Kennt jemand vielleicht das Wort „schwälen“? Es ist mir schon im Bezug auf Laternen/Kerzen untergekommen (schwach leuchten?), aber Gottfried Benn schreibt:
er schwält auf einer Matte
bei etwas kaltem Fisch (…)
? Danke!
Kennt jemand vielleicht das Wort „schwälen“? Es ist mir schon im Bezug auf Laternen/Kerzen untergekommen (schwach leuchten?), aber Gottfried Benn schreibt:
er schwält auf einer Matte
bei etwas kaltem Fisch (…)
? Danke!
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
SCHWÄLEN, v. - SCHWAMM
SCHWAMM
m. fungus, mit starker flexion. mhd. swam, starkes m., swamme, schwaches m. daneben …
SCHWÄLEN, verb., s. schwelen.
SCHWELEN, v.
ohne flamme langsam brennen, dampfend glimmen. ein gemeingermanisches verb., das der ursprache entstammt, vgl. sanskr. …
Hallo Alexandra,
schau selbst auch noch mal bei den Brüdern vorbei, ist ganz interessant!
LG, Karin
Kennt jemand vielleicht das Wort „schwälen“? Es ist mir schon
im Bezug auf Laternen/Kerzen untergekommen (schwach
leuchten?), aber Gottfried Benn schreibt:er schwält auf einer Matte
bei etwas kaltem Fisch (…)
Hat der Typ Liebeskummer?
? Danke!
Damit man es auch in dieser Schreibweise im Archiv wieder findet.
E.
Liebe Alexandra,
„Astern, schwälende Tage,
alte Beschwörung, Bann,
die Götter halten die Waage
eine zögernde Stunde an…“
Auch von Gottfried Benn - ich weiß zwar den Titel jetzt nicht, aber das fiel mir sofort ein, weil dies der einzige Text ist, in dem mir das Wort jemals untergekommen ist.
Die Erklärung hast Dua ja schon.
Gruß - Rolf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
@rolf
Moin Rolf
„Astern, schwälende Tage,
alte Beschwörung, Bann,
die Götter halten die Waage
eine zögernde Stunde an…“
Auch von Gottfried Benn - ich weiß zwar den Titel jetzt nicht,
Du wirst es nicht glauben, der Titel des Gedichts ist ‚Astern‘
Gandalf