Hallo,
in unserem Garten steht ein alter selbstgebauter Grill mit einem Kupferdach und kupfernen Rauchkamin. Im Laufe der Jahre hat dieses Dach durch Witterung, Qualm usw. eine fleckige dunkelgrau-schwarze Patina angelegt, die nicht besonders schön ist und die ich gern entfernen würde. Geht das überhaupt und wenn ja, wie?
(Ich weiß, Patina ist eigentlich etwas ganz Natürliches und wird normalerweise nicht entfernt. Aber ich hätte aus optischen Gründen schon gern das glänzende Kupfer zurück, wenn es möglich ist.)
Danke sehr im Voraus!
Martina
Hallo,
Das ist die leider unanshnliche Zwischenstufe zur grünlichblauen Edelpatina. Wenn Du das nicht abwarten willst, was (optisch gesehen) verständlich scheint, sind einige Mittel anwendbar: immer im Haushalt dürfte Essig vorhanden sein, alternativ aber arbeitsaufwändig sind Zitronen(scheiben) und auch Zitronensäure (in Wasser gelöst).
Nachteil aller Säurereinigung: die blanke Oberfläche nimmt sehr schnell wieder Sauerstoff auf und wird matt und später grau. Wenn also blankes Kupfer gewünscht ist, sollte sofort mit einem farblosen wetter - und hitzefesten Schutzlack geschützt werden.
Es grüßt
Der Daimio
Moin,
mein erster Gedanke war:
‚typisch Frau‘ 
Diese Vorstufe der Patina kriegst Du nur mechanisch herunter, dabei legst Du blankes Kupfer frei, das der Korrosion bestens presigegeben ist (weil die Schutzschicht fehlt) und das Spiel beginnt von neuem. Also wieder abschleifen …
Dabei wird natürlich auch Material abgetragen und irgendwann ist Ende.
Lackieren wird in Deinem Fall auch nciht helfen, denn die Temperaturen des Grills können schon mal so hoch werden, daß der Lack geschädigt wird.
Dann kriegst Du vielleicht einen schönen Batikeffekt bei der Korrosion, was vielleicht Deinem ästhetischen Empfinden mehr entspricht.
Laß es wie es ist und finde Dich damit ab.
Gandalf
Hallo,
Du hast recht, das ein grau-bräunlicher Belag eine Vorstufe zu der grünllichen Patina sein kann. Doch in diesem Fall schreibt die Fragestellerin etwas von einem alten Grill. Hier ist eher zusätzlich Ruß und eingebranntes Fett zu vermuten. Daher sollte zum Vorreinigen ein Ofenreiniger (enthält NaOH)verwendet werden, anschließend Dein Zitronensäure Vorschlag und danach mit einer Polierpaste (auch in der Drogerie erhältlich) drüber.
Lack wird nicht helfen, denn wie Gandalf schon schrieb, wird der schnell verbrennen. Um den ästhetischen Ansprüchen der Fragestellerin Genüge zu tun ist viel Putzen von Nöten.
Gruß
Oliver
Moin, Daimio,
anderer Ansatz: Gib es eine Möglichkeit, den Alterungsprozess zu beschleunigen? Wir ärgern uns schon seit Jahren über unsere Kirchturmzwiebel, die mal geflickt werden musste und seitdem im schönen alten Grün einen potthässlichen schwarzen Fleck aufweist. Und wie es aussieht, werden wir das Zuwachsen nicht mehr erleben 
Gruß Ralf