Ein Heimwerker (ich) will eine Lampe anschließen.Keine Angst, habe ich schon häufig gemacht. Jetzt habe ich folgende Situation.
In einem alten Haus kommen aus der Decke 3 Leitungen, deren Farben absolut nicht mehr zu erkennen sind.
Leitungen 1,2 und 3.
Ich weiß, dass zwischen Phase und Neutralleiter sowie zwischen Phase und Schutzleiter jeweils etwa 230 Volt anstehen. Und zwischen Neutralleiter und Schutzleiter Null Volt.
Ich messe:
Zwischen 1 und 2: 230 Volt,
zwischen 2 und 3: 230 Volt,
zwischen 1 und 3: 0 Volt.
Offenbar muss entweder 1 oder 3 der Schutzleiter sein.
Gibt es eine Möglichkeit für einen Heimwerker den Schutzleiter richtig zuzuordnen?
Hallo !
Stichwort „Altbau“ = es kann sich auch um eine Serienschaltung handeln,also N und 2 geschaltete (gleiche!) Phasen,dann hätte es KEINEN Schutzleiter !
Dann dürfte man da allenfalls eine Leuchte ohne Erdungspflicht,also Schutzisoliert montieren.
Gibts einen(mehrere) FI-Schalter ?
MfG
duck313
zwischen 1 und 3: 0 Volt.
Offenbar muss entweder 1 oder 3 der Schutzleiter sein.
Gibt es eine Möglichkeit für einen Heimwerker den Schutzleiter
richtig zuzuordnen?
Läuft der Lampenanschluss über einen FI-Schutzschalter?
Wenn das ein 30mA Typ ist, fliegt der beim Fehlanschluss sofort.
Ein 0,5A Typ benötigt schon so 100W Belastung, da könnte man mit Heimwerkermitteln mal einen Halogen-Baustrahler probeweise anschließen.
Danke sehr.
Ja, es gibt einen Schutzschalter.
Ja, ich verstehe, was Du mit Serienschaltung meinst.
Hilft Dir das weiter?
Viele Grüße.
kingkong
Hallo !
Ja,mir schon,aber Dir auch ?
Ist es nun Serienschaltung oder nicht ? Hat der Schalter für dieses Deckenlicht 2 Wippen ? Wenn ja,dann ist da auch kein Schutzleiter unter den 3 Adern an der Decke.
Und wenn es einen FI für alles im Haus gibt. Dann schalte ihn ab.
Jetzt ist der N-Leiter mit abgeschaltet und eine Brücke N-Schutzleiter ist unterbrochen. Kontrolliere,ob die Spannung in der ganzen Wohnung auch weg ist.
Jetzt kann man mit einem Durchgangsprüfer(mit eigener Batterie) einfach eine sehr niederohmige Verbindung zwischen der Erdungsspange einer Schukosteckdose und dem vermuteten Schutzleiter am Deckenauslass nachprüfen.
Es darf nur eine solche Verbindung geben,das ist dann der Schutzleiter. Markieren mit Grün-gelbem Klebeband.
MfG
duck313
Hallo,
Elektroabeiten für Heimwerker sind wegen fehlendem Fachwissen so gefährlich, dass es schon mal in Richtung tödlich gehen kann.
Lass das lieber von einem Elektriker prüfen.
Die haben das Fachwissen und vor allem geeignete Messgeräte.
Gruß
nicki
Hallo duck313,
besten Dank.
Es ist keine Serienschaltung.In dem einwippigen Schalter gibt es auch nur zwei Leitungen. Deren Farben dusseligerweise nicht mit den Leitungsfarben, die aus der Decke kommen, übereinstimmen.
Deinen Hinweis mit der Durchgangsprüfung zu einem Schukokontakt verstehe ich auch. Vielen Dank.
Viele Grüße.
kingkong1