Hallo,
mit Interesse habe ich gestern Nacht folgenden Thread gelesen:
http://www.apfeltalk.de/forum/problem-truecrypt-pre-…
(insb. letzte Seite). Demnach ist eine FullDiskEncryption unsicherer als eine Verschlüsselung einzelner Dateien, da bei einer FDE bereits eine Menge unveränderlicher Klartext an bekannten Stellen (Anfang einer Partition, Ende einer HD unter Windows, Metadaten von ext bei Linux) vorhanden ist.
Wohlgemerkt möchte ich hier nicht auf das Problem von Keyloggern etc. eingehen.
Meine eigentliche Frage ist folgende:
welche vernünftige Verschlüsselungslösung gibt es denn dann bei einer Windows (7) - Installation?
Bisher habe ich mir folgendes gedacht:
ich werde zwei Festplatten haben, eine SSD für Windows und alle Programme die beim Systemstart typischerweise so geladen werden (FF, Thunderbird, Winamp, Miranda, BOINC, etc.) sowie eine normale Festplatte als Storage für Spiele und die ganzen Daten.
Um o.g. Problem zu umgehen, werde ich auf dieser zweiten HD einfach nur einen großen Container erstellen. Darin befindlich nicht nur alle Bilder, Musik, etc. sondern natürlich auch FF und Thunderbird-Profile.
Soweit, so gut.
Das Problem, welches sich jetzt stellt: was ist mit den ganzen anderen sensiblen Daten, die Windows so anlegt? Das heißt ‚Dokumente und Einstellungen‘, Swapfile, etc. Diese in einen Container zu stecken geht wahrscheinlich nicht, da sie Windows beim Systemstart ja benötigt. Eine FDE ist aus oben genannten Gründen unsicherer als ein Container mit gleichem Algorithmus. Also, was tun? Gibt es eine Möglichkeit, solche Dateien zu verschlüsseln, ohne das Windows den Start verweigert und trozdem um eine FDE herum zu kommen?
MfG