Hi Rainer,
jetzt hast Du mich völlig verunsichert. Ist mein Sohn wirklich
Samstags zur Schule ??? …
Wenn er noch im Osten zur Schule gegangen ist, mit absoluter Sicherheit.
Gruß
Torsten
Hi Torsten,
Wenn er noch im Osten zur Schule gegangen ist, mit absoluter
Sicherheit.
ja, Sept. '88 bis Nov. '89.
Gruß, Rainer
Also, ich bin 1986 eingeschult worden und hatte die ersten vier Jahre definitiv auch samstags Unterricht. Ob ich in dem Jahr der Wiedervereinigung auch noch samstags Unterricht hatte, kann ich nicht sagen. Das Schuljahr begann ja noch in der DDR und endete in der BRD. Wir hatten schon Englisch-Unterricht, aber waren noch in der POS.
Bis denne
Schnoof
Hallo!
Ich bin am 01.09.1990 eingeschult worden (letzte DDR-Einschulung an eine POS) und hatte nie Samstagsunterricht. Da bin ich mir ganz sicher!!
LG
Hallo,
jetzt habe ich doch nochwas bei WIKI gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Polytechnische_Oberschule
Offiziell wurde am 5. März 1990 der Sonnabend als Unterrichtstag abgeschafft, einige Schulleiter taten dies jedoch (meist in Rücksprache mit den zuständigen Schulämtern) schon früher.
Das war also doch noch kurz vor der Wiedervereinigung.
Gruß
Torsten
Zustimm…
Hallo!
Ja, genauso ist es gewesen.
Ich war im Sommer ´88 mit der Schule fertig,
und danach war der Samstag schulfrei.
Ich kann mich da auch noch recht gut daran erinnern:
Man hörte immer Gerüchte , dass besonders in der Berliner Gegend die Leute zum Wochenendurlaub gefahren sind, und haben ihre Kinder mitgenommen.
So dass Samstags fast niemand mehr in der Schule war.
Bei uns hier war es ähnlich, da haben die Jugendlichen Freitags immer Geburtstage und wüste Garagenpartys gefeiert,
demzufolge war Samstags die Schule auch oft recht leer. Zumindest in der 9. und 10. Klasse.
Die Lehrer waren sicher auch nicht böse darüber,
und so hat es dann wohl dem Erich seine Olle auf Druck des Volkes beschlossen.
(Wenn das keine Demokratie war…)
Grüße, Steffen!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]