Hallo,
Ich glaube, in diesem einen Fall geht es eigentlich nicht um rein grammtik, sondern um Verstädigung und Einstellungen. Aus diesem Grund kann ich Dir sagen, daß die Antworten zu dieser Frage hngen von der jeweiligen Nationalität (Land) ab. Und es gibt 28 Ländern wo Spanisch ofiziell ist und geschätzten 400 Mio. Muttersprachlern.
Also bei uns in Spanien kenne ich es so, daß man tatsächlich „negro“ sagt. Und wenn man das nicht so sagen möchte, dann sagt der (z.B. in Zeitungen) „Ein Mann/ Eine Frau der schwarzen Rasse“ („Un hombre/una mujer de raza negra“) Man liest auch manchmal von Menschen aus den „subsahararianischen Raum“ („Personas (provenientes) del África Subsahariana“). Das bezieht sich aber nicht nur auf die Hautfarbe sondern möchte man der Herkunft betonen.
Darüber eine Anekdote:
Eine föhliche Gruppe sitzt in einem hochsommerlichen Abend in einem Biergarten in München. Ein Kubaner (eindeutig Weißer) unterhält sich auch angenehm mit einer Spanierin (ebenfalls Weiße -ich). Plötzlich kommt ein Mann, der von meinem Gesprächspartner freundlich (auf Spanisch) begrüßt wird: „Hi, Du Schwarzer!“ Alles schweigt (überwiegend Deutsche) und schaut gespannt zu was als nächstes passiert. Der (schwarze) Neuankömmling, grüßt zurück: „Hi! Du Weißer!“ Einer Erleichterung machte die Runde. Und der schwarzer, ebenfalls Kubaner, setzte sich zu uns zwei und unterhielt sich wunderschön mit uns. Wohl etwas alltäglich auf Kuba (was ich auch bestätigen kann - Rassismus scheint dort wirklich ein absolutes Fremdwort zu sein).
Ich hoffe das war eine Hilfe!
Schöne Grüße,
Helena