Hallo, kann mir Bitte jemand in einfachen Worten erklären
was „sauer und basisch“ bei Schweißelektroden heißt?
Hallo, kann mir Bitte jemand in einfachen Worten
erklären was „sauer und basisch“ bei
Schweißelektroden heißt?
Hallo Tietschei
Die Begriffe sauer und basisch beziehen sich auf die Umhüllung von Stabelektroden.
D.h., wenn man die Umhüllung anfeuchtet und den pH Wert misst. bekommt man entsprechende Reaktionen.
Die Umhüllung dient der Bildung einer Schutzgas Atmosphäre, bildet abdeckende Schlacke und reichert das Schweißbad mit leicht verbrennbaren Bestandteilen, z.B. Titan wieder an.
Daneben gibt es folgende Unterteilung nach dem chemischen Charakter der Umhüllung, z.B.
basisch, sauer, rutilumhüllt oder Zellulosetyp.
Die entsprechenden Bezeichnungen sind nach
DIN geregelt.
Die Wirkungen der einzelnen Bestandteile sind wie folgt:
Quarz erhöht Strombelastbarkeit, Schlackenverdünner
Rutil verbessert Nahtzeichnung, gutes Wiederzünden
Magnetit verfeinert den Tropfenübergang
Kalkspat setzt Lichtbogenspannung herab, Schutzgas- und Schlackenbildner
Flussspat Schlackenverdünner bei basischen Elektroden, verschlechtert Ionisation
Ferro-Mangan Desoxidationsmittel
Zellulose Schutzgasbildner
Der Werkstoffübergang beim Abschmelzen der Elektrode hängt vom Lichtbogenverfahren und den verwendeten Elektroden ab. Bei sauren oder rutilhaltigen Umhüllungen entstehen die Tropfen durch heftige Gasexplosionen im Innern des flüssigen Elektrodenendes. Sie werden durch eine Kohlenmonoxidbildung hervorgerufen. Bei basischen Elektroden erfolgt der Stoffübergang grobtropfig.
Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen.
Gruß
Rochus
Hallo, kann mir Bitte jemand in einfachen Worten erklären
was „sauer und basisch“ bei Schweißelektroden heißt?
Puh, kann ich dir leider auch nich so genau sagen. Aber es ist wohl der Umhüllstoff der Elektrode gemeint.
Hier steht ein bisschen was
http://de.wikipedia.org/wiki/Stabelektrode
Hallo, kann mir Bitte jemand in einfachen Worten erklären
was „sauer und basisch“ bei Schweißelektroden heißt?
Hallo Tietschei,
darauf hab ich leider auch keine Antwort.
Wusste bislang garnicht, dass man das in der Schweißtechnik unterscheidet.
Viel Erfolg bei deinen Nachforschungen.
Grüßle
Andy
Hallo,
ist schon eine Weile her:
Ich habe hier mal was rauskopiert; ich hoffe es hilft:
Gruß
Klaus
Säuren:
Quarz (SiO2), Basalt, Kalifeldspat (Kal-Si3O3), Kaliglimmer (H2KAl3SiO12), Kaolin (Al4(OH)8Si4O10), Kie-selerde (fälschlich oft als „Kieselkreide“ bezeichnet), Porphyr, Schiefermehl, Speckstein, Talkum(H2Mg3(SiO3)4), Ton, Betonit, Trachyt, Tripel, Walkerde;
Basen:
Kaltspat (Kreide, Marmor, Kalkstein) (CaCO3), Magnesit (MgCO3), Dolomit (CaMg(CO3)2), Spateisen-stein (FeCO3), Manganspat (MnCO3), Bariumkarbonat (BaCO3);
Flussmittel:
Flussspat (CaF2), Kryolith (AIF3 . 3 NaF);
Organische Stoffe:
(als Klebemittel oder als Schutzgasbildner zugesetzt): Dextrin, Getreidemehl, Glyzerin, Holz- und Zell-mehl, Kleister, Natur- und Kunstharze, Papier, tierische und pflanzliche Leime, Stärke, Zucker;
Metall, Metall- und Ferrolegierungen:
Aluminium-, Eisen-, Mangan- und Nickelpulver, Ferro-Chrom, -Mangan, -Molybdän, -Silizium, -Titan, -Vanadin, -Wolf;
Bindemittel:
Kaliwasserglas K2O SiO2 NH2O
(Natriumwasserglas)
Richtanalysen der wichtigsten Umhüllungstypen (Angaben in %)
Zellulosetyp:
Zellulose 40
Rutil TiO2 20
Quarz SiO2 25
FeMn 15
Wasserglas
Saurer Typ:
Magnetit Fe3O4 50
Quarz SiO2 20
Kalkspat CaCO3 10
FeMn 20
Wasserglas
Rutiltyp:
Rutil TiO2 45
Magnetit Fe3O4 10
Quarz SiO2 20
Kaltspat CaCO3 10
FeMn 15
Wasserglas
Basischer Typ:
Fluss CaF2 45
Kalkspat CaCO3 40
Quarz SiO2 10
FeMn 5
Wasserglas
,:Hallo, kann mir Bitte jemand in einfachen Worten erklären
was „sauer und basisch“ bei Schweißelektroden heißt?
Weiß ich leider auch nicht.