Die Schwäbische Alb ist eine riesige gekippte Kalkplatte. Wie stark ist sie eigentlich gekippt? WelchenHöhenunterschied hat sie im Süden, bzw. im Norden?
Der Schweizer-Französiche Jura ist ja bekanntlicher Weise das selbe Gebirge. Warum sieht es so anders aus? Die Schwäbische Alb ist eine gekippte Platte, der Schweizer Jura ist aber ein Faltengebirge. Warum ist das so?
Gruß an die Runde, Alexander
Die Schwäbische Alb ist eine riesige gekippte Kalkplatte. Wie
stark ist sie eigentlich gekippt? WelchenHöhenunterschied hat
sie im Süden, bzw. im Norden?
Wenige Grad gekippt
Am Albtrauf geht sie z.T bis auf 800 m, im Süden kommt so bei 400 m üNN die Molasse.
Der Schweizer-Französiche Jura ist ja bekanntlicher Weise das
selbe Gebirge.
Nicht ganz, gibt schon Faziesunterschiede.
Warum sieht es so anders aus? Die Schwäbische
Alb ist eine gekippte Platte, der Schweizer Jura ist aber ein
Faltengebirge. Warum ist das so?
Der Schwäbische Jura ist bestandteil der Süddeutschen Großscholle, die durch die Auflast der Alpinen Decken im Süden nach Süden verkippt wurde. Der der Alpinen gebirgsbildung wurde das nördlich von den Decken liegende Deckgebirge nicht von der Unterlage abgeschert, weil ein durchgehender Gleithorizont fehlt. das sogenannte „Vindelizische land“ bildet hier eine Schwelle, auf der dieser Gleithorizont fehlt.
(Unter den Schwäbischen Jura liegt zwar der keuper, der z.T Gipsführend ist, aber der endet nach Süden etwa entlang der Linie Kraichgau-Donauwörth)
Als gleithorizont dient unter derartig geringen Temperaturen meist Gips. (Gipshorizonte sind wichtige gleithorizonte des Inneralpinen Deckenbaues in den Nördlichen Kalkalpen.
Im Gegensatz dazu haben die alpinen Decken in der Schweiz das „Vindelizische Land“ überfahren, somit exitiert ein durchlaufender Gleithorizont triassischer Evaporite zwischen den Alpinen Decken und dem Schweizer Jura, auf dem nun das gesamte Packet aus Oberer Trias und Jura nach NW verschoben wurde. dabei wurde diese Gesteinsabfolge gestaucht und bildet nun den Faltenjura.
Um es mal zu verdeutlichen: Wenn man zwei Stahlplatten versucht aufeinader zu verschieben, dann sollte man die Fläche zwischen beiden Platten gut schmieren. Gibt es auf der Platte aber eine Rauhe Stelle, dann rührt sich da nix, selbst wenn man die glatten Flächen schmiert.
Das Schmiermittel in der Natur ist hier der Gips… und die rauhe Stelle das Vindelizische Land.
Gruß
und Glückauf
Mike