Schwedisch - Deutsch

Hallo

Kann mir jemand dieses Lied wörtlich übersetzen? Den Refrain lasse ich weg, den verstehe ich. - Ich verstehe auch mithilfe des Online-Übersetzer auch den Rest weitgehend, nur manche Stellen bleiben ein Rätsel. Besonders merkwürdig finde ich, dass der Online-Übersetzer manche Worte im Satzzusammenhang völlig anders übersetzt als einzeln, ohne Kontext.

Z. B. das Wort Fagra wird mit ‚Messe‘ übersetzt. Aber ‚Fagra små blommor‘ wird mit ‚Ziemlich kleine Blumen‘ übersetzt. Wie kommt man von ‚Messe‘ zu ‚ziemlich‘? Das kapiere ich nicht.

Oder ‚ut i vår hage‘ wird mit ‚In unserer Weide‘ übersetzt, aber nur das Wort ‚vår‘ wird mit ‚Frühling‘ übersetzt. Sehr merkwürdig.

Am besten schreibe ich jeweils die Übersetzung hin, soweit ich sie mir zusammengebastelt habe, dann muss sie nur noch korriert werden:

Uti vår hage där växa blå bär
Vill du mig något så träffas vi där.

Draußen in unserer Weide wachsen blaue Beeren (Blaubeeren)
Willst du was von mir (willst du mir etwas), so treffen wir uns da (so wir da zusammen).

Fagra små blommor där bjuda till dans
Vill du så binder jag åt dig en krans.

Ziemlich kleine Blumen laden zum Tanz
Willst du, so binde ich dir einen Kranz
(so bindest du mir einen Kranz?)

  • Wer bindet hier wem einen Kranz? Und was heißt ‚jag‘? Heißt es ‚ich‘? Dieses Wort einzeln übersetzt der Google-Übersetzer gar nicht :frowning:

Kransen sätter jag sen i ditt hår
Solen den dalar men hoppet upp går.

Den Kranz setze ich mir spät(er) in das Haar
Die Sonne ist in den Tälern, aber die Sprünge bis gestern??
… aber die Hoffnung ist??

Uti vår hage finns blommor och bär
Men utav alla mej kärast du är.

In unserer Weide sind Blumen und Beeren,
aber aus allen bist du mir die Liebste

Viele Grüße

Hej,

Besonders merkwürdig finde ich,
dass der Online-Übersetzer manche Worte im Satzzusammenhang
völlig anders übersetzt als einzeln, ohne Kontext.

das ist halt das Problem mit Online-Übersetzern. :wink: Wie er auf „Messe“ kommt, kann ich spontan nicht erklären. Das „Problem“ mit vår besteht darin, dass es sowohl „unser“ als auch „Frühling“ bedeutet. Den Unterschied kann die Maschine natürlich nicht immer erkennen.

Hier meine Kommentare/Korrekturen:

Uti vår hage där växa blå bär
Vill du mig något så träffas vi där.

Draußen in unserer Weide wachsen blaue Beeren (Blaubeeren)
Willst du was von mir (willst du mir etwas), so treffen wir
uns da (so wir da zusammen).

(Nichts zu kommentieren/korrigieren.)

Fagra små blommor där bjuda till dans

Ziemlich kleine Blumen laden zum Tanz

Nein; die Blumen sind „hübsch“. (Liegt an einem Übersetzungsfehler aus dem Englischen: Das Adjektiv fager wurde zu pretty, das wiederum als „ziemlich“ weiterübersetzt wurde.)

Vill du så binder jag åt dig en krans.

_Willst du, so binde ich dir einen Kranz

  • Wer bindet hier wem einen Kranz?_

Das lyrische Ich bindet den Kranz.

Kransen sätter jag sen i ditt hår

Den Kranz setze ich mir spät(er) in das Haar

„Den Kranz setze ich dann in dein Haar“.

Solen den dalar men hoppet upp går.

Die Sonne ist in den Tälern, aber die Sprünge bis gestern??
… aber die Hoffnung ist??

„Die Sonne geht unter, aber die Hoffnung geht auf.“

Uti vår hage finns blommor och bär
Men utav alla mej kärast du är.

In unserer Weide sind Blumen und Beeren,
aber aus allen bist du mir die Liebste

(Nichts zu kommentieren/korrigieren.)

Gruß,
Stefan

Hallo

Besonders merkwürdig finde ich, dass der Online-Übersetzer manche Worte im Satzzusammenhang völlig anders übersetzt als einzeln, ohne Kontext.

Das könnte ja fast für den Online-Übersetzer sprechen, nämlich dass er einen Kontext versteht! Ich bezweifele das allerdings…

Aber im Ernst, hast du denn noch nie von Homonymen gehört?

Hab acht! Acht Sträusse sah ich im Zoo, dann kaufte ich einen für meine Frau. Erst waren es Vögel, dann Blumen. Um sieben Uhr musste ich heim, um das Mehl zu sieben.

‚Fagra små blommor‘ wird mit ‚Ziemlich kleine Blumen‘ übersetzt.

„fager“ heisst eigentlich „schön/anmutig“. Also „hübsche kleine Blumen“.

Oder ‚ut i vår hage‘ wird mit ‚In unserer Weide‘ übersetzt, aber nur das Wort ‚vår‘ wird mit ‚Frühling‘ übersetzt. Sehr merkwürdig.

Gar nicht. „vår“ heisst nämlich auch „unser“. „vår vår“ = „unser Frühling“ :wink:

Im folgenden korrigiere ich nur bzw. stelle klar:

Fagra små blommor där bjuda till dans
Vill du så binder jag åt dig en krans.

Hübsche kleine Blumen laden zum Tanz
Willst du, so binde ich dir einen Kranz

Und was heißt ‚jag‘?
Heißt es ‚ich‘?

So ist es! Und ist das Subjekt.

Kransen sätter jag sen i ditt hår
Solen den dalar men hoppet upp går.

Den Kranz setze ich spät(er) in dein Haar

Die Sonne senkt sich (dalar), aber (men) die Hoffnung (hoppet) steigt (wörtlich geht hoch/hinauf: „upp“ = hinauf, „går“ = geht [Infinitiv: gå]). „Gestern“ heisst " i går".

Varsågod
dodeka

Hallo Stefan,

das ist unfair, du schreibst zu schnell! :wink:

Ich lass meins jetzt aber trotzdem stehen…

Liebe Grüsse
dodeka

Ah, danke!
Jetzt verstehe ich alles!
Und doppelt hält besser!

Schwedisch scheint aber auch eine Sprache zu sein, die mit sehr wenigen Worten und ohne lästige Artikel und Füllwörter auskommt!

Viele Grüße

Hallo

Schwedisch scheint aber auch eine Sprache zu sein, die (…) ohne lästige Artikel (…) auskommt!

Da täusch dich mal nicht! :wink:

Einerseits kommen in dem Text etliche Substantive im Plural ohne Artikel vor. Das ist im Deutschen und so manch anderen Sprachen ganz genauso.

Andererseits hängt der bestimmte Artikel immer am Wort dran:
krans-en „der Kranz“
sol-en „die Sonne“

Wobei das zumindest im Singular noch recht einfach ist, denn da ist er gleich dem unbestimmten Artikel, nur am anderen Ende vom Wort:

en krans – kransen
ett barn – barnet

Wenn aber ein Adjektiv dazu kommt, gibt’s ihn doppelt, vor dem Adjektiv und hinten am Substantiv:

den gröna krans en
det lilla barn et

Sprachen können schon unglaublich unterschiedlich sein! :smile:

Lieben Gruss
dodeka

4 Like

Noch ne Frage: Aussprache
Hallo

Andererseits hängt der bestimmte Artikel immer am Wort dran:
krans-en „der Kranz“
sol-en „die Sonne“

Ach ne, da wäre ich ja nicht drauf gekommen, dass der Artikel hinten drangehängt ist. Ich dachte irgendwie, das wäre eine Deklination, dass es mal krans und mal kransen heißt.

Wenn aber ein Adjektiv dazu kommt, gibt’s ihn doppelt, vor dem Adjektiv und hinten am Substantiv:

den gröna krans en
det lilla barn et

Das ist der blanke Wahnsinn! 2 Artikel!!

Danke jedenfalls für den kostenlosen Schwedisch-Unterricht.
Ich hätte aber noch eine weitere Frage:

Wie spricht man das aus:
vår blå något så hår går små åt ???

Und das:
mig
Sagt man eher mick oder mich?

Viele Grüße

Wie spricht man das aus:
vår blå något så hår går små åt ???

Man spricht ›å‹ als [oː], dem deutschen Vokal in Stroh und dem Vokal in engl. straw bei britischer Aussprache nicht unähnlich, anzuhören hier.

Und das:
mig

Man sagt [mɛj], also ähnlich wie engl. May. Hier kannst du es dir anhören.

Gruß
Christopher

2 Like

Hallo

den gröna krans en
det lilla barn et

Das ist der blanke Wahnsinn! 2 Artikel!!

Sozusagen ABSOLUT wahnsinnig, skål! :wink:

Wie spricht man das aus:
vår blå

wor blo

något

nogot (noh-gott) oder not (noht) bzw. nott --> s.u.

så hår går små åt ???

so hor gor smo ot
Alle mit langem geschlossenen o wie in „wo“ oder „Mond“. (Für „något“ siehe unten.) „så“ mit stimmlosem s.

Und das:
mig
Sagt man eher mick oder mich?

Hehe, weder noch. :wink: Sondern „mej“, also wie englisch „May“. „jag“ ist einfach „ja“, ohne g.

Du siehst, das Schwedische kann auch in der Aussprache sehr kreativ sein.

Stimmhafte Konsonanten zwischen Vokalen fallen oft weg. So wird „något“ normalerweise einfach wie die „Not“ ausgesprochen oder noch kürzer wie englisch „not“. In „offizieller“ Sprache wird man es eher unverkürzt als „nohgott“ hören. Auch wahrscheinlich in der Musik, wenn es auf zwei Noten verteilt ist.

Herzlichen Gruss
dodeka

1 Like

Hej tillsammans,

ich hätte noch ein paar kleine haarespaltende Korrekturen:

så hår går små åt ???

so hor gor smo ot

Das r und das s werden (auch über die Wortgrenze hinweg) zu einer Art „sch“ zusammengezogen, also [ɡoː⁀ʂmoː].

Stimmhafte Konsonanten zwischen Vokalen fallen oft weg. So
wird „något“ normalerweise einfach wie die „Not“ ausgesprochen
oder noch kürzer wie englisch „not“.

Das lange [oː] (wie in dt. „Not“) würde ich bezweifeln; das kurze [ɔ] (wie in engl. „not“) trifft es eher.

In „offizieller“ Sprache
wird man es eher unverkürzt als „nohgott“ hören.

Ein Zusatzdetail: In der „Langform“ spricht sich något [ˇnoːɡɔt], also mit dem fallend-steigenden Akzent [ˇ], der dem Schwedischen den typischen Singsangklang verleiht. Mit einem „flachen“ [ˈnoːɡɔt] würde man vermutlich sofort als Deutscher oder Finne enttarnt. :wink:

Hälsningar,
Stefan

Hej Stefan :smile:

så hår går små åt ???

so hor gor smo ot

Das r und das s werden (auch über die Wortgrenze hinweg) zu einer Art „sch“ zusammengezogen, also [ɡoː⁀ʂmoː].

Javisst, wenn die Wörter im Satz aufeinander folg t en! Aber ich verstehe das hier nur als Aufzählung von Einzelwörtern, wie sie im Text, um den’s ursprünglich ging, vorkamen. Da fehlen halt die Kommas.

So wird „något“ normalerweise einfach wie die „Not“ ausgesprochen oder noch kürzer wie englisch „not“.

Das lange [oː] (wie in dt. „Not“) würde ich bezweifeln; das kurze [ɔ] (wie in engl. „not“) trifft es eher.

Da wage ich dir nicht zu widersprechen: die Aussprache mit [oː] hab ich von meinem Schwedisch-Unterricht im Ohr, aber der ist lang her. Dafür würde ich jetzt keinen Finger in die Flamme legen oder wie auch immer…

Ein Zusatzdetail: In der „Langform“ spricht sich något [ˇnoːɡɔt], also mit dem fallend-steigenden Akzent [ˇ], der dem Schwedischen den typischen Singsangklang verleiht. Mit einem „flachen“ [ˈnoːɡɔt] würde man vermutlich sofort als Deutscher oder Finne enttarnt. :wink:

Hehe, auch da hast du natürlich völlig recht. Mit diesen Finessen wollte ich allerdings bis zur zweiten Woche meines „Schwedisch für Anfänger“ warten. :wink:

Ha det bra!
tolv

1 Like