Also da gibt es mehrere Lösungen:
Wenn du nur die Welle vor den Torsionskräften schützen willst:
a) Ersetze die Welle durch ein Stirnradgetriebe
b) Ersetzte die Welle durch einen Keilriementrieb (gleicht vibrationen aus, rutscht bei Überlastung durch, dabei verschleißt zwar der Keilriemen, allerdings kostet der nicht die Welt)
c) Baue in die Verbindung zur Welle einen Abscherstift, der quasi im Falle einer Überlastung und damit verbundener Torsion abschert, also „bricht“. Nachteil dabei: Der Stift muss danach ersetzt werden.
Wenn du in erster Linie den Generator schützen willst:
Lösungen b) und c) kommen hierzu ebenfalls in Betracht, halte ich aber für ungünstig.
d) Schalte eine Art Kuppung zwischen Welle und Generator. Als einfaches Beispiel kann man sich hier die Kupplung an einem Motorad vorstellen. Wenn dem Generator hier die Überlastung droht, könnte man mittels einer solchen Kupplung die Reibschlüssige Verbindung zwischen den Kupplungsscheiben lösen und die Kraftübertragung unterbrechen. Lässt die Leistung der Turbine wieder nach kann die Verbindung wieder hergestellt werden. Die Kupplung könnte z.B. automatisch ab einer bestimmten Leistun pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden. Auch eine Elektromagnetische Betätigung wäre denkbar. Die Kupplung könnte z.B. auch mittels Federkraft in der Grundstellung geöffnet sein (also genau anders rum wie beim Motorad) so würde nur eine Kraftübertragung stattfinden wenn das System funktioniert und die Kupplung z.B. mit Druckluft beaufschlagt wird. Fällt das System aus, trennt die Kupplung automatisch.
Da ich dein konkretes Projekt nicht kenne, sind dies hier nur ein paar Denkanstöße. Ich halte allerdings grundsätzlich eine Lösung gem. d) für die eleganteste Variante.