Schwäbisch-Hällische Landschwein

Hallo!

„In den 80er-Jahren galt es als ausgestorben, bis engagierte Landwirte mit nur sieben Mutterschweinen und einem Eber eine neue Zucht begannen.“

So steht es in einem Artikel.

A)Wenn es als ausgestorben galt, warum gab es dann noch Tiere?Ergo: Lebt(noch).
B) Mit nur einem Eber eine neue Zucht beginnen? Hieße ja dann, im Umkehrschluss, dass die Nachkommen dann wieder durch das Vatertier oder ein Brudertier reproduziert werden müssen, dass heißt dann, dass alle Sch.H.Landschweine inzestuös sind?

Um einen ausreichenden Genpool zu erreichen, muss es doch eine bestimmte Anzahl an Tieren geben?

Hallo,
vor einiger Zeit gab es eine Radiosendung auf Bayern 2: „Die Genrebellen
Von armen Schweinen, aufmüpfigen Bauern und mächtigen Großkonzernen“
von Matthias Fink. Da ging es um einen Bauern, der diese als ausgestorben gegoltene Rasse wiederbelebt hat indem er in Eigeninitiative die letzten Schweine dieser Art zusammengekauft hat. Vielleicht findest du im Archiv des BR2 ja Informationen, die dir weiterhelfen.

Schöne Grüße

Hallo,

also ich bin kein Experte für Haustierrassen und kann dir hierzu leider auch nix sagen, wie das hier war. Aber ich möchte eine Möglichkeit aufzeigen, wie sowas passieren kann:

  1. Daß genet.Inzucht in allen Fällen zur Degeneration der Population führt, ist ein Irrtum. Man kennt von einer ganzen Reihe von Pflanzen, aber auch Tieren, derartige Entwicklungen.

  2. Bei der neu entstandenen Zucht könnten ja bestimmte ähnliche Sorten mit eingekreuzt worden sein. Dies könnte mitunter zu Merkmalen führen, die zwar nicht ganz die Originalrasse sind, aber diese in ihrer Ausprägung trotzdem darstellen.
    Insbesonders beim Schw.Häll.Landschwein kennt man ja die Abstammung aus den ursprünglich gekreuzten Rassen und Unterarten. Insoweit würde eine neue Einkreuzung da gar nicht soviel verändern.

viele Grüße
Peter

  1. Daß genet.Inzucht in allen Fällen zur Degeneration der
    Population führt, ist ein Irrtum. Man kennt von einer ganzen
    Reihe von Pflanzen, aber auch Tieren, derartige Entwicklungen.

  2. Bei der neu entstandenen Zucht könnten ja bestimmte
    ähnliche Sorten mit eingekreuzt worden sein. Dies könnte
    mitunter zu Merkmalen führen, die zwar nicht ganz die
    Originalrasse sind, aber diese in ihrer Ausprägung trotzdem
    darstellen.
    Insbesonders beim Schw.Häll.Landschwein kennt man ja die
    Abstammung aus den ursprünglich gekreuzten Rassen und
    Unterarten. Insoweit würde eine neue Einkreuzung da gar nicht
    soviel verändern.

Guten Morgen!
Ich habe mich halt nur an meinen Biologie/Philosophieunterricht erinnert, in dem mir beigebracht wurde, dass um eine Art zu erhalten, ein bestimmt großer Genpool vorhanden sein muss, um eine ausreichende Vermischung der Gene sicherzustellen.

Dieser Genpool lag bei einer bestimmten Anzahl von Tieren.
Ich kann mich leider nicht mehr an die genaue Anzahl erinnern, in meinem Kopf schwankt das von 30 zu 70 bis zu 300 Tieren.

Hallo nochmal,

in der Regel stimmt das auch. Nur manchmal kann man eben Glück haben und dann genügt auch schon ein geringerer Genpool. Und die Anzahl der nötigen Individuen ist von Art zu Art unterschiedlich, bei höheren Pflanzen z.B. ist die Anzahl niedriger als bei Tieren (mich würde interessieren warum das so ist, vielleicht weiß hier ja jemand Bescheid…).

Grüße
Peter

Hallo.

Für diesen Genpool gibt es Millionen Hausschweine auf der ganzen Welt.
Was an dem Landschwein fixiert wird sind ja nur die paar Gene fürs Aussehen usw.

Davon abgesehen treffen die Aussagen über den Genpool und betreffs Inzucht für Haustiere nur bedingt zu.

Die müssen sich ja nicht ständig gegen veränderte Umweltbedingungen durchsetzen. Da kann vieles weg fallen.

Und degenerierte Tiere, die eine freie Population kaputt machen können, werden kontinuierlich vom Züchter entfernt, bevor sie sich vererben können.

Gruß, Nemo.

Hallo,

rein sprachlich:

„In den 80er-Jahren galt es als ausgestorben, bis engagierte
Landwirte mit nur sieben Mutterschweinen und einem Eber eine
neue Zucht begannen.“

A)Wenn es als ausgestorben galt, warum gab es dann noch
Tiere?Ergo: Lebt(noch).

Es galt als ausgestorben, mit anderen Worten: es war eine Annahme, in diesem Fall eine falsche, denn man noch ein paar Tiere gefunden.

Gruß
Elke