unser Nachbar hat sein metallenes Carport-Dach verlängert indem er ein Paar Stahlrohre an das bestehende Dach angeschweisst hat. Er hat dazu einen Elektro-Schweisser benutzt.
Nun frag ich mich, ob ein Elektro Schweisser ein genauso sicheres Ergebnis bringt wie Schweissen mit Gas? (Wegen der Temperatur die erreicht wird?)
Ich will bloss nicht, dass das Teil auf mich umkippt.
beim E-Schweißen wird das Elektrodenmaterial auch flüssig, also kein Unterschied zu Gas.
Wenn er dieses Verfahren beherrscht und die Teile nicht nur „zusammengeklebt“ hat, dann sollte es genauso haltbar sein.
Es kann sogar sein, dass E-Schweißen besser ist, weil nicht soviel Material der beiden Verbindungsstücke erwärmt werden muss.
Wärme verändert ja bekanntlich das innere Materialgefüge.
Mal anders rum: Schweißen mit Gas ist heute so gut wie ausgestorben. Wenn du jemanden mit nem Schweißbrenner hantieren siehst, ist es meist eigentlich ein Schneidbrenner, um Stahlteile zu zerteilen.
Das wäre nicht so, wenn das Schweißen mit Strom nicht stabiler, günstiger, gleichmäßiger und einfacher wäre.
es gibt verschiedenne electroschweis technicken ,aber wenn er die richtige schweißdiode genommen hat ist alles gut ,es gibt da verschiedenne für verschiedenne dicken von metal ,wenn er es wie schon beschrieben nur zusammen geklebt hat dann hält es nicht sehr gut ,aber es ist ebend alles eine frage der technik wie man es beherrscht
Bei Materialstärken über 5mm ist Elektroschweissen sogar meist die bessere Methode.
Der Stahl wird in jedem Fall miteinander verschmolzen.
Allerdings gibt es für Elektroschweissen verschiedene Verfahren.
Wenn es nicht auf absolute Dichtheit ankommt, ist das unkritisch.
Vorausgesetzt der Ausführende kann schweissen.