Schulkochen

Halli-hallo,

ein kleines Problem zwischen meiner Tochter, deren Klassenkameradin u. deren Mutter:

Die zwei sollen im MUM-Unterricht (früher schlicht und ergreifend HTW oder Kochen) zu zweit eine Hauptspeise u. einen Nachtisch auf den Tisch bringen.

Das Problem liegt bei der Hauptspeise.

Die „Mutter“ der Freundin hat ein Rezept auserkoren, daß für mich nichts mit „kochen“ zu tun hat, sondern das ich eher für ein Zusammenführen von Fertigprodukten halte.

  • Schweinlendchen (oh - was frisches)
  • Gemüsebrühe
  • Bratensauce
  • Frischkäsezubereitung
  • Salz, Pfeffer

Bin ich gaga? Oder kann man das heutzutage wirklich bringen?

Ich habe den zweien eher nahegelegt, sowas wie einen Wirsing-Hackfleischauflauf (saisonal) oder o.ä. zu „kochen“.

Die Gegenpartei lehnt dies energisch ab.

So und nun? Solln se machen?
Damit mache ich mich (würde mich schon als „gute“ Köchin bezeichnen) als Mutter doch lächerlich. Erstranging regt mich das aber einfach nur auf.

Oder meint Ihr die Lehrerin findet dies i.O.? Was mich jetzt allerdings sehr entttäuschen würde.

Grüße MoMi

Hi,

ich fürchte schon, dass das durchgehen würde - derweil die lendchen ja nicht „roh“ gegessen werden, somit wird gekocht bzw. gebraten…

ich fänds aber auch nicht toll…

wenn genügend zeit ist - würd ich die htw-lehrerin fragen lassen, wie das genau sein soll…

lg

Hallo,

das würde ich absolut auch nicht durchgehen lassen! Sinn und Zweck der Veranstaltung dürfte sein, kochen zu lernen und nicht irgendeinen Mist zusammenzurühren.

Was tun? Wie viel Zeit hast du? Kannst du vorher mit den Mädels kochen? Wenn du die Brut auf deiner Seite hast, dann soll die Mutter doch zicken :wink:

In dem Fall ist vielleicht Wirsing-Hack nicht so der megahippe Ersatz.

Wie alt sind die jungen Damen denn und was wird sonst so gekocht?

LG Petra

Hallo Petra,

das würde ich absolut auch nicht durchgehen lassen! Sinn und
Zweck der Veranstaltung dürfte sein, kochen zu lernen und
nicht irgendeinen Mist zusammenzurühren.

Danke, mann tut das guuuut.

Wie viel Zeit hast du?

Inwiefern jetzt. Wieviel Zeit die Mädels für den Hauptgang haben, oder bis wann das Rezept abgegeben werden muß? Also das Rezept muß bis Montag abgabefertig sein.

Kannst du vorher mit den Mädels kochen?

Sicher, sicher!!! Gerne.

Wenn du die Brut auf deiner Seite hast, dann
soll die Mutter doch zicken :wink:

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm :frowning:, also 50:50

In dem Fall ist vielleicht Wirsing-Hack nicht so der megahippe
Ersatz.

Kann sein, kam nur auf die Idee, da es auch fettarm u. nebenbei ein Leibgericht meiner Tochter ist.

Wie alt sind die jungen Damen denn

14

und was wird sonst so gekocht?

In der Schule, oder bei uns zuhause?

LG MoMi

Hallo,

ungeachtet der kulinarischen Schöpfung - wer hat denn Unterricht, du oder deine Tochter?

Gruß
Elke

PS (offtopic, da nichts mit Schule zu tun): Mein Sohn kocht gern und oft. Mit Tütchen und Fertiggerichten und was weiß ich. Ich lasse ihn und stelle fest, dass er langsam aber sicher dazu übergeht, diese Sachen wegzulassen und unabhängiger zu kochen.

Halli-hallo,

hi

  • Schweinlendchen (oh - was frisches)
  • Gemüsebrühe

= Zwiebel

  • Bratensauce

=dunkle mehlschwitze+ Muskat

  • Frischkäsezubereitung

Sahne+Käse

  • Salz, Pfeffer

noch Paprika und Thymian
= lecker

gruß M°-°M

Wie viel Zeit hast du?

Inwiefern jetzt. Wieviel Zeit die Mädels für den Hauptgang
haben, oder bis wann das Rezept abgegeben werden muß? Also das
Rezept muß bis Montag abgabefertig sein.

Das meinte ich. Dann bleibt ja nicht sooo viel Zeit. Dann würde ich im Zuge der Zeitknappheit doch auf einen Kompromiss steuern: Man bleibe bei dem Schweinelendchenrezept, ergänze um Gemüse und die Fertiggeschichte wird reduziert:

  • Schweinlendchen (da wäre noch mein Kritikpunkt, dass es sich nicht um preiswertes Fleisch handelt - je nachdem wie gut betucht die Mitschüler sind, ggf. austauschen?)

  • Gemüsebrühe, die kann bleiben, mit Körnerbrühe zu arbeiten ist OK, selbermachen ist hier doch sehr aufwändig. Wobei man eigentlich für eine schöne Sauce keine Brühe braucht

  • Bratensauce braucht kein Mensch, dafür etwas Sahne

  • Frischkäsezubereitung ist OK (damit ist normaler Frischkäse gemeint - oder? also ggf. noch Kräuterkäse?)

D.h. du klöppelst die Sauce aus Frischkäse, Sahne (oder Milch), Brühe und gescheiten Gewürzen wie - neben Salz, Pfeffer - Paprika, ggf. Knofi, Majoran

Dann kannst du auch deinen Wirsing als Beilagengemüse unterbringen, das passt prima. Dazu dann frisches KaPü und die Welt ist in Ordnung :wink:

Aktuelle Anmerkung zum Thema Jugendlichtauglich: Ich hatte gestern das Haus voll: Sohnemann mit Freunden. Es gab u.a. Wirsing-Kartoffelstampf (http://goccus.com/rezept.php?id=1755) … Die Jungs haben quasi die Teller leer geleckt :wink: (will heißen: auch so was scheint in dem Alter zu schmecken …)

LG Petra

2 Like

Hallo Petra:

Ein toller Kompromiß!

Dankeschön M.

Hi Elke,

der Endpunkt dieser Entwicklung:

dass er langsam aber
sicher dazu übergeht, diese Sachen wegzulassen und
unabhängiger zu kochen.

ist die „Serbische Bohnensuppe“:

  • Man kocht eine Bohnensuppe und thut hernach drei Esslöffel Serbi daran.

Ich glaube, dass es nicht verkehrt ist, mit irgendwelchem Readymix zu arbeiten, wenn man als Jugendlicher mit Küchenkrams vorher wenig Kontakt gehabt hat: Es geht darum, überhaupt etwas zu machen und nicht fertig zurechtdekoriert auf die Hand zu kriegen. Meine Spughatti-Sauce Marke „Monatsende“ im ca. dreizehnten Semester bestand aus Bressot, den es zu Zeiten noch mit etwas kürzerer E-605-Liste fast halbflüssig im Glas gab - aus dem Glas unmittelbar über die aus dem Pott befreiten Spughatti gegossen, bevor sie davon zu stark abkühlen.

Allein schon diese simple Aktion hat mich dauerhaft dagegen immunisiert, irgendwelche „Instant-Kombi-Gourmet-Snacks“ zu kaufen, die die oben beschriebenen Zutaten (jeweils 20g gefriergetrocknet) in einem halben Pfund Plastik und ein paar Hochglanzfotos verpacken, und mir dafür das Taschengeld schon für übernächste Woche abknöpfen - und der ganze Klumpatsch taugt eh nicht für die Mikrowelle, weil man erst Lasche A abziehen und in Fach a 125 ml heißes Wasser einfüllen muss, und dann noch Gewürzmischung aus Beutel C über Fach b auskippen…

Wieauchimmer: Wenn man mit dreizehn ausschließlich mit Pellkartoffeln und selbstgedrehtem Kräuterquark traktiert wird, gibts halt schon die Möglichkeit, dass man mit zweiundzwanzig ausschließlich Pommes rot/weiß futtert, weil man dem ganzen Müslikrams endlich entronnen ist.

Achja - richtich Pommes ist ja auch gar nicht so ganz aus der Lamäng klarzukriegen, aber das steht auf einem anderen Blatt.

Kurz: Ein ordentlicher Hieb Gefro anbei, meinetwegen auch eine Kelle Maggi aus dem handlichen Zehnlitereimer, vaut toujours mieux als etwas, was bei der unterirdischen Sandwich-Fabrik als „Menu“ vertickt wird. Nicht, weil das besonders gut oder besonders schlecht wäre - ich habs nie probiert, weil mir die Bedienungsanleitung an der Theke zu kompliziert war -, sondern weil das „Selber machen“ eine Qualität ist, die unabhängig von den verwendeten Dingen für sich allein einen Wert hat - der ungefähr dem Unterschied zwischen Inskinogehen und Fernseheinschalten entspricht: Initiative vs. Zufall. Mit oder ohne Maggi.

Sey gegrüszt

MM

2 Like