Schweißen lernen

Hallo, möchte für ne längere Fahhradtour und/oder Wandertour einen Anhänger selbst bauen („Gekaufte“ erfüllen meine Voraussetzungen nicht).
Problem: Keine Ahnung von Metallverarbeitung oder Schweißen. Wo kann ich da Hilfe bekommen?! (Bin aus dem Raum Landshut)

Gruß Grisu

Hi
Praktikum in ner Schlosserei? Schweisskurs belegen. Welche Schweissart?
HH

Hallo, möchte für ne längere Fahhradtour und/oder Wandertour
einen Anhänger selbst bauen („Gekaufte“ erfüllen meine
Voraussetzungen nicht).
Problem: Keine Ahnung von Metallverarbeitung oder Schweißen.
Wo kann ich da Hilfe bekommen?! (Bin aus dem Raum Landshut)

Hallo Grisu.
Folgendes Verdahren hat sich in letzter Zeit in meinem Bekanntenkreis zweimal erfolgreich bewährt.
Geh’ zu einer, z.B. Bauschlosserei die viel Schweißarbeit hat (z.B. Balkongitter, Gartentore). Spreche mit dem Inhaber und mache ihm den folgenden Vorschlag: „Ich arbeite bei euch 2 Monate täglich 3 bis 4 Stunden ohne Entlohnung als Hilfsschweißer, und ihr bringt mir dabei in der Zeit das Schweißen bei!“
Nur die Unfallversicherung muss gewährleistet sein.
Das ist ein faires Angebot!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Hallo Alexander!

"Ich arbeite bei euch 2

Monate täglich 3 bis 4 Stunden ohne Entlohnung als
Hilfsschweißer…

Die Methode ist genial und kann geradezu süchtig machen! „Ausbildungen“ als Goldschmied, Glasbläser, Schreiner und Maurer hab ich schon hinter mir. Als Dreher, Fräser und Schweißer ließ ich mich anlernen, als ich vor Jahrzehnten als Angestellter tätig war und nach der Gleitzeit beim Meister in einer anderen Abteilung „in die Lehre“ ging. Nach anfänglicher Überraschung beim jeweiligen Meister des Handwerksbetriebs stieß ich noch nie auf Ablehnung mit meinem Wunsch. Die Sache mit Glasbläserei und Goldschmiede lief sogar gezielt und unter Zeitdruck, weil ich die Fertigkeiten dringend im eigenen Betrieb brauchte.

Es gibt so wunderbare Handwerke vom Uhrmacher bis zum Hufschmied und ich hab diesbezüglich noch mehrere Wünsche - leider nur viel zu wenig Zeit. Die Handwerksmeister haben jedenfalls nichts dagegen, wenn der Stift schon arg weißhaarig ist und sich dafür aber nicht gar zu dämlich anstellt.

Gruß
Wolfgang

Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für die Vorschläge! Ich denke, dass wird sich machen lassen.

Gruß Grisu

…sorry ich will Deinen Enthusiasmus nicht bremsen, hast Du Dir nicht ein bischen zu viel vorgenommen. Ich habe Werkzeugmechaniker gelernt und weiß wovon ich spreche.

Wenn Du das Schweißen auf die Schnelle erlernen willst, dann eignet sich noch am Besten das Elektroschweißen mit ummantelten Elektrode dafür, das Zubehör ist auch nicht allzu teuer. Schweißen mit Autogenflamme oder gar Schutzgasschweißen ist für Anfänger einfach zu aufwändig und schwierig zu erlernen.

Eine Schweissnähte sollten allerdings nicht nur schön aussehen, gerade beim Fahrzeugbau steigen die Anforderungen an die Festigkeit. Die Freude hört schnell auf, wenn unterwegs auf einer Holperstrecke eine schlecht ausgeführte Schweissnaht an Deinem Fahrradanhänger bricht.

Meine Meinung: Kauf Dir ein vorgefertiges Chassis von einem Hersteller (hat vor allem eine TÜV- Abnahme) und bau darauf Deine eigene Konstruktion.

Konstruktionsvorschläge:

1.) Aluminiumtafel (ggf. Lochblech, wegen der Gewichtsersparnis) biegen und vernieten, mit Winkeln verstärken.

2.) Fiberglaskonstruktion auf Schaumstoffkern. Ist zwar etwas aufwändiger, hat aber den Vorteil, dass Du den Anhänger windschlüpfrig bauen und auch den Platz über den Radkästen nutzen kannst.

…sorry ich will Deinen Enthusiasmus nicht bremsen, hast Du
Dir nicht ein bischen zu viel vorgenommen. Ich habe
Werkzeugmechaniker gelernt und weiß wovon ich spreche.

Hallo Gerold,
hast ja ganz recht… deswegen wollte ich mir das ganze ja erst mal zeigen lassen. Wenn ich der Meinung bin, dass es zu schwer für mich ist, ist die Sache eh gestorben.

Wenn Du das Schweißen auf die Schnelle erlernen willst, dann
eignet sich noch am Besten das Elektroschweißen mit
ummantelten Elektrode dafür, das Zubehör ist auch nicht allzu
teuer. Schweißen mit Autogenflamme oder gar Schutzgasschweißen
ist für Anfänger einfach zu aufwändig und schwierig zu
erlernen.

An so was wie Elektroschweißen hatte ich eigentlich gedacht. Alles andere ist für einen blutigen Anfänger, der keine Ahnung hat, wirklich nichts.

Eine Schweissnähte sollten allerdings nicht nur schön
aussehen, gerade beim Fahrzeugbau steigen die Anforderungen an
die Festigkeit. Die Freude hört schnell auf, wenn unterwegs
auf einer Holperstrecke eine schlecht ausgeführte Schweissnaht
an Deinem Fahrradanhänger bricht.

Den größten Teil des Rahmens wollte ich auch schrauben und evtl. mit Winkeln verstärken. Was ich allerdings schweißen muss, ist die eigentliche Halterung für das Laufrad selbst. Da liegt der Knackpunkt

Meine Meinung: Kauf Dir ein vorgefertiges Chassis von einem
Hersteller (hat vor allem eine TÜV- Abnahme) und bau darauf
Deine eigene Konstruktion.

Hab mir schon diverse Anhänger angeschaut. Das Problem bei allen war, dass ihr Aufbau zu hoch war. Den einfach runtersägen ist wahrscheinlich eher schlecht.

Konstruktionsvorschläge:

1.) Aluminiumtafel (ggf. Lochblech, wegen der
Gewichtsersparnis) biegen und vernieten, mit Winkeln
verstärken.

So ungefähr sollte der Aufbau aussehen, nur statt Nieten Schrauben.

2.) Fiberglaskonstruktion auf Schaumstoffkern. Ist zwar etwas
aufwändiger, hat aber den Vorteil, dass Du den Anhänger
windschlüpfrig bauen und auch den Platz über den Radkästen
nutzen kannst.

Ist mir „zu professionell“ :wink:

Vielen Dank für Deine Tips!

Gruß Grisu

Hallo Grisu

An so was wie Elektroschweißen hatte ich eigentlich gedacht.
Alles andere ist für einen blutigen Anfänger, der keine Ahnung
hat, wirklich nichts.

Es spricht nichts dagegen, wenn Du ein bischen das Schweißen übst. Du kannst auch gerne mal Schaniere für ein Gartentor anschweißen, oder andere einfache Sachen. Wenns mal nicht hält dann musste eben zwei mal schweißen, das übt. Nur von wirklich sicherheitsrelevanten Bauteilen würde ich die Finger lassen.

Den größten Teil des Rahmens wollte ich auch schrauben und
evtl. mit Winkeln verstärken. Was ich allerdings schweißen
muss, ist die eigentliche Halterung für das Laufrad selbst. Da
liegt der Knackpunkt

Es gibt tatsächlich 20Zoll- Räder zum Anschrauben, frage die Leute von http://www.anthrotech.de, ob Du „Ersatzteile für ein Liegerad“ bekommen könntest. Vergiss aber bei der Montage nicht, dass die Räder ein kleinen Sturz haben müssen, damit das Gefährt spurtreu bleibt.

Hab mir schon diverse Anhänger angeschaut. Das Problem bei
allen war, dass ihr Aufbau zu hoch war. Den einfach
runtersägen ist wahrscheinlich eher schlecht.

Aha, Du willst den Anhänger tiefer legen (lol). Wenn die Radaufhängung nicht auf einer Höhe mit dem Anhängerboden ist, gibt es statische Probleme (Durchbiegen der Seitenwände), Du brauchst zusätzliche massive Verstrebungen.

So ungefähr sollte der Aufbau aussehen, nur statt Nieten
Schrauben.

Blechschrauben sind zwar einfacher zum verarbeiten, geben aber wunderbare Korrosionsstellen ab (verschiedene Metalle= galvanisches element, Roststelle). Deshalb empfehle ich Dir Alunieten in ausreichender Anzahl (geringere Zugfestigkeit als wie eine Stahlschraube). Nieten haben gegenüber Schrauben auch den Vorteil, sich bei Erschütterung nicht zu lockern.

Lass hören, wie Du Dich entschieden hast.

Gruß Gerold.

Schwarzseher…
Hey
will deinen Enthusisiamus ausdrücklich loben!
In jedem Forum finden sich IMMER ausgewiesene Superexperten, die wollene Tüten an den Füßen für extrem gefährlich und als komplett ungeeignet zur Temperaturkontrolle selbiger Extremitäten ansehen.
Wenn du brutzeln lernen willst, hol dir einen billigbrutzler von Netto oder Plus oder ausm Baumarkt. Fackel nicht deine Bude ab. Laß dir nach Möglichkeit mal kurz zeigen wies geht. Ich hab schon minimumum 15 Praktikanten mit dem Einhell Kackbrutzler (Trafo) gefoltert, ALLE konnten nach 4-6 Stunden die ersten, naja, Nähte, ziehen. Elektrode Thyssen Grün, IS(Idiotensicher).
Wenns klappt, kannst du aufrüsten: Inverter, Wig, Mag, etc.
Wenn alles scheiße läuft, mußte vorbeikommen. Bei mir sind auch 16jährige Mädels mit selbergebrutzeltem Kram aus dem Praktikum gegangen.
Dont dream it, BE IT!
Welders are better Lovers!

1 „Gefällt mir“

Hallo Gerold,

Hab mir schon diverse Anhänger angeschaut. Das Problem bei
allen war, dass ihr Aufbau zu hoch war. Den einfach
runtersägen ist wahrscheinlich eher schlecht.

Aha, Du willst den Anhänger tiefer legen (lol). Wenn die
Radaufhängung nicht auf einer Höhe mit dem Anhängerboden ist,
gibt es statische Probleme (Durchbiegen der Seitenwände), Du
brauchst zusätzliche massive Verstrebungen.

Ne, tieferlegen will ich ihn aus genannten Gründen nicht. Bodenfreiheit braucht er ja auch. Es sind wirklich nur die Seitenwände, die zu hoch sind. Für die hab ich ein Stecksystem, das mit Splinten verbunden ist und durch Stahlseile versteift wird. Für meine Zuladung sollte das reichen, will ja keinen Schwertransporter… :wink:

So ungefähr sollte der Aufbau aussehen, nur statt Nieten
Schrauben.

Blechschrauben sind zwar einfacher zum verarbeiten, geben aber
wunderbare Korrosionsstellen ab (verschiedene Metalle=
galvanisches element, Roststelle). Deshalb empfehle ich Dir
Alunieten in ausreichender Anzahl (geringere Zugfestigkeit als
wie eine Stahlschraube). Nieten haben gegenüber Schrauben auch
den Vorteil, sich bei Erschütterung nicht zu lockern.

Hab mit Nieten schlechte Erfahrungen gemacht und im Falle des Falles tue ich mir im Ausland mit Schrauben glaube ich leichter. Unterlegscheiben aus Neopren sollten die Korrosion zumindest mindern und mit zwei Muttern oder nem Schweißpunkt an der Schraube hälts zumindest ne Weile.

Gruß Grisu

Hey
will deinen Enthusisiamus ausdrücklich loben!
In jedem Forum finden sich IMMER ausgewiesene Superexperten,
die wollene Tüten an den Füßen für extrem gefährlich und als
komplett ungeeignet zur Temperaturkontrolle selbiger
Extremitäten ansehen.

Danke, ich pfeiff drauf mir die Finger wundzuschreiben um sich von so einem ollen Angeber herunterputzen zu lassen, der im Grunde nichts neues erzählt hat.