Schutzschaltung gegen Wiedereinspeisung - wie erkennen?

Hallo!

Ich habe einen sehr seltsam anmutenden Bericht gelesen, der einige Dinge beschreibt, die man beim Kauf oder Bedienen eines Computers beachten sollte.

Das meiste verstehe ich ja, aber der letzte Absatz entschlüsselt sich mir nicht.

Da steht:
Vorsicht ist in Sachen Elektrik geboten. Hier sind einige Hersteller recht nachlässig. Im Test fielen den Experten drei Modelle auf, die über keine Schutzschaltung gegen Wiedereinspeisung verfügen. Werden sie mit einem eigenen Netzteil betrieben, kann rückfließender Strom Schäden am Computer verursachen.

Das ist alles zu dem Thema.
Wer sich vergewissern möchte, lese hier nach (letzter Absatz):
msn-nachrichten/usb-hubs-mit-kurzen-kabeln-und-nicht…

Meine Fragen:

  1. Wie kann ich vor dem Kauf erkennen, ob eine Schutzschaltung gegen Wiedereinspeisung vorhanden ist?
  2. Welche Art von Schaden ist im schlimmsten Fall zu erwarten?

Zaunkoenigin

Hallo Zaunkoenigin,

Da steht:
Vorsicht ist in Sachen Elektrik geboten. Hier sind einige
Hersteller recht nachlässig. Im Test fielen den Experten drei
Modelle auf, die über keine Schutzschaltung gegen
Wiedereinspeisung verfügen. Werden sie mit einem eigenen
Netzteil betrieben, kann rückfließender Strom Schäden am
Computer verursachen.

Vorab, es geht um USB!

Bei USB ist ein 5V Versorgungsspannung in der Verkabelung vorgesehen damit Geräte wie z.B. Maus und Tastatur kein zusätzliches Netzteil benötigen, sie werden dann über da USB-Kabel vom PC mit Strom versorgt. Allerdings ist der Strom relativ klein, der dem Geät zur Verfügung steht (10nA garantiert, max 500mA bis USB 2, ab USB bis zu 900mA).

Meine Fragen:

  1. Wie kann ich vor dem Kauf erkennen, ob eine Schutzschaltung
    gegen Wiedereinspeisung vorhanden ist?

Gar nicht! :frowning:
Das geht nur Messtechnisch oder ist aus den Schaltungsunterlagen ersichtlich.

  1. Welche Art von Schaden ist im schlimmsten Fall zu erwarten?

Eine neue Wohnung.

Wenn du den PC anschaltest fallen die 5V vom PC Netzteil weg und das kleine Netzteil vom USB-Hub versucht dann den PC am laufen zu halten. Dabei wird dann das kleine Netzteil des Hubs überlastet und kann im schlimmsten Fall abbrennen.

Allerdings sollt im PC auch nochmals eine Schaltung gegen Rückspeisung vorhanden sein.

MfG Peter(TOO)

Test für die allermeisten nicht relevant
Nur für einen ganz geringen Anteil der Computer-Nutzer ist der Test relevant, wenn man so viele USB-Geräte gleichzeitig betreibt, dass die Anzahl der Buchsen nicht reicht und man die getesteten USB-Hubs mit zusätzlicher Stromversorgung einsetzt.

Für den Computerkauf ist die Empfehlung gleich ein Gerät zu kaufen, welches die notwendige Anzahl von USB-Buchsen von Haus aus mitbringt. Wer solche Anforderungen hat, ist bei Computerläden, die individuell zusammenbauen ohnehin besser aufgehoben.

Das USB-Geräte, die viel Strom brauchen (insbesondere USB-Festplatten) ein Risiko darstellen, ist ein alter Hut: Ein zu hoher Stromverbrauch beim Starten gefährdet den Computer mindestens genauso wie geschilderte Risiko, dass eine zusätzliche Stromversorgung über die USB-Leitung zurück in den Computer speist.

Meist ist das Resultat, dass man sich den betroffenen USB-Port im Computer killt.

Beim Kauf von USB-Hubs ist man dagegen aufgeschmissen. Solche Billigware wird irgendwo in China möglichst billig hergestellt und dann unter verschiedenen Namen verkauft. Und selbst wenn im Test ein Gerät mit bekanntem Namen empfohlen wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass morgen schon ein ganz anderer Hersteller zuliefert. Auch der Preis ist kein Indikator, denn im Markt für die Blöden werden Zubehörteile gerne mal zum Zigfachen des Einkaufspreises angeboten.

Ciao, Allesquatsch