Schweinemett

Hallo Kochkünstler,
Brav wie ich bin, habe ich zuerst einmal im Archiv geschaut, ob ich dort erfahre, was Schweinemett genau ist.
Tatsächlich fand ich einen Artikel, der besagt, dass Schweinemett=Hackfleisch (Faschiertes) vom Schwein ist. Ich glaube das irgendwie nicht, denn das Rezept, wo Schweinemett angeführt ist, spricht von 500 g Rinderhack + 500 g Schweinemett (man würde doch, so meine ich, auch beim Schwein das „hack“ verwenden oder es überhaupt anders ausdrücken,oder?).
Hier bei uns (Ö) kenne ich nur „Mettwurst“ - das ist eine ganz stark gewürzte, schmierige Streichangelegenheit (in D wohl als Teewurst bekannt - fein und grob - Rügenwalder, oder so).

Eine Bekannte meinte, Schweinemett wäre auf jeden Fall gewürzt und ich könnte als Ersatz z.B. eine Schweinsbratwurst kaufen und diese ausdrücken (Bratwurstbrät wäre das dann wohl).

Also, ich wäre froh, ihr könntet mir hier weiterhelfen. Das Googeln habe ich aufgegeben, denn da kommen nur haufenweise Rezepte und das hilft mir nicht viel.

Danke schon einmal!
Grüße
Irene

Hallo Irene,

Tatsächlich fand ich einen Artikel, der besagt, dass
Schweinemett=Hackfleisch (Faschiertes) vom Schwein ist. Ich
glaube das irgendwie nicht, denn das Rezept, wo Schweinemett
angeführt ist, spricht von 500 g Rinderhack + 500 g
Schweinemett (man würde doch, so meine ich, auch beim Schwein
das „hack“ verwenden oder es überhaupt anders
ausdrücken,oder?).

Das ist eine Frage der Region. Meistenteils wird man Schweinehack(fleisch) sagen,
aber im Ruhrgebiet z. B. heißt das Mett.

Hier bei uns (Ö) kenne ich nur „Mettwurst“ - das ist eine ganz
stark gewürzte, schmierige Streichangelegenheit (in D wohl als
Teewurst bekannt - fein und grob - Rügenwalder, oder so).

Mettwurst gibt es auch in D. Das ist eben Wurst aus Schweinehack.

Eine Bekannte meinte, Schweinemett wäre auf jeden Fall gewürzt

Das ist meistens so. In Gegenden, die Mett sagen, ist das auch ein Brot- oder
Brötchenaufstrich aus gesalzenem, gepfeffertem und teils mit Zwiebeln und
weiteren Gewürzen versehenen Schweinehack (grob!)

und ich könnte als Ersatz z.B. eine Schweinsbratwurst kaufen
und diese ausdrücken (Bratwurstbrät wäre das dann wohl).

Das geht, Du darfst aber keine feine Bratwurst nehmen, weil Du dann eben Brät
hast. Es muss grobe sein. Und nicht gemischt mit Rind.

Ciao
Bolo2L

Moin,
erstmal ist das eine regionale Geschichte.
Aber:
Mett oder auch Mette ist grob gehacktes Schweinefleisch MIT Gewürzen.
Salz, Pfeffer, Zwiebel und so manches mehr. Je nach Fleischer.

In der "groben Bratwurst findest Du es auch. Allerdings dann meist ohne Zwiebel.

Schweinehack ist selbiges OHNE Gewürz.

Brät ist daß, was Du in der Vorgebrühten Bratwurst findest.
Also eine fein „pürrierte“ Masse, die auch gewürzt ist.

Mettwurst ist eben genanntes Mett, das seine Freizeit im Rauch von - am besten Buchen - Holz genoßen hat.

Selbige in grob ist aus „Mett“
Selbige in fein ist dem Brät ähnlich.

Bei weiteren Fragen helfe ich gerne auch Ösistanierinnen zum Kocherlebnis mit ach so „deutsch benannten Produkten“

Gruß
Dirk m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kuckst Du hier…
http://mett.adlexikon.de/Mett.shtml

Grüßle

Renee

Das ist eine Frage der Region. Meistenteils wird man
Schweinehack(fleisch) sagen,
aber im Ruhrgebiet z. B. heißt das Mett.

Leckerrrrr

Mettwurst gibt es auch in D. Das ist eben Wurst aus
Schweinehack.

Aber die ist geräuchert.
Einen Grünkohl ohne Mettwurst, undenkbar.

Das ist meistens so. In Gegenden, die Mett sagen, ist das auch
ein Brot- oder
Brötchenaufstrich aus gesalzenem, gepfeffertem und teils mit
Zwiebeln und
weiteren Gewürzen versehenen Schweinehack (grob!)

Lieber Bollo, ich esse Mett nur wegen den Zwiebeln, ohne Zwiebeln ist es kein Mett, je mehr umso besser, viel schwarzen Pfeffer gehört dazu.
Unvollstellbar einen Knobelabend ohne Mettbrötchen.

Gruß
Claude
PS: Eine Scheibe deftiges Brot mit Mett und ein Spiegelei drauf mache ich mir nun.

Moin Boloh2L

Es muss grobe sein.
Stimmt

Und nicht gemischt mit Rind.

Warum nicht?
Wenn sie nicht anderes bekommt als Bratwurst grob, so kann sie diese doch mit Rinderhack mischen.
Ist natürlich nicht so toll, da die Bratwurst schon gewürzt ist.
Schweinehack und Rinderhack „pur“ vermengen und dann würzen wäre der Idealfall.
Aber wenn es denn nichts anderes gibt, gehts doch auch.
Gruß
Dirk m.

Ciao
Bolo2L

Hi Dirk,

Mett auch mit Rind?
Neeeeeee das kann nicht sein.
Stell dir vor einen Salzkuchen mit diesem Gemischt, ist ja grauenhaft.
Ok, mit einem Eversbusch spülen die vom Parkplatz das Zeug runter, aber in der Salzkuchen mit Mett Hauptstadt nicht.
Mit solchen Provinz Getränke geben wir uns nicht ab.
Ein BMW wäre bei uns angebracht.
Claude

Prima!
Hallo alle!
Also da habe ich ja eine Menge gelernt! Ich danke euch allen sehr. Interessant war es vor allem die regionalen Unterschiede zu erfahren.
Ach ja, und das Rezept, um das es geht heißt Königsberger Klopse (hier wird es wohl auch 1000 Varianten geben, kann ich mir vorstellen). Man soll in „meinem“ Rezept Zwiebel, Toastbrot, Rinderhack, Schweinemett, Senf, Eier, Salz und Pfeffer zu einem Teig verarbeiten und Klopse formen, in Gemüsebrühe garen, aus Butter, Mehl, Brühe, Wein, Schlagsahne eine Soße machen, Kapern und Petersilie dazugeben und die Klopse dort wieder hineintun.
Schönes Wochenende und Danke noch einmal
Irene

Ganz tolle Seite…
Kann man auch viel anderes nachschlagen.
Danke, Renee!
Irene

http://mett.adlexikon.de/Mett.shtml

Grüßle

Renee

Moun, verehrtester Löffelschwinger,

Hi Dirk,

Mett auch mit Rind?
Neeeeeee das kann nicht sein.

Hättest Du denn die Ausgangsfrage gelesen und nicht nur diesen Artikel, wärest Du dann ob Deines großen Wissens auf die Lösung gekommen :wink:)
Auffem Brötchen möcht ich auch nicht haben tun.

Aber als Ersatz für Scheinehack, welches in den Landen der Ösistanier wohl schwerlich in der gewünschten Form zu bekommen ist,wie man denn liest in der Frage, scheint mir Unwissenden diese Variante denn als eine der noch halbwegs vertretbaren zu sein.

Ab hier wird es OT, da mit Insiderwissen gespickt.

Stell dir vor einen Salzkuchen mit diesem Gemischt, ist ja
grauenhaft.

Man sprach da auch nicht von. Obwohl ich mir ein Gesicht aus dem westlichen Teil des „Ruhrpottes“ beim Verzehr dieser Mischung recht köstlich vorstellen kann.
Danach findet keiner mehr zum Bahnhof. *LOL*

Ok, mit einem Eversbusch spülen die vom Parkplatz das Zeug
runter, aber in der Salzkuchen mit Mett Hauptstadt
nicht.

Nöhh, da bedarf es in der Hauptstadt wesentlich weniger feiner Getränke.

Mit solchen Provinz Getränke geben wir uns nicht ab.

Da Ihr sie nicht bekommt.

Ein BMW wäre bei uns angebracht.

Das allerdings erscheint mir wirklich so.

Claude

Gruß
Dirk m.

Him

Ach ja, und das Rezept, um das es geht heißt Königsberger
Klopse

und die werden traditionell aus Kalbshack gemacht. Insofern war die ganze vorherige Diskussion für den Eimer :wink:

Gruß,
Christian

1 Like

Oh…
dann werde ich mich beim Herausgeber der Rezeptzeitung aber sofort beschweren! :smile:
Nichtsdestotrotz - für den Kübel war’s nicht, denn so weiß ich wenigstens, was… usw.
Grüße
Irene

hallo bolo,

wenn du wüsstest, wie mir das wort nach der wende kopfschmerzen bereitet hatte.
ich hörte es damals das erste mal.
dauernd wurde dieses dialektwort benutzt und ich hatte keine ahnung, daß es hackepeter ist.
(das kommt wohl daher, daß die großen tv-sender alle in köln saßen und sitzen. und jorurnalisten oder köche selten hochdeutsch sprechen.)
bis eines tages in der essen & trinken eine erläuterung stand.

strubbel
H:open_mouth:)

um alle Klarheiten zu beseitigen; Mett vom Schwein
Hallo,

um mal final zu einer Klräung zu kommen: Der gesetzgeber gibt sich in Deutschland besonders viel Mühe, wenn es um Lebensmittel und um Steuern geht. Für Fleisch und Fleischwaren gibt es sog. Leitsätze, die fein säuberlich vorgeben, was wie bezeichnet werden darf, und welchen Modder man in welches Produkt einrühren darf.

Danach sind Schweinehackfleisch, Schweinemett, Schweinegehacktes und Schweinegewiegtes Synonyme. Sie bezeichnen grob entfettetes Schweinefleisch, vielfach zum Rohverzehr bestimmt. Schweinehackfleisch, Schweinemett, Schweinegehacktes, Schweinegewiegtes enthalten keine weiteren Zutaten; bei „zubereitetem“ Schweinehackfleisch (Hackepeter, Thüringer Mett) werden nur Salz, Zwiebeln und Gewürze verwendet.

Gruß,
Christian

Was wiederum Zwiebelmett ist und kein Mett!
Zwiebelmett ist das letzte was ich kaufen würde, speziell das aus dem Darm.
Claude
PS: Klarheiten oder unklarheiten

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Schweinemett, wie der Gesetzgeber es sieht

Was wiederum Zwiebelmett ist und kein Mett!
Zwiebelmett ist das letzte was ich kaufen würde, speziell das
aus dem Darm.
Claude
PS: Klarheiten oder unklarheiten

Heu-wä-gel-chen.

Der Definition, die ich zitiert habe, ist eigentlich nichts hinzuzufügen: So wie beschrieben ist die Ware auszuzeichnen. Schweinemett–>ohne alles.
zubereitetes Schweinemett–>mit Zwiebeln, Salz und Gewürzen

Zu Zwiebelmett habe ich nichts gesagt und habe das auch nicht vor, schließlich drehte sich die ursprüngliche Frage darum, was Schweinemett ist. Zumindest, wie der Gesetzgeber das sieht, sollte geklärt sein.

Gruß,
Christian

2 Like

Hi Dirk,

Und nicht gemischt mit Rind.

Warum nicht?
Wenn sie nicht anderes bekommt als Bratwurst grob, so kann sie
diese doch mit Rinderhack mischen.
Ist natürlich nicht so toll, da die Bratwurst schon gewürzt
ist.
Schweinehack und Rinderhack „pur“ vermengen und dann würzen
wäre der Idealfall.
Aber wenn es denn nichts anderes gibt, gehts doch auch.

Ich wollte nur erklären, was Schweinemett ist - und da ist halt das gemischte
Brät kein Ersatz. Aber wenn sie für ein rezept 500 g Schweinemett und 500 g
Rinderhack braucht, kann sie freilich gleich 1 kg Hackfleisch gemischt kaufen …
Ciao
Bolo2L

Das ist eine Frage der Region. Meistenteils wird man
Schweinehack(fleisch) sagen,
aber im Ruhrgebiet z. B. heißt das Mett.

Leckerrrrr

Jau, wenn ich in Essen bin, gibt’s das auch immer für zwischendurch …

Mettwurst gibt es auch in D. Das ist eben Wurst aus
Schweinehack.

Aber die ist geräuchert.

Ja, natürlich. Wollte nur erklären, wo der zusammenhang ist zwischen Mett und
Mettwurst (wobei die zum Grünkohl hier im Süden nicht bekannt ist, trotzdem in
Spezialläden erhältlich). Hier ist Mettwurst (fein und grob) was zum aufs Brot
streichen.

Einen Grünkohl ohne Mettwurst, undenkbar.

Jajaja!

Lieber Bollo, ich esse Mett nur wegen den Zwiebeln,

Na, dann kannst Du ja das Fleisch weg lassen, kommt billiger! :wink:

ohne
Zwiebeln ist es kein Mett, je mehr umso besser, viel schwarzen
Pfeffer gehört dazu.

D’accord!

Gruß
Bolo

Hallo Strubbel,

dauernd wurde dieses dialektwort benutzt

Der Duden sagt: Mett (nordd. für gehacktes Schweinefleisch)

und ich hatte keine
ahnung, daß es hackepeter ist.

und: Hackepeter (landschaftl. für angemachtes Hackfleisch)

(das kommt wohl daher, daß die großen tv-sender alle in köln
saßen und sitzen. und jorurnalisten oder köche selten
hochdeutsch sprechen.)

Also: Beides ist nicht Schriftdeutsch (Hochdeutsch ist auch ein Dialekt!), und
beides ist nicht ganz dasselbe: Hackepeter ist angemacht und kann aus
verscheidenem Fleisch sein, Mett ist nicht unbedingt angemacht, aber aus Schwein.
Schwierig …

Gruß
Bolo

1 Like