Im Deckel der Tiegel ist eine Art Schicht aus weichem Schaumstoff.
Bei vielen Produkten die ich gesehen habe (Flaschen oder auch Tiegel) gibt es eine Art dünne Schutzfolie die über die Öffnung geklebt / laminiert ist und bei der erstmaligen Öffnung entfernt werden muss. Diese Schutzfolie sieht meistens aus wie eine Aluminiumfolie und dient als Erstöffnungs-Sigel.
Ich will meine Tigel mit dieser zusätzlichen Schutzfolie ausstatten, die bei der Erstöffnung entfernt werden muss.
Gibt es so etwas auch für Kleinstserien? - Ich denke so etwas sollte es geben, jedoch weis ich nicht mal nach was ich suchen sollte…
eigentlich um beides - wenn ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann, warum nicht.
An Siegeletiketten habe ich auch schon gedacht, aber da habe ich eben nicht die Luftdichte Verpackung…
Mir wäre eine zusätzliche klebende Dichtung lieber - die Schraubdeckel schließen zwar gut aber man weis nie so genau was beim Transport alles passiert…
Frischhaltedichtung ist das Stichwort.
Die in dem zweiten Link beschriebene Frischhaltedichtung ist hald für eine bestimmte Flasche.
Die Tiegel (3 unterschiedliche Größen) die ich verwende haben folgende Öffnungen.
in irgendeiner Sendung mit der Maus konnte man sehen, dass solche Siegelfolien mit Hitze auf die Behälter geklebt wird.
Ach so - Siegelfolie scheint ein guter Google-Einstieg zu sein.
Tip am Rande: 1. Muss ich meine Produkte registrieren lassen, wenn ich sie in der Europäischen Union verkaufen möchte?
Ja. Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 (Artikel 13) müssen alle kosmetischen Mittel, die in der Europäischen Union in Verkehr gebracht werden, vor dem Inverkehrbringen in das Notifizierungssystem für kosmetische Mittel (CPNP) eingetragen werden.
Selbst hergestellte Kosmetik von Privat zu verkaufen ist ein Vabanque-Spiel!! Es sind viel zu viele Richtlinen zu beachten… und bevor jemand jammert: die haben tatsächlich einen Sinn.
Ich habe ein Gewerbe zur Erzeugung von kosmetischen Artikel.
Ich habe für mein Produkt eine Sicherheitsbewertung eines dafür ausgebildeten Chemikers.
Ich habe das Produkt bei der EU Notifiziert.
Ich halte mich an die Gute Herstellungspraxis.
Das ganze vorzubereiten hat nun 2 Jahre gedauert … und trotzdem macht mir die Frischhaltedichtung Kopfzerbrechen … Es ist aber gegenüber den schon überstandenen Hürden ein mini Ding…
gut zu hören, dass du den Bürokratismus schon befriedigt hast.
Dass man mit „Siegelfolie“ einiges findet, was dir nützen könnte, hast du auch gelesen?
Die Anmerkung wegen der offiziellen Hürden habe ich gemacht, weil deine Frage „Kleinmengen“ nicht danach aussah, dass du dir über dieses Prozedere überhaupt Gedanken gemacht hättest.
Frag mal in (d)einer Apotheke, ob die nicht einen Hinweis haben. Die stellen ja oft auch selbst Produkte her die sie in solche Gebinde abfüllen und evtl. auch versiegeln.
Sonst schau mal hier, nur als Anregung, weiß nicht wie die Folien angepresst werden. nur durch mechanischen Druck oder ob man das am Rand erhitzt ?
Wie dicht die halten, weiß ich allerdings nicht.
Aus der Praxis noch der Hinweis, dass man das besser ausgiebig probiert, auch was eine eventuelle Migration der Siegelmaterialien in die eingefüllte Masse angeht, ölige Substanzen zB lösen recht viel
Doch, blättere mal runter, da hat es eine ganze Fotoreihe und es wird auch das Handgerät gezeigt, was offenbar die Folie fest anbringt. Ich nehme an thermisch.