Schweißgerät funktioniert nicht richtig

Hallo,

ich habe ein Profi Schutzgas Schweißgerät vom Kemppi. Dieses war schon einmal Grundüberholt und danach durch Feuchtigkeit an der Elektronik defekt. Habe es damals reparieren lassen und brauchte es erst heute. Dabei ist mir aufgefallen, dass meine neue Kabelseele mit der Schweißpistole durch eine total vergammelte ausgetauscht worden ist (Das Teil wurde genauso wie das Masseband damals bei der Grundüberholung komplett erneuert.)

Das Problem ist, ich schweiße und auf einmal blokiert der Schweißdraht. Er wird nach dem Transporter vor der Einfädelung in die Seele glühend rot, verglüht und trennt sich dort ab. Ich habe heute bestimmt 30 Meter Draht durch die Seele geschoben. Dann Schweißt das Gerät wieder völlig normal und 1 Minute später passiert derselbe Fehler wieder.

Was kann das sein ?

Hallo

Der Schweißstrom wird doch normalerweise vermutlich erst in der Pistole auf den Draht gegeben, oder? Durch einen Fehler wird der Schweißstrom schon im Gerät auf den Draht gegeben, und die ganze Drahtlänge muß den Schweißstrom aushalten. Das kann der dünne Draht natürlich nicht.

Schweißleitung zur Schweißpistole irgendwo unterbrochen.

Genauer kenn ich Schweißgeräte jetzt auch nicht.

Hans

Hallo,
wie mein Vorgänger das Problem beschrieb ist völlig richtig. Aber du solltest mal prüfen ob deine Stromdüse, die der letzte Punkt vor dem Verlassen des Drahtes aus der Pistole ist, für deinen Drahtdurchmesser geeignet ist. Wenn du z.B einen Draht von 0,8mm verwendest aber eine Stromduse von 1,2 mm drin hast kann es zu einem solchen Problem kommen weil dann der Draht zuviel Spiel in der Stromdüse hat und es damit zu Kontaktprobelmen führt. Besorge dir evtl. mal leihweise ein anderes Schlauchpaket um zu Testen.

Gruß Furbie

Hallo,

danke, die Stromdüse ist die 0,8er, welche mit 0,8er Draht verwendet wird. Ich habe den Griff mal auseinandergenommen und die beiden dünnen Kabel, welche im Griff gebrückt werden mit Isolierband etwas vom Metall der Stromseele weggeklebt und isoliert. Seitdem schweißt es besser. Leider dreht sich die Metalleinheit ein wenig im Griff, weil die Kunstoff-Führung gebrochen ist. Dadurch konnte wohl auch das Kabel an Metall kommen (scharfkantig).

Habe ein neues Schlauchpaket bestellt und dann müsste es wieder gehen, denn es hat mit dem vorherigen Schlauchpaket ja auch einwandfrei geschweißt.

Ich besitze noch ein weiteres Schweißgerät von Einhell. Urplötzlich fliegt jetzt immer die Sicherung, wenn ich vorne im Griff den Schalter betätige (auch wenn der Stromkreis durch ein zu schweißendes Objekt nicht vorhanden, d.h. „Schalter im Griff in der Luft betätigt ohne Masseschluß“ ist.

Was kann das denn sein ?

Danke im Voraus

LG

Feldherr

Hallo

Urplötzlich fliegt jetzt immer die Sicherung, wenn ich vorne
im Griff den Schalter betätige

Was für eine Sicherung? Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter, Schmelzsicherung? Was steht drauf? Hat das Schweißen vorher an der gleichen Steckdose funktioniert?

Hans

@Elektriker:

Sorry, habe mich nicht klar ausgedrückt. Es war die selbe Steckdose und die Sicherung ist mit 16A abgesichert (Sicherungsautomat). Das Schweißgerät wurde immer auf 220 Volt betrieben und es gab vorher nie Probleme.

cu

Feldherr

Hallo

Es war die selbe
Steckdose und die Sicherung ist mit 16A abgesichert
(Sicherungsautomat). Das Schweißgerät wurde immer auf 220 Volt
betrieben und es gab vorher nie Probleme.

Mehrere Möglichkeiten, die mir hier einfallen:

Das Schweißgerät hat einen Fehler.

Der Sicherungsautomat ist durch die hohe Beanspruchung beim Schweißen gealtert und löst deswegen aus.

Der Sicherungsautomat ist nicht träge genug und hat vorher gerade so gehalten, jetzt löst er gerade so aus.

Auf dem Automaten stehen mehr Angaben als nur 16A. Vorher steht ein Buchstabe.

H: Hält sicher nicht.

L oder B: Kann grade so halten.

C: Gut geeignet. Dürfte keine Probleme bereiten.

K oder G: Sehr gut geeignet. Sind noch träger als übliche Schmelzsicherungen.

Aber: Nicht einfach selber austauschen! Je nach Art der Installation und den Netzverhältnissen können weitere Maßnahmen erforderlich sein, um die Sicherheit zu gewährleisten!

Hans

Hans