Schwarzwälder auf Blech backen?

Hallo Ihr Bäcker und Bäckerinnen,

ich habe vor, mal eine Schwarzwälder zu backen. Da bei uns Tortenstückchen meist als zu groß angesehen werden, dachte ich mir, back sie doch auf einem Blech. Da könnte ich auch kleinere Stücke schneiden.

Rezepte habe ich jede Menge gefunden, aber alle für eine Torte. Wie rechne ich das jetzt um? Das doppelte aufs Blech? Das wären aber bei meinem schönsten Rezept 8 Eier, 350 g Zucker, 200 g Mehl, 200 g Stärke, 6 Eßl. Kakao und 4 TL Backpulver.
Oder wird das zu hoch?

Vielleicht kann mir einer sagen, wie ich das am besten umrechne, oder wer hat das schon mal gemacht und was habt ihr verwendet?

Ich bin für eure Hilfe sehr dankbar.
Ganz liebe Grüße Uta

Hallo Uta,

Hallo Ihr Bäcker und Bäckerinnen,

ich habe vor, mal eine Schwarzwälder zu backen. Da bei uns
Tortenstückchen meist als zu groß angesehen werden, dachte ich
mir, back sie doch auf einem Blech. Da könnte ich auch
kleinere Stücke schneiden.

Eine gute Idee!

Rezepte habe ich jede Menge gefunden, aber alle für eine
Torte. Wie rechne ich das jetzt um? Das doppelte aufs Blech?
Das wären aber bei meinem schönsten Rezept 8 Eier, 350 g
Zucker, 200 g Mehl, 200 g Stärke, 6 Eßl. Kakao und 4 TL
Backpulver.
Oder wird das zu hoch?

Vom Rezept her, würde es für ein Blech reichen. Allerdings würde ich vorsichtshalber in der Fettpfanne backen, um größeres übel zu vermeiden. Hoch muss es ja werden, da es geteilt werden muss. Wobei das teilen dann mein Problem wäre *g* Da habe ich manchmal schon bei „runden Torten“ ein kleines Problem, das gleichmäßig hinzubekommen.

Du könntest allerdings auch Schwarzwälderkirschrollen machen.

LG
Nicky

Vielleicht kann mir einer sagen, wie ich das am besten
umrechne, oder wer hat das schon mal gemacht und was habt ihr
verwendet?

Ich bin für eure Hilfe sehr dankbar.
Ganz liebe Grüße Uta

Hallo Nicky,

danke für deine schnelle Antwort.

Vom Rezept her, würde es für ein Blech reichen. Allerdings
würde ich vorsichtshalber in der Fettpfanne backen, um
größeres übel zu vermeiden. Hoch muss es ja werden, da es
geteilt werden muss.

Ich dachte eher, einen Backrahmen darum zu stellen, würd ich ja bei einem Tortenboden auch machen.

Wobei das teilen dann mein Problem wäre
*g* Da habe ich manchmal schon bei „runden Torten“ ein kleines
Problem, das gleichmäßig hinzubekommen.

Mit einem festen Zwirnsfaden sollte das hinzukriegen sein, wenn der Boden nicht mehr heiß ist.
Wenn alle Stricke reißen, könnt ich doch auch den Boden nur einmal teilen, die Kirschen mit der Stärke binden und einen Teil der Schlagsahne unterrühren, alles auf den unteren Boden und den Rest zum Einpacken, oder?

Du könntest allerdings auch Schwarzwälderkirschrollen machen.

Hab ich schon mal versucht, aber beim Mürbteig rollen komm ich immer wieder ins Schwitzen. Deshalb erscheint mir die Sache auf dem Blech einfacher.

LG Uta

Hi Uta,

Hallo Nicky,

danke für deine schnelle Antwort.

Vom Rezept her, würde es für ein Blech reichen. Allerdings
würde ich vorsichtshalber in der Fettpfanne backen, um
größeres übel zu vermeiden. Hoch muss es ja werden, da es
geteilt werden muss.

Ich dachte eher, einen Backrahmen darum zu stellen, würd ich
ja bei einem Tortenboden auch machen.

Ich backe in der Springform, nicht mit Backrahmen, deshalb schrieb ich das so :wink:

Wobei das teilen dann mein Problem wäre
*g* Da habe ich manchmal schon bei „runden Torten“ ein kleines
Problem, das gleichmäßig hinzubekommen.

Mit einem festen Zwirnsfaden sollte das hinzukriegen sein,
wenn der Boden nicht mehr heiß ist.
Wenn alle Stricke reißen, könnt ich doch auch den Boden nur
einmal teilen, die Kirschen mit der Stärke binden und einen
Teil der Schlagsahne unterrühren, alles auf den unteren Boden
und den Rest zum Einpacken, oder?

So würd ich es auch machen!

Du könntest allerdings auch Schwarzwälderkirschrollen machen.

Hab ich schon mal versucht, aber beim Mürbteig rollen komm ich
immer wieder ins Schwitzen. Deshalb erscheint mir die Sache
auf dem Blech einfacher.

Äh, Mürbeteig rollen? Du meintest doch sicherlich Biskuit, oder? Dein Rezept ist definitiv ein Biskuitteig.

Mit dem rollen ist es ganz einfach, abgebackenen Teig auf ein sauberes mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen, mit dem Tuch einrollen, kalt werden lassen, Geschirrtuch entfernen und füllen (so hast du gleich diese Rundungen)

LG
Nicky

LG Uta

Hallo Nicky,

natürlich hast du recht.
Meine Güte, scheint ich hätte heut nen schlechten Tag erwischt.

Wer will schon mit einem Mürbteig eine Schwarzwälder backen…oje.

Äh, Mürbeteig rollen? Du meintest doch sicherlich Biskuit,
oder? Dein Rezept ist definitiv ein Biskuitteig.

Mit dem rollen ist es ganz einfach, abgebackenen Teig auf ein
sauberes mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen, mit dem
Tuch einrollen, kalt werden lassen, Geschirrtuch entfernen und
füllen (so hast du gleich diese Rundungen)

Vielleicht probier ich das bei Gelegenheit noch einmal, aber dann dürfte der Teig ja nur ziemlich dünn gebacken sein. Also einfache Menge von oben vielleicht. Denn so einen dicken zu rollen, erscheint mir nicht ganz einfach.

Schönen Abend noch!
Uta

Hallo Uta,

ich rolle sogar noch einfacher. Ich nehme einfach das Backpapier und rolle sofort nach dem Backen den Teig. Wenn er noch nicht richtig kalt ist, friemele ich vorsichtig die Rolle auf (nicht zu weit öffnen) und entferne das Papier.

Nicht die Längsseite rollen, sondern die Breitseite, dann werden nicht so viele „Schnecken“ gemacht.

Gruß
Ingrid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 „Gefällt mir“

Hi Ingrid,

ich rolle sogar noch einfacher. Ich nehme einfach das
Backpapier und rolle sofort nach dem Backen den Teig. Wenn er
noch nicht richtig kalt ist, friemele ich vorsichtig die Rolle
auf (nicht zu weit öffnen) und entferne das Papier.

Oh das ich allerdings einfacher, werde ich beim nächsten mal direkt ausprobieren! Danke für Tip und *

Gruß
Nicky

Gruß
Ingrid

Hallo Nicky,

natürlich hast du recht.
Meine Güte, scheint ich hätte heut nen schlechten Tag
erwischt.

Wer will schon mit einem Mürbteig eine Schwarzwälder
backen…oje.

Äh, Mürbeteig rollen? Du meintest doch sicherlich Biskuit,
oder? Dein Rezept ist definitiv ein Biskuitteig.

Mit dem rollen ist es ganz einfach, abgebackenen Teig auf ein
sauberes mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen, mit dem
Tuch einrollen, kalt werden lassen, Geschirrtuch entfernen und
füllen (so hast du gleich diese Rundungen)

Vielleicht probier ich das bei Gelegenheit noch einmal, aber
dann dürfte der Teig ja nur ziemlich dünn gebacken sein. Also
einfache Menge von oben vielleicht. Denn so einen dicken zu
rollen, erscheint mir nicht ganz einfach.

Schönen Abend noch!
Uta

Du könntest allerdings auch Schwarzwälderkirschrollen machen.

Hallo Nicky,
Und welchen Kuchen mag deine Mutter?
Kenne jemand, die sich über einen Tipp freuen würde.
Gruß
Claude

Hallo,

kannst auch eine Kastenform (Königskuchenform) nehmen. Wäre die schnellere und auch leicht aufschneidbare Alternative. Lässt sich auch schön dekorieren.

Gruß
Ingrid

Hi Ingrid,

ich rolle sogar noch einfacher. Ich nehme einfach das
Backpapier und rolle sofort nach dem Backen den Teig. Wenn er
noch nicht richtig kalt ist, friemele ich vorsichtig die Rolle
auf (nicht zu weit öffnen) und entferne das Papier.

Oh das ich allerdings einfacher, werde ich beim nächsten mal
direkt ausprobieren! Danke für Tip und *

Gruß
Nicky

Gruß
Ingrid

Guten Morgen Claude,

Hallo Nicky,
Und welchen Kuchen mag deine Mutter?

Mama ist da glaube ich nicht wählerisch, hauptsache es sind keine Rosinen drin *g* und Mailändertorte wäre auch nicht so der Knüller, doch ansonsten… schwingt euch *sfg* an den Ofen. Ja, du liest richtig, ich schrieb „euch“, damit meine ich auch dich!
*duck*

Kenne jemand, die sich über einen Tipp freuen würde.

Ich auch *ätsch*

Gruß Nicky *diesichgradnichtmehreinkriegtvorlachen* weil Claude backen muss

Gruß
Claude