Kann ich bei einer Schultafel aus Glas die Linie entfernen. Sind die Linien z.B. als Blatt hinterlegt oder rückseitig aufgeklebt.
Ich möchte die vorhandenen Linie rückstandslos entfernen.
Vielen Dank für eure Bemühungen im voraus.
D.Schmidt
Kann ich bei einer Schultafel aus Glas die Linie entfernen. Sind die Linien z.B. als Blatt hinterlegt oder rückseitig aufgeklebt.
Ich möchte die vorhandenen Linie rückstandslos entfernen.
Vielen Dank für eure Bemühungen im voraus.
D.Schmidt
Hallo,
Kann ich bei einer Schultafel aus Glas die Linie entfernen.
„Schultafel“ aus Glas? Dass scheint mir völlig widersinnig.
Sind die Linien z.B. als Blatt hinterlegt oder rückseitig
aufgeklebt.
Ich möchte die vorhandenen Linie rückstandslos entfernen.
Aha.
Was du da hast, ist wohl nicht so ganz klar.
Gruß Uwi
Hallo,
So wie die Schultafeln in meiner Schulzeit waren, lag die Tafel mit der Färbung + Linierung hinter der mattierten Glasscheibe.
Wenn Du den Rahmen der Tafel zerlegen kannst, kannst Du die Linierung von dem Hintergrundblech abschleifen und es ggf. nachlackieren.
Es gab aber auch Ausführungen, bei der die Linierung direkt ins Deckglas eingearbeitet wurde. Wenn Du glück hast, dann wurde sie von oben aufgetragen und Du könntest mit Lackbeize was erreichen.
mfg
Ennlo
Hallo Uwi,
Es gibt oder gab wirklich Schultafeln, deren Schreibfläche ein rauh mattiertes Deckglas war. ( Also die Oberfläche des Glases wirkt vergleichbar rauh wie fein sandgestrahlt )
Hallo,
„Schultafel“ aus Glas? Dass scheint mir völlig widersinnig.
Nein, die sind alle so. Zumindest war das in meiner ganzen Schulzeit 1980-1991 so.
Warum ich das weiß ? Weil wir klappbare Glasrahmen an einem Flügel im Gymnasium hatten und dort Nacktbilder dahinter platzierten, und eine Scheibe habe ich mal zerdeppert *hüstel* Und ein anderes mal haben wir unseren Mathelehrer zur Weißglut gebracht, weil wir einen Backstein auf das Kontergewicht legten und somit die Tafel immer von alleine hochfuhr…
Allerdings lese ich hier:
Lineaturen
Alle Lineaturen werden in einem Spezialverfahren
aufgetragen und sind nicht mehr zu entfernen.
Quelle: http://www.widmann.de/klappschiebetafeln/klappschieb…
MfG
Macht aber auch Sinn mit Kreide.
Aufwendig war der Tafeldienst bei allzu schreibfreudigen Lehrern.
Aber es ist nicht so, dasss in späteren Fortbildungen doch teilweis billigste ( Stand ) Tafeln zum Einsatz kamen.
Es muss zwar allgemein nicht die Ausführung mit der angerauhten Deckplatte aus Glas sein, aber eine für Tafelkreide vorgesehene Beschichtung darf nicht schlechter sein, als ein sehr günstiges Produkt vom Discounter für Kleinstkinder.
Ich vermute dabei aber keine Mutwilligkeit der Dozenten, sondern allgemein nur Sparzwang mit schleichendem ( zu schnellem ) Nutzungsverlust.
Aber auch rein schulisch kann man auch nicht immer alles auf gleicher Qualität haben. Ich kann zweierlei behaupten:
Meine Schule wurde wurde zu lasten einiger alter Räume erneuert und ich habe im Rahmen eines handwerklichen Schulpraktikums sogar selbst daran direkt einen Anteil für unsere Schul - Modernisierung getragen.