Schutz-, Funktionspotentialausgleich

Moin! Moin!
An diese neuen Ausdrücke muss man sich ja erst gewöhnen.
Wie wirkt sich die Änderung auf die Installation im Einzelhaus aus?

Schutzpotentialausgleich:
nur Schutz für Mensch und Tier?
…6mm2 Verbindung zum
Funktionspotentialausgleich:
Schirm von Koaxkabel, Einspeisung Kabel-TV

Soll das so konsequent getrennt werden?
Sollen die Schienen mit unterschiedlichen Symbolen gekennzeichnet werden?

Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hallo !

Hier geht wohl etwas begrifflich durcheinander.

Schutzpotenzialausgleich ist der klassische Potenzialausgleich aller leitfähigen Teile im Hause,insbesondere die,die von AUSSEN eingeführt werden(und ein fremdes Potenzial einschleppen könnten).
Das sind bekanntlich die Rohrnetze der Gas-,Wasser-,Heizungsinstallation,große gebäudedurchziehende Metallkonstruktionen usw.

Das kommt über einen Leiter an die Haupt-PA-Schiene,wo auch der PE oder PEN angeschlossen wird und der Hauserder.

Die Schirmmäntel von Koaxleitungen die ins Haus kommen( Kabel-TV) und die Koax von Hausantennentechnik,Datenleitungen, usw. werden ebenfalls mit dem Schutzpotenzialausgleich verbunden.

Denn sie können doch auch im Fehlerfall Spannung annehmen und einführen !

Funktionserde und ein evtl. nötiger Zusammenschluss mehrerer Funktionserder ist etwas anderes.
Er hat KEINE Schutzfunktion bezüglich der elektrischen Sicherheit zur Berührungsspannung im Fehlerfall. Deshalb ist der Funktionserder auch NICHT gelb-grün markiert !

Das sind gerade von der Schutzerde(auch vom Fundamenterder z.B.) unabhängige EXTRA-Erder,die ausschließlich für den Betrieb bestimmter Geräte (Sendetechnik,Antennen,Messgeräte…) dienen.
Diese Erder werden z.B. vermascht und untereinander verbunden.
Das wäre der Funktionserder-PA.

Es ist dann möglich,beide PA(Schutz und Funktion) zu verbinden.

MfG
duck313

Moin! Moin!:

Die Schirmmäntel von Koaxleitungen die ins Haus kommen(
Kabel-TV) und die Koax von Hausantennentechnik,Datenleitungen,
usw. werden ebenfalls mit dem Schutzpotenzialausgleich
verbunden.

Denn sie können doch auch im Fehlerfall Spannung annehmen und
einführen !

Danke Duck! Schnell und kompetent wie immer!
Mit freundlichen Grüßen
Dino

Es gibt:

  1. Schutzpotenzialausgleich über die Haupterdungsschiene.
  • Metallene Rohrleitungen von Versorgungssystemen, z. B. Gasversorgungsleitungen, Wasserversorgungsleitungen,
    die als leitfähige Teile in Gebäude eingeführt werden.

  • Fremde leitfähige Teile der Gebäudekonstruktion, sofern sie im üblichen Gebrauchszustand berührbar sind, z. B. Gebäudekonstruktionen in Stahlskelettbauweise.

  • Metallene Zentralheizungs- und Klimasysteme– auch wenn sie nicht von außen eingeführt werden.

  • Metallene Verstärkungen (Bewehrung) der Gebäudekonstruktion aus Beton, vorausgesetzt diese leitfähigen Verstärkungen sind berührbar und zuverlässig untereinander verbunden

  • Metallmäntel von Fernmeldekabeln

  1. Zusätzlicher Potenzialausgleich
  • Bei Anwendung der Schutzmaßnahme »Schutz durch automatische
    Abschaltung der Stromversorgung, wenn die geforderte Abschaltzeit
    sonst nicht erreicht werden kann.

  • In Räumen, Bereichen oder Anlagen mit besonderen Anforderungen
    oder Umgebungsbedingungen, wenn dort ein Schutzpotentialausgleich zusätzlich gefordert ist.

  • In elektrischen Anlagen, die nur durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen betrieben oder überwacht werden, wenn:
    a) die Schutzvorkehrung »Schutz durch erdfreien örtlichen Schutzpotentialausgleich
    oder
    b) die Schutzvorkehrung »Schutztrennung mit mehr als einem Verbrauchsmittel zur Anwendung kommt.

  1. Funktionspotenzialausgleich

Ein aus betrieblichen Gründen notwendiger Potenzialausgleich, der KEINEM Schutzzweck dient. Etwa die „Fernmeldeanlagenerde“. Achtung: Kein Schutzzweck = nicht in grün-gelb!

Moin!Moin!
Ich möchte Herrn VDE ja gerne verstehen, deshalb noch ´mal ein paar Anmerkungen.

  • Metallmäntel von Fernmeldekabeln

Die werden doch selten bis nie an den Schutzpotential angeschlossen. Ich hab das gemacht, weil an der Übergabedose so eine schöne Klemme mit Erdzeichen ist. Wenn man als interessierte Meßwerker bei Bekannten nachsieht, hab ich das noch nie gesehen!

  1. Funktionspotenzialausgleich

Ein aus betrieblichen Gründen notwendiger Potenzialausgleich,
der KEINEM Schutzzweck dient.

Gut, deshalb Schirm der Antennenleitung mit gn/ge an Schutzpotentialausgleich und nicht an Funktionspotentialausgleich.

Mit freundlichen Grüßen
Dino

  • Metallmäntel von Fernmeldekabeln

Die werden doch selten bis nie an den Schutzpotential
angeschlossen. Ich hab das gemacht, weil an der Übergabedose
so eine schöne Klemme mit Erdzeichen ist. Wenn man als
interessierte Meßwerker bei Bekannten nachsieht, hab ich das
noch nie gesehen!

Dann hast du keine neueren Übergabekästen gesehen.
Die Telekom lässt bei der Montage des „APL“ mittlerweile 2m grün-gelb schon unten raus gucken. Und Unitymedia macht extra noch Warnschilder an die Wand, dass die Leitungen an den Potenzialausgleich anzuschließen sind. Bei einem Glasfaseranschluss der Telekom bestand der Techniker ebenfalls, dass ein Potenzialausgleichsleiter da dran müsse. Das Kabel hat tatsächlich Metall, nicht als Schirm, sondern als Bewehrung.

Moin! Moin!

Dann hast du keine neueren Übergabekästen gesehen.
Die Telekom lässt bei der Montage des „APL“ mittlerweile 2m
grün-gelb schon unten raus gucken.

Ich wohne in Hamburg. Bei der Anmeldung in einem älteren Reihenhaus kam bei mir ein Leiharbeiter aus Magdeburg. Der hat nur geprüft ob von der Telekomleitung a+b anliegen; das war es. Der Rest ist Kundensache.
Nach diesem Auftrag wäre er wieder arbeitslos…
Schöne neue Arbeitswelt…

Mit freundlichen Grüßen
Dino