ich habe mir einen schwedenofen gekauft und habe die abnahme ohne probleme bekommen. die ersten paar monate hat er super geheizt sodass ich richtig geschwitzt habe. aber nun heizt er nicht mehr so richtig. an was kann das liegen?
holz ist das selbe und es wurde nichts verändert
Würde Ihnen Raten den Luftzuführ genauer zu Betrachten.
Wenn Sie eine brännende Zeitung im Ofen rein halten , zieht dann der Rauch richtung Kamin gut ab ?
Mit freundlichen Grüße,
Guy Slambrouck
Remscheid
Guten Morgen, die Ursachen können vielfälltig sein, da sind deine Informationen zu wenig, Brennt denn das Feuer wie sonst auch immer? Oder schwächer? Luftschieber evtl. falsch eingestellt, eine Anheizklappe offen? Das die Züge bereits zugerusst sind könnte auch sein, aber dann ist das Feuerbild auch anders. EInfach mal die Reinigungsöffnung am Knie öffnen und rein schauen .
Hallo,
eventuell hängt die Wärme jetzt an der Decke?
Mit zunehmender Kälte steigt auch die Temperaturschichtung im Raum.
Bei entsprechender Raumhöhe in Kombination mit einem Kamin/Schwedenofen ist dieser Effekt besonders groß.
Empfehlung: Deckenventilator zu Temperaturausgleich. Der drückt die Wärme, besonders im Vorwärtslauf auch sehr gut in die umliegenden Räume.
Einige Studien und Fachberichte (Schwerpunkt Hallenheizung) dazu hier: www.fenne-kg.de
Hallo!
aber nun heizt er nicht mehr so richtig. an was kann das liegen?
Wenn abgelagertes, trockenes Brennholz im Ofen nicht ordentlich brennt, ist die Ursache stets in den Zuluft- oder Abluftwegen zu suchen. Ist der Ofen verrust, qualmt er in den Raum statt in den Schornstein, so ist der Abluftweg dicht. Innerhalb des Ofens mehr oder weniger verwinkelt gelangt die Abluft über das Ofenrohr in den Schornstein. Im Ofenrohr befindet sich oft eine Reinigungsklappe. Nach dem Öffnen der Klappe sieht man nicht viel, ist nämlich alles pechschwarz. Also 'reinleuchten. Dann sieht man, ob es nennenswerte Rußablagerungen gibt oder das Rohr gar dichtgesetzt ist. Zum Reinigen hält der Baumarkt geeignete Rundbürsten bereit, die an einem langen steifen Draht hängen und sich ins Ofenrohr schieben lassen. Mit solcher Bürste macht man das Rohr sauber - und saut sich und die Umgebung beim Herausziehen der Bürste fürchterlich ein. Damit das nicht passiert, ziehe man alte Klamotten an, lege das Umfeld mit Zeitungen aus und halte einen alten Staubsauger bereit. Ruß ist eben richtiger Schweinkram. Ein langes, grob zugesetztes Ofenrohr baut man am besten ab, stellt es in einen bereitgehaltenen Eimer und trägt das Ganze zur Reinigung nach draußen. Ist alles Übungssache und geht die ersten Male nicht ohne Fluchen ab, weil Ruß irgendwo landete, wo man ihn nicht haben wollte.
Freier Abluftweg ist besonders wichtig, weil eine Feuerstelle mit zugesetzter Abluft gefährlich - lebensgefährlich - sein kann.
Für einwandfreie Verbrennung muß man sich um die Zuluftwege kümmern. Der Ofen wird 2 Luftzuführungen haben: Primärluft wird unterhalb des Rosts oder auf Rosthöhe zugeführt, Sekundärluft oberhalb des Feuers. Mit welchem Schieber/Hebel man die Luftzufuhr einstellt, steht in der Betriebsanleitung des Ofens. Die hast du hoffentlich und sie ist nicht den Weg der meisten Betriebsanleitungen gegangen, nämlich unauffindbar vermust, im Altpapier gelandet oder zum Anheizen benutzt.
Wenn sich der Ofen anfeuern läßt, aber nicht viel Wärme entwickelt, wird es an zu wenig Sekundärluft liegen. Das ist auf Höhe oder kurz oberhalb des eingelegten Holzes zugeführte Luft, die dafür sorgt, daß das aus dem Holz entweichende Holzgas ordentlich verbrennt, statt ungenutzt durch den Schornstein zu gehen.
Mancher Ofen verbrennt nicht ordentlich, weil zwar die Ascheschublade geleert wurde, aber im Brennraum massenhaft Asche vor den Luftzuführungen liegt. Damit das nicht passiert, die Asche im Brennraum durchs Rost in den Aschekasten rakeln. Ein Ofen ist zwar robust, die Schamotteauskleidung des Brennraums verträgt aber keine mechanische Gewalt. Deshalb entfermt man die Asche aus dem Brennraum mit etwas Fingerspitzengefühl. Handelsübliche, oft schwere, sogar geschmiedete Stahlrakeln muß man sehr vorsichtig handhaben. Besser ist eine selbstgemachte zierliche Rakel mit einem Stück Kupferblech am Ende. Das ist Schamotte-schonender.
Btw: Manche Leute werfen Holz ein, das dann mit häßlich dumpfem Geräusch an der Schomotte-Auskleidung landet und diese zerstört. Holz muß nach gelegt werden, Zerbrochene Schamotteplatten können nämlich auch Lufteinlässe verschließen. .
Gruß
Wolfgang
Hi, vor ein paar Monaten war Sommer, und jetzt ist bald Winter,zumindest ist es jetzt schon sehr kalt, klingt jetzt erst einmal banal, aber trotzdem kann das die Ursache sein.
OL
… die vorhandenen Antorten kann ich nicht mehr sinnvoll ergänzen !
MfG
D. Wagner
Hallo erst Mal,
es ist schon viel gesagt. Alles gut finde ich.
Mein Schornsteinfeger berichtete mir mal von einem Dohlennest im oder auf dem Schornstein. Mal nachscheuen, wer weiss. . . . .
Übrigens ist so ein Schornsteinfeger auch eine gute Anlaufstelle bei solchen Problemen und Fragen, wenn man selbst nichts findet. Aber vorher nach dem Preis fragen!!!
Gruß
Martin
die wärme ist im mer an der decke
Nehm mal den Aschenkasten raus ,wenn dann der ofen losgeht ,achte dass der ASCHENKASTEN IN DER MITTE REINGESCHOBEN IST: