Schwedenrot/Falu Rödfärg

Hallo,

Ich will das Fachwerk meiner Scheune gerne mit Schwedenrot streichen. Ich weiß nicht wie es bislang behandelt wurde, aber es ist wohl kein Lack (nix abblätterndes). Alter der Scheune ist ca 100a.
Geht das Problemlos?
Ich will mir die Farbe aus Schweden mitbringen lassen, weil man hier so schwer drankommt.
Wie groß ist denn der Verbrauch durchschnittlich?
Benötige ich zusaätzlich noch eine Behandlung gegen Holzwürmer und so Zeugs?

Würde mich freuen wenn mir jemand von eigenen Erfahrungen berichten kann oder tips hat auf was ich achten muß bei so einer Arbeit.

Gruß
Andrea

Hallo Andrea,

Ich will mir die Farbe aus Schweden mitbringen lassen, weil
man hier so schwer drankommt.

ich hab ‚Schwedenrot‘ von Osmo verwendet, das ist mehr oder weniger das gleiche.

Würde mich freuen wenn mir jemand von eigenen Erfahrungen
berichten kann oder tips hat auf was ich achten muß bei so
einer Arbeit.

Vor etwa sieben jahren hab ich unser Eingangstor damit gestrichen und ein weiteres Tor an der Hinterseite unserer Scheune (Wetterseite).
Bisher seh ich keinerlei Veränderung.
Aufgetragen hab ich es mit einer Schaumstoffrolle. Der Verbauch war ziemlich identisch mit dem, der auf der Verpackung angegeben war, genaueres kann ich nicht mehr sagen.

Gandalf

Auch hallo!

Nur eine kurze Erklärung zu der „Farbe“.
Eigentlich ist es keine Farbe, sondern ein „Abfallprodukt“, das bei der Gewinnung von Kupfer anfällt. Diese Kupfergrube befindet sich in Schweden in Falun, daher auch der Name „FaluRöd“.
Früher war es ein Zeichen von Wohlstand, sein Haus damit anpinseln zu dürfen, es war nur „höhergestellten“ Bürgern erlaubt.
Heute weiss man, dass dieses Kupferabfallprodukt hervorragende Eigenschaften hat (z.B. ist die „Farbe“ ein hervorragender Schutz gegen Holzschädlinge)
Zum Verbrauch: 1 Liter oder 1,2 kg „streicht“ 3 m2
Das Zeugs wird als Pulver verkauft, man muss es anrühren (u.a. mit Leinöl, Wasser und Spülmittel) und dann kann man es verstreichen. Sollte wohl nur zur Aussenanwendung genommen werden.

Wenn Du noch mehr wissen willst:

http://www.falurodfarg.com/index.cfm?Language=TYS

Viel Spaß beim Malern wünscht
vibke

Hallo vibke,

schönen Dank für den Link, vor allem auch zum Conservatoire des Ocres. Hast Du auch noch einen zur Rügener Kreide?

Schöne Grüße

MM

Tack saa mycke!
Hallo,

http://www.falurodfarg.com/index.cfm?Language=TYS

Super link, hat mir viel geholfen!

Das einzige was ich nicht finden konnte ist die Wirkung der Farbe auf Holzwürmer -böcke und Ähnliches und ob und wie man dann vorbehandeln kann. :o(

Grüße

Andrea