Schweden und der Alkoholgehalt von Bier

In Schweden gibt es nur in speziellen Geschäften Biere mit einem Alkoholgehalt über 3,5%. Außerhalb dieser Geschäfte gibt es jede bekannte Biermarke, aber eben nur mit 3,5%.

Nun die Frage:

Wie machen die Brauereien das? Verdünnen die das Bier, welches bei uns ja bekanntlich 4,8% hat? Brauen die für den _kleinen_ „öffentlichen“ schwedischen Markt ein extra Bier?

http://de.wikipedia.org/wiki/Leichtbier ist zwar ein nicht besonders guter Artikel, aber schonmal ein Anfang.

Der Markt ist so klein übrgens nicht, leichteres Bier ist nicht nur in Schweden und nicht nur zwangsweise beliebt, bei uns bspw. scheint mir gerade das Alsterwasser aka „Radler“ sehr beliebt zu sein (was dann auch runde 2,5 Vol.-% Alkohol hat).

Gruß,

Malte

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Wie machen die Brauereien das? Verdünnen die das Bier, welches
bei uns ja bekanntlich 4,8% hat?

4,8% ist nicht selten aber keinesfalls die Regel oder gar ein Gesetz.

Gruß
Christian

Hallo Backi,

Wie machen die Brauereien das? Verdünnen die das Bier, welches
bei uns ja bekanntlich 4,8% hat? Brauen die für den _kleinen_
„öffentlichen“ schwedischen Markt ein extra Bier?

das Zauberwort ist Stammwürze.
In D wird Bier auch in verschieden Kategorien eingeteilt http://de.wikipedia.org/wiki/Bier#Deutschland:_Bierg…
dort siehst Du, daß es auch in D Biere gibt bzw. gab, die weit weniger Alkohol enthalten. Grobe Faustformel ist: Stammwürze durch zwei ergibt den Alkoholgehalt.

Gandalf

Da täuscht sich Malte. Ein „Radler“ ist ein Biermischgetränk, ursprünglich wohl aus dem süddeutschen Raum und wohl seit dem 19. Jhd. bekannt. Es ist eine Mischung aus Bier und Limonade und kein Leichtbier, das nur aus Bier alleine besteht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der Markt ist so klein übrgens nicht, leichteres Bier ist
nicht nur in Schweden und nicht nur zwangsweise beliebt, bei
uns bspw. scheint mir gerade das Alsterwasser aka „Radler“
sehr beliebt zu sein (was dann auch runde 2,5 Vol.-% Alkohol
hat).

Da täuscht sich Malte. Ein „Radler“ ist ein Biermischgetränk,
ursprünglich wohl aus dem süddeutschen Raum und wohl seit dem
19. Jhd. bekannt. Es ist eine Mischung aus Bier und Limonade
und kein Leichtbier, das nur aus Bier alleine besteht.

Er täuscht sich nicht, er hat nur unsauber formuliert. Natürlich ist
Alsterwasser kein Leichtbier, allerdings ein leichtes Biergetränk.
Gemeint ist also, daß neben dem Markt für „normales Bier“ durchaus
ein Markt für „leichteres“, worunter ich auch die neuerdings so
beliebten Lagerbiere (Beck’s Gold usw.) fasse, die Leichtbiere und eben
auch die Biermischgetränke.

Für die Herkunft des Alsterwasser oder Radler (19. Jhdt. und
Süddeutschland) würde mich die Quelle interessieren. Ich habe dazu
nämlich keine gefunden.

Gruß,

Malte

Für die Herkunft des Alsterwasser oder Radler (19. Jhdt. und
Süddeutschland) würde mich die Quelle interessieren. Ich habe
dazu
nämlich keine gefunden.

Gruß,

Malte

LENA CHRIST: ERINNERUNGEN EINER ÜBERFLÜSSIGEN. 1912

http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=318&k…