beim schweißen von Edelstahl habe ich große Probleme mit der Haltbarkeit der Schweißpunkte, und benötige Eure Hilfe.
aktuelle Situation: mit einer Punktschweißmaschine verbinden wir Edelstahldrähte mit den Durchmessern 4mm und 6mm. Die Teile werden über Kreuz gelegt und mit der Punktschweißmaschine verbunden. Die Schweißung hält !
Anschließend werden die so geschweißten Artikel von unserem Kunden in einem Schwefelsäurebad (25%) gereinigt. Nach diesem Prozeß lösen sich die Verbindungen zum Teil.
Kann mir eventuell jemand sagen warum dies geschieht, und wie ich das Problem beseitigen kann ?
Für Eure Hilfe bedanke ich mich recht herzlich im Vorraus
Hallo,
sagt doch erst mal, was für Edelstahl Du da hast.
Das scheint mir nicht ganz unwichtig.
Viele Edelstähle sind gegen Schwefelsäure nicht beständig.
->Zur Beständigkeit siehe http://www.modersohn.de -> Rubrik Werkstoffe
da ist eine ziemlich lange Tabelle mit Angaben zur
Beständigkeit.
Gruß Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Manche Edelstähle sind nicht säurefest , wie der andere Schreiber angibt .
Nun sollte aber die Schweißnaht ebenso stabil wie der Draht selbst sein , ist es aber nicht .
Ursache ist womöglich Wasserstoff , welcher von der Säure gebildet wird , und sich in der Schweißstelle sammelt .
Das kann dann Sprödigkeit verursachen .
Kann man vielleicht den Schweißvorgang so einstellen , das der Druck auf den Draht noch besteht , und auch der Draht nicht bewegt wird , bis die Schweißstelle halbwegs erkaltet ist ?
Ausprobieren !
Damit wird das Schmelzgut nach außen gepresst , und die umgeschmolzene Zone ist wesentlich kleiner .
Bei Drähten wird oft eine Festigkeitssteigerung durch mechanische Umformung erzieht ( Drahtziehen ) , welche bei Schmelzvorgängen verloren geht .
MfG
Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]