Hallo Namenloser.
Ich möchte mir bald einen Stahlrahmen von einem Bekannten zusammenschweißen lassen (WIG).
30mm Quadratrohre aus Baustahl mit 2mm Wandung.
Nun wüsste ich gerne, wie ich die Stahlteile zum Schweißen vorbereiten muss.
Na, dann wollen wir mal, immerhin stellst Du präzise Fragen.
Auf dem Stahl ist eine Art Schmiere drauf… Womit entferne ich diese? Reicht Wasser, oder lieber andere Mittel wie Waschbenzin, Terpentin?
Das „Waschmittel“ muss den Schutzüberzug lösen können, da dürfte Wasser ungeeignet sein. Außerdem muss es nach dem Reinigungsvorgang rückstandslos verdunsten, was auf Terpentin eher nicht zutrifft. Es gibt einige Schutzlacke, welche spirituslöslich sind, sonst kannst Du es mit Waschbenzin versuchen.
Muss man Stahlrohre mit 2mm Wandung anfasen… ?
Nein.
Ich habe die Teile per Hand gesägt, die Schnitte sind zwar ziemlich gerade und sauber geworden, aber eben nicht perfekt. Deswegen wollte ich die Teile schonmal genau ausrichten und auf einer Holzplatte mit Winkeln und Schrauben fixieren.
Holz ist als Hilfsmittel beim Schweißen nicht so gut geeignet, da es bei den hohen Temperaturen leicht Feuer fängt. Wir haben dort, wo ich gearbeitet habe, die Teile auf eine ebene Stahlplatte (ausgemusterte Richtplatte) gelegt, mit dem Winkel ausgerichtet und dann erst mal an zwei Punkten geheftet. Anschließend wurden die Teile nochmal auf Maße und Winkelgenauigkeit geprüft, notfalls gerichtet (dafür wurde der Hammer erfunden), anschließend gedreht und erst die den Heftstellen entgegengesetzte Seite geschweißt. Anschließend wurde der Rest der Schweißnähte gelegt.
Waren mehrere gleiche Teile zu fertigen, so wurden die Komponenten der weiteren Teile mit Schraubzwingen auf das Musterteil gespannt, dabei wurden ggf. Blechstücke als Zwischenlagen benutzt, um etwaige Schweißraupen des Musterstückes zu überbrücken.
Sprich das mit Deinem Bekannten durch, wenn er ein erfahrener Schweißer ist, wird er selbst wissen, wie er verfahren will.
Muss zwischen 2 zu verschweißenden Teilen eine kleine Lücke sein, oder können die einfach auf Stoß anliegen?
Ein erfahrener Schweißer kann bei 2mm Wandstärke notfalls leicht Abstände von einem Millimeter überbrücken, z.B. bei unsauberen Schnitten. Dabei besteht aber immer die Gefahr, dass sich das Teil nachher durch Wärmespannungen verzieht. Leichter tut Ihr Euch beim Zusammenfügen, wenn alle Teile passgenau „auf Stoß“ aneinanderliegen.
Meine Zeit als Betriebsschlosser ist zwar schon 50 Jahre her, aber auf dem Gebiet dürfte sich nicht viel verändert haben.
Gruß merimies