schweißen

Hallo,
lerne gerade auf eine Prüfung hin.
Eine evtl. Prüfungsfrage wäre, das ich zwei Aufgaben der Ummantelung und Schlacke beim Elektrodenschweißen angeben muss.

Im internet fand ich nur heraus das die Schlacke die Schweißnaht schützt. Das ist ja nicht alles bestimmt.

Danke im voraus.
Gruß Karsten

Die Umhüllung der Elektrode entwickelt beim Abschmelzen Gase, die außer einer Lichtbogenstabilisierung den flüssigen Werkstoffübergang im Lichtbogen von den Einflüssen der umgebenden Luft abschirmen und den Abbrand von Legierungsbestandteilen mindern. Außerdem bildet die abschmelzende Umhüllung Schlacke. Diese ist leichter als flüssiger Stahl und wird auf die Schweißnaht geschwemmt. Dadurch werden eine langsame Abkühlung und somit geringere Schrumpfspannungen erreicht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Karsten,

ich denke nicht, dass es Sinn und Zweck von Prüfungen ist, vorgekaute Inhalte wiederzugeben.

Das ist was Du schon gefunden hast ist natürlich bei weitem nicht alles. Information findest Du sicherlich in Deinen Skripten oder zur Not auch auf den Herstellerseiten von Stabelektroden.
So viel sein schon mal gesagt, dass es basische und rutile Typen mit mehr oder weniger dicker Ummalntelung gibt.
Auch Cellulose wird für spzielle Aufgaben eingesetzt. Aber den Rest findest Du bei Deinen Studien sicher selber raus.

mfg

Andreas (hat mal ohne Internet studiert!)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das mit der Schlacke ist im Prinzip richtig. Sie schützt das flüssige Metall vor der Atmosphere. Die Ummantelung dient überwiegend dazu, Legierungselemente in das Schmelzbad zu bringen. Sie beeinflusst damit auch die Schweißeigenschaften (z.B. Zündfähigkeit, Nahtaussehen, Fließfähigkeit der Schmelze, usw.). Es gibt verschiedene Arten von Elektroden(Basische-, Rutil-, Zellulose- und Sauerumhüllte, die natürlich auch untereinander gemischt). Ich weiß ja nicht, wie weit du in die Materie einsteigen willst, weil dieses Thema Bücher füllen würde, aber ich hoffe, das hat dir was geholfen. Weitere Infos bekommt bei Herstellern von Schweißzusätzen z.b. Thyssen. Solltes du noch fragen haben, versuche ich dir natürlich zu Helfen.
MfG W.Danz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]