Schwarzer Aquarium

hi!
ich hab ein problem. mein aquarium ist voll mit schwarzen schmierigen Algen, die sich zwar relativ leicht wieder ablösen , aber die ich nicht mehr los werde. Meine Skalare sind noch putzmunter, aber die neuen Putzerfische gehen mir der reihe nach ein.
Wie werde ich die Algen am besten los?
und welche friedliche putzer kann ich da hineinsetzen?
ps. da ist noch ein zwergkrallenfrosch drinnen der sehr aktiv ist und noch ein paar panzerwelse.
Pflanzen entfernen?
zusatzfilter einsetzen? hab nur einen kohlefilter…

also dies ist ein hilfeschrei. die doofen geschäfte in der gegend kann ich allesamt vergessen. die wollen bloss immer mehr fische verkaufen…oder die chemiekeulen
hilfe

Hallo Anny,

nach Deiner Beschreibung handelt es sich wahrscheinlich um Blaualgen. Dagegen hilft:

* stärkere Beleuchtung (Wie ist dein Becken beleuchtet?)
* öfteres Wasserwechseln (Wie oft wechselst du?)
* weniger Füttern
* Wasser etwas ansäuern (Hast du eine CO2-Düngung?)

zusatzfilter einsetzen? hab nur einen kohlefilter…

Also einen Kohlefilter sollte man nur verwenden, wenn man Giftstoffe aus dem Wasser ziehen will - und dann auch nur für 1-2 Wochen. Danach ist die Kohle sowieso wirkungslos.

Wenn Du Skalare hältst, dürfte das Becken ja wohl über 100 Liter Volumen liegen. Da würde ich einen entsprechenden biologisch aktiven Aussenfilter verwenden. Erste Filterstufe auf jeden Fall Keramikröhrchen, danach Granulat und Feinfilter.

Gruß
Stefan

Hallo,

gegen algen und vorallem gegen die sporen hilft ein uv-filter sehr gut.
harte uvc strahlung beleuchtet wasser, daß du nach der filterung nicht ins becken zurücklaufen läßt, sondern erst durch diesen filter und dann wieder rein. (es wird nur in den schlauch dazwischengeschalten). je nach größe des beckens sollte auch der filter angepaßt sein.

tschau matze

Würde ich lassen
Hallo Matze,

nichts gegen eine UV-Lampe - allerdings nur als Feuerwehreinsatz z.B. bei einer Wasserblüte (wenn’s sein muss) oder einer Infektion von z.B. Ichtyo-Schwärmern (sehr nützlich!).

Bei Blaualgenbesatz ist aber meist der Nitratlevel zu hoch. Durch das UV-Licht würde dieses Nitrat aber zu Nitrit reduziert - u.U. vergiftet man sich also das Becken noch mehr. Zudem wird oft auch noch Eisen ausgefällt.

Ausserdem wirkt UV-Licht nur gegen Schwebealgen. Bei den Sporen ist die Wirkung umstritten.

Imho: Bestenfalls kann man damit die Symptome der Veralgung mindern, aber nicht die Ursache.

Gruß
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wie kommst du denn auf die Idee mit dem Aktivkohlefilter?
Wird nur eingesetzt um akut Giftstoffe oder Reste von Arzneimitteln rauszufiltern.
Ich würde zu Tonröhrchen raten, wegen der großen Oberfläche.
Gruß Klaus

Wie kommst du denn auf die Idee mit dem Aktivkohlefilter?

der filter sah beim kauf nun mal so aus und da dachte ich das muss so sein. ist ein eingebauter filter vun juwel mit ein paar andern schichten dazwischen… also nicht nur aktivkohle…

gegen die algen hab ich bisher folgendes getan:

ein paar apfelschnecken hinzugesetzt
und 2 putzerfische…

laut geschäft kleine fische… nur dass in meinem buch steht die werden 30 cm lang…
die algen wachsen munter weiter…
die putzer können es leicht eindämmen aber nicht ganz besiegen…

nu wird die scheibe grün
ich werd noch irre mit dem aquarium

das licht kann ich nicht mehr verstärken… reflektoren sind dran und es sind röhren von dennerle trocal plant drin … extra gegen algenwuchs…

mir scheint das aquarim ist einfach zu tief…

Hallo,
du bist aber noch spät unterwegs :smile:.
Eine der wichtigsten Regel beim Aquarium sind Ruhe bewahren. Durch die vergleichsweise geringe Menge Wasser ist das System recht empfindlich auf äußere Einflüsse. Das heißt wenn man an einer Seite dreht kann das Mühsam erreichte Gleichgewicht auch gleich wieder kippen.
Die grünen Algen sind doch garnicht so schlecht, zeigt doch das genug, vielleicht ein wenig zuviel Licht reinkommt. Wenn die Grünalgen nur an der Scheibe sind, ist es vielleicht Sonnenlicht?
Das läßt sich vergleichsweise einfach abstellen, wäre auch kein Wunder bei dem Super Wetter.
Mit den Fischen und der Beratung in Zoogeschäften ist das immer so eine Sache, die Beratung ist sehr!! oft schlecht, da hilft nur vorher nachlesen (blöder Rat hinterher).
Ich habe aber zwei von der Sorte die nach zwei Jahren immer noch nicht größer als 10-12 cm geworden sind, ich denke die passen sich auch an die Beckengröße an.
Wie hoch ist denn dein Becken, wegen der Beleuchtung?
Gruß Klaus