Schweißen für Laien

Hallo zusammen,

habe da ein recht unhandliches Großgerät bekommen, was auf einem Gestell aus verchromtem, recht dünnen Vierkantrohr (Stahl) mit einigen Laschen Glasfaser fixiert ist. Leider sind ein paar Füße (auch dieses Vierkantrohr) angeknackst, sprich die Schweißnähte sind gerissen. Bekommt man das als Laie mit dem Schutzgasschweißgerät vom Geräteverleiher hin? Sind keine großen Lasten, und senkrecht von oben ohnehin kein Problem. Nur beim Verschieben habe ich etwas Angst, dass die betroffenen Füße ganz abreißen. Da würde ich gerne ein paar Punkte setzen wollen.

Gruß vom Wiz, der leider niemand im Bekanntenkreis mit passender Ausrüstung und Knowhow hat

KFZ-Werkstatt

einem Gestell aus verchromtem, recht dünnen Vierkantrohr

Wg. des dünnen Materials würde ich zu einem KFZ-Menschen gehen. Die sind im Umgang mit so dünnem Material (hupps. alles weg) geübter als der Stahlbauschlosser von nebenan.

Gruß

Stefan

Hallo,

Danke für den Hinweis. Problem ist nur, das das Ding nicht so einfach transportabel ist, und die nächste Kfz-Werkstatt mit freundlichem Meister nur ein Monsterteil von Schweißgerät hat, was der kaum für ein paar Punkte zu mir wuchten wird.

Mal sehen, vielleicht weiche ich auf ein paar kleine Winkel und Nieten aus.

Gruß vom Wiz

Hallo zusammen,

Hallo

habe da ein recht unhandliches Großgerät bekommen, was auf
einem Gestell aus verchromtem, recht dünnen

Wie dünn ? vielleicht 1mm Wandstärke

Vierkantrohr(Stahl) mit einigen Laschen Glasfaser fixiert ist. Leider sind
ein paar Füße (auch dieses Vierkantrohr) angeknackst, sprich
die Schweißnähte sind gerissen. Bekommt man das als Laie mit
dem Schutzgasschweißgerät vom Geräteverleiher hin?

Es ist möglich mit einem 0,8 mm Draht das Schutzgaszuschweißen auch vielleicht als Laie aber das richtige einstellen des Geräts soll man sich zeigen lassen, man Punktet nacheinander die Naht. Aber besser wäre es WIG Schweißen auch in vielen Werkstätten vorhanden (Derjenige soll aber schon etwas Übung haben). Ist für dünne sachen gut geeignet.

Sind keine großen Lasten, und senkrecht von oben ohnehin kein :stuck_out_tongue:roblem. Nur beim Verschieben habe ich etwas Angst, dass die
betroffenen Füße ganz abreißen.

Knotenbleche miteinschweißen ansonsten brichts gleich wieder neben der Schweißnaht ab, weil das Formrohr unterdimensioniert ist

Da würde ich gerne ein paar Punkte setzen wollen.

Gruß vom Wiz, der leider niemand im Bekanntenkreis mit
passender Ausrüstung und Knowhow hat

Brodi

Achja

besser wäre es WIG Schweißen auch in vielen
Werkstätten vorhanden (Derjenige soll aber schon etwas Übung
haben). Ist für dünne sachen gut geeignet.

Wenn die Möglichkeit besteht es zu Pulsen (Pulsschweißen) könnte man es versuchen es wegen der geringen Wandstärke pulsschweißen (weniger durchbrenngefahr)

Brodi

Moin,

Bekommt man das als Laie mit
dem Schutzgasschweißgerät vom Geräteverleiher hin?

was spricht gegen Kleben?
Das ist heute ein gängiges Verfahren, auch für hochbelastete Stellen.

Gandalf

Hallo,

grundsätzlich nichts, wenn Du mir einen geeigneten Klebstoff verrätst :smile: Aber denk dran, das Problem ist, dass das ganze Ding (150KG) die letzten paar Zentimeter über Fliesenboden mit entsprechenden Fugen an seinen Platz geschoben werden muss. D.h. da sind schon ganz ordentliche Belastungen auf den jetzt gerissenen Nähten. Die spätere Dauerbelastung von oben ist überhaupt kein Thema. Dafür könnte man die Risse auch lassen. Die Füße sind halt dummerweise stumpf auf den Rohrrahmen geschweißt

Vom Schweißen bin ich nach den Antworten hier inzwischen ab. Das ist mir zu heikel als Anfänger mit dem dünnen Blech. Abgesehen von einem ggf. geeigneten Klebstoff tendiere ich momentan in Richtung von Winkeln/Streifen aus einem Aluhalbzeug und Nieten.

Gruß vom Wiz

Hallo,

besten Dank für die Antworten, aber ich sehe schon, das ist für einen Anfänger wohl doch zu heikel. Mal sehen ob ich es mit Halbzeugen und Nieten oder einem noch von Gandalf zu benennenden Kleber mache.

Gruß vom Wiz

Moin,

grundsätzlich nichts, wenn Du mir einen geeigneten Klebstoff
verrätst :smile:

so was
zum Beispiel

Aber denk dran, das Problem ist, dass das ganze

Ding (150KG) die letzten paar Zentimeter über Fliesenboden mit
entsprechenden Fugen an seinen Platz geschoben werden muss.
D.h. da sind schon ganz ordentliche Belastungen auf den jetzt
gerissenen Nähten.

Tip:
Nimm ein Stück Teppichboden, zieh es unter das zu bewegende Teil und zieh es damit wie mit einem Schlitten.
So haben wir einen etwa 600 kg schweren Sicherheitsschrank mit zwei Leuten spielend leicht bewegt und die Beine werden kaum quer belastet.

Gandalf

Hallo,

so, ich hab das Zeug mal bestellt. Mal sehen, wie man es aus der Tube ohne die sündhaft teure Spezialpistole bekommt :wink: Teppichboden macht sich im Nassraum nicht ganz so gut, aber ich muss mal sehen, ob ich Alternativen im Haus finde.

Gruß vom Wiz

Hi,

Teppichboden macht sich im Nassraum nicht ganz so gut, aber
ich muss mal sehen, ob ich Alternativen im Haus finde.

der Teppich kann nach dem Verschieben ja wieder weg, soll ja nur als Transporthilfe dienen.

Gandalf