Schweinefleisch

Hi!

Reine Wissensfrage:

Woher kommt die Ablehnung des Verzehrs von Schweinefleisch in der jüdischen und islamischen Religion?

Momentan pendele ich zwischen zwei Aussagen:

a) Schweinefleisch ist vom Verzehr ausgenommen, weil sich das Tier suhlt und somit als unsauber gilt

b) Schweinefleisch ist von Verzehr ausgenommen, weil das Fleisch des getöteten Tieres aufgrund der klimatischen Bedingungen des Gebietes, in dem die jüdische bzw. islamische Religion entstanden ist, sehr schnell vergammelt

Weiß jemand genaueres? Oder kennt jemand einen anderen Grund?

Grüße
Heinrich

b) Schweinefleisch ist von Verzehr ausgenommen, weil das
Fleisch des getöteten Tieres aufgrund der klimatischen
Bedingungen des Gebietes, in dem die jüdische bzw. islamische
Religion entstanden ist, sehr schnell vergammelt

Das könnte ein möglicher Grund sein. Ich vermute aber auch, daß bei Hirtenvölkern die Schweinezucht gar nicht möglich war und es von ihnen verpönt wurde, da die Umstände der Schweinezucht nun mal mit Schmutz verbunden waren.

gruß
rolf

Hi Heinrich,

warum Schweine und andere Tiere nicht koscher sind, hat wohl verschiedene Gründe.

  • Schweine können Parasiten haben, z.B. Trichinen, die nicht so einfach nachzuweisen sind.

  • Schweine haben ein ähnliches Nahrungsspektrum wie die Menschen und wären in einer Wüstengegend ein Nahrungskonkurrent. Es gibt Historiker, die davon ausgehen, daß früher sehr wohl Schweine gezüchtet und verzehrt wurden, als aber das Klima immer ungünstiger wurde, mußte den Menschen der Verzehr des sehr schmackhaften und nahrhaften Schweinefleisches vermiest werden. Religiöse Verbrämung ist für so was immer gut.

Gandalf

Moin, moin Heinrich,

es gibt zu dieser Frage schon eine ganze Reihe von Antworten:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Das ist nur ein Strang der zahlreichen Postings.

Neben den schon erwähnten Erklärungsversuchen gtebit es noch einen historischen, der besagt, daß die Israelioten, als sie nacxh Kanaan einwanderten, dort eine Gottheit in Gestalt eines Ebers vorfanden.
Da sie aber dem unbedingten Monotheismus verpflichtet waren, haben sie, um jede Möglichkeit der Verehrung auszuschließen, das Schwein und alles, was damit zusammenhängt, für unrein erklärt.

„Unrein“ hat überhaupt nichts mit Sauberkeit oder Reinlichkeit zu tun - deswegen ist auch die Antwort, Schweine wälzten sich im Dreck und seien deshalb zu meiden, verfehlt.
„Unrein“ ist im Gegenteil eine kultische und eine theologische Kategorie: Jeder, der und alles, was unrein ist, steht außerhalb der Gemeinschaft des Volkes Israel und Israel darf damit nichts gemein haben.

Gruß - Rolf

Hallo,

Neben den schon erwähnten Erklärungsversuchen gtebit es noch
einen historischen, der besagt, daß die Israelioten, als sie
nacxh Kanaan einwanderten, dort eine Gottheit in Gestalt eines
Ebers vorfanden.

Da hatten sie dann aber Glück, dass sie keine Wassergottheit vorfanden!

Grüße,

Anwar

2 „Gefällt mir“

Hi!

Dazu fällt mir dieser Artikel ein: http://www.dradio.de/dlr/sendungen/mahlzeit/153027/

alien

Hallo Heinrich,

vor einiger Zeit gab es auf www.belief.net unter „Learn about Judaism“ dazu einmal eine Diskussion. Die Frage war, warum man nur das Fleisch von Wiederkäuern mit gespaltenen Hufen essen darf und nur das Fleisch von Fischen, die wie ein Fisch aussehen (also keine Aale und sofern ich das richtig verstanden habe auch keine „Meeresfrüchte“).

Die Antwort war ungefähr die:
Eigentlich sollte man gar kein Fleisch essen, weil man dazu ja immer töten muss. Aber da das ziemlich hart für die Menschen wäre, hat Gott hier sozusagen ein Zugeständnis gemacht. Man darf Fleisch essen, aber eben nicht jedes Fleisch, sondern nur bestimmte Fleischsorten, die eigens erlaubt sind.

Ich hoffe, ich habe das nun richtig wiedergegeben.

Schöne Grüße

Petra

Hallo Heinrich,

Reine Wissensfrage:

Woher kommt die Ablehnung des Verzehrs von Schweinefleisch in
der jüdischen und islamischen Religion?

Für mich ist erst mal nicht nachvollziehbar, warum christlich geprägte Leute immer so stark darauf abheben, daß Juden kein Schweinefleisch essen dürfen, weil es - wie schon gesagt wurde - eine ganze Reihe von Tieren gibt, die nicht zum Verzehr erlaubt sind. Auch das Kaninchen oder das Pferd würden dazu gehören.

Von daher ist für mich eher die Frage, warum von Nichtjuden speziell das Schweinefleisch als nicht erlaubt wahrgenommen und thematisiert wird? Möglicherweise, weil Schweinefleisch in unserem Kulturkreis besonders häufig von Nichtjuden gegessen wird?

Momentan pendele ich zwischen zwei Aussagen:

a) Schweinefleisch ist vom Verzehr ausgenommen, weil sich das
Tier suhlt und somit als unsauber gilt

Das ist ein sehr rationalistischer Zugang - nach der Aufklärung geprägt. Fromme Juden werden Dir dazu sagen, daß der Fakt, daß es nach der Torah verboten ist, maßgeblich ist. Es gibt Gebote, die nicht weiter begründet werden. Und die, die regeln, welches Fleisch gegessen werden darf, gehören dazu.

b) Schweinefleisch ist von Verzehr ausgenommen, weil das
Fleisch des getöteten Tieres aufgrund der klimatischen
Bedingungen des Gebietes, in dem die jüdische bzw. islamische
Religion entstanden ist, sehr schnell vergammelt

Auch das ist sehr rationalistisch gedacht.

Weiß jemand genaueres? Oder kennt jemand einen anderen Grund?

Den Grund kann niemand kennen, weil er nicht explizit benannt ist. Was wir meinen als Antwort zu kennen, ist das, was wir herantragen als Menschen des 21. Jahrhunderts und was uns aus irgendeinem Grund schlüssig erscheint.

Interessant wäre für mich, ob es etwas gibt, was die Wiederkäuer, die nicht gegessen werden dürfen, gemeinsam haben. Und da ist Rolf mit dem Hinweis auf dem Eber schon auf der richtigen Spur.

Eine interessante Schlußfolgerung aus archäologischen Befunden ist, daß die Wiederkäuer, die nicht koscher sind, in den Umweltkulturen von Israel als Götzenopfer benutzt wurden. Gerade die Kaschrut (Speisegebote) und der Schabbat haben maßgeblich dazu beigetragen, daß das Judentum sich erhalten hat. Die Assimilierung an Umgebungskulturen wurde also durch die Essensregeln verhindert.

Viele Grüße

Iris

Hallo!

In jeder Kultur gibt es Tabus, insbesondere auch Essenstabus. Bestimmte Dinge werden einfach nicht gegessen bzw. ihr Verzehr wird entweder als ekelhaft oder als besonderer exotischer Gourmetgenuß, mit dem man sich bewußt abhebt, eingestuft.

Wenn du fragst, warum es in Israel so gut wie keine Schweinezucht gibt, dann kann ein Japaner mit demselben Recht fragen, warum es in Deutschland so gut wie keine Kugelfischzucht gibt. Man könnte dann drauf sagen „Warum ausgerechnet roher Fisch? Kamele essen wir auch nicht.“ Ja genau, „warum ausgerechnet Schweine? Hunde essen wir auch nicht“…

Das sind eben Tabus, die in der Gesellschaft seit hunderten bzw. Tausenden Jahren vorhanden sind. Die Ursprünge liegen im Falle des Judentums in der Religion (Buch Levitikus?). Diese Ursprünge kann man wieder hinterfragen und landet dann bei Spekulationen über die Entstehung der jüdischen Religion. Eine gute These ist, daß jene Riten, die damals als Götzendienst galten, kurzerhand verboten wurden. Dazu soll auch der Verzehr von Tieren in Muttermilch, bestimmten Tierarten usw. gehören. Darauf bauen diese religösen Essensregeln dann auf.

Obwohl heutige Juden im Durchschnitt nicht religiöser sind als durchschnittliche Christen, gibt es diese Essenstabus einfach
als gesellschaftliche Fakten. Natürlich darf man nicht Juden in Deutschland mit Christen in Deutschland vergleichen, sondern besser Deutsche und Israelis. Das Bild ist dasselbe: Was als Tabu gilt, wird weitestgehend nicht gegessen, ganz unabhängig von der Religion. Die wenigsten Deutschen würden rohes Fleisch, Hund, Insekten oder ähnliches essen (was in Fernost auf dem Speiseplan stehen kann), und die wenigsten Israelis essen eben Schwein, Shrimps, Hummer usw. Und wer es doch tut, sieht sich als Gourmet, der sich was besonderes weil Ausländisches und Teures leistet. Schweinefleisch ist vergleichsweise teuer und wird nur an bestimmten Orten überhaupt verkauft. (Bei Mehresfrüchten ist es nicht so, da ja die Araber sie essen und sie daher leicht zu erwerben sind.) Das Tabu ist so stark, daß das Fleisch nicht mit „Schwein“ sondern mit „weißes Fleisch“ (in der Speisekarte) oder umgangssprachlich „kleingewachsenes Kalb“ bezeichnet wird. Das Wort „Schweinefleisch“ wird eigentlich nicht ausgesprochen.

Gruß
dataf0x

nicht nur in juedischer und islamischer Religion
Hallo,

Woher kommt die Ablehnung des Verzehrs von Schweinefleisch in
der jüdischen und islamischen Religion?

Uebrigens gibt es auch christliche Gruppen, die kein Schwein essen. Mein Opa ist z.B. Adventist und die essen auch kein Schweinefleisch. Fuer diese Gruppe gibt es eine eindeutige Begruendung: Es steht im AT und Jesus hat sich nicht ausdruecklich dagegen ausgesprochen.

Gruss Kati