Hallo Danny,
um es hier kurz zu machen : dies ist die Aufgabe des Schweissfach-Ingenieurs, denn es setzt erhebliches Wissen voraus.
Die beim Schweissvorgang örtlich begrenzt eingebrachte Wärme verursacht zunächst Dehnungen, wobei das umgebende kalte Material in der Schweisszone Stauchungen erzwingt. Bei der anschliessenden Abkühlung der Naht auf Raumtemperatur schrumpfen die vorher gestauchten Bereiche unter erneuter Behinderung durch das kalte Umgebungsmaterial. Es Kommt unvermeidlich zu Schrumpfspannungen
(Schweisseigenspannungnen) und zu Verzug (Schrumpfungen).
Die unvermeidlichen Schrumpfungen und Eigenspannungen werden durch die
schweisstechnische Fertigungsplanung, den Schweissplan, in überschaubaren Grenzen gehalten. Der wichtigste Teilbereich ist die
Schweissfolge (Schweissfolgeplan).
Der vom Schweissfachingenieur aufzustellende Schweissplan ist ein Teil
der genehmigungspflichtigen Bauunterlagen, die für den jeweiligen
Bereich zu beachten sind :
Stahlhochbau DIN 18801
Stahlbrückenbau DIN 18809 und DS 804
Schienenfahrzeuge DS 952
Kranbau DIN 15018 und DIN 4132
Apparate und Behälterbau DIN 8562 AD-Merkblätter und TRD
Beim DVS http://www.dvs-hg.de/ kannst Du das Buch
" Fügetechnik Schweisstechnik " von der Fachgruppe schweisstechnische
Ingenieurausbildung bestellen es ist sehr empfehlenswert.
ISBN 3-87155-904-0 Buch anschauen
Dort ist ein Beispiel für einen Schweissfolgeplan aufgeführt!
Mit der Schweissnahtvorbereitung kommst Du wohl klar!
Gruss Wolfgang