Schweißgerät Lorch Export 2000 defekt

Habe ein Lorch Export 2000 geschenkt bekommen. Leider haben sie das Anschlusskabel entfernt und somit ist mir die Steckerbelegung abhanden gekommen. Habe auch einen Schaltplan von Lorch bekommen aber bin etwas zu doof um diesen zu lesen.

Meine Frage kann mir einer nen Bild schicken und wenn ich es anschließe ( laut nem Kollegen ) kann ich drücken aber es passiert nix. es geht zumindest an. soweit waren wir schon einmal.

Habe ein Lorch Export 2000 geschenkt bekommen. Leider haben
sie das Anschlusskabel entfernt und somit ist mir die
Steckerbelegung abhanden gekommen.

Hallo,
Wenn ein Gerät keine Anschlussleitung hat, so könnte es einen guten Grund dafür geben!
Ich prüfe regelmäßig Geräte auf ihre elektrische Sicherheit.
Wenn ich auf vergleichbare Weise ein Geräte außer Betrieb nehme, dann ist der Betrieb gefährlich.
Das Gerät gehört mE. zwingend in die Hände eines Fachmanns, der kann das Gerät prüfen und weiß auch wie das Gerät angeschlossen werden muss.

Gruß Holger

Ja mir wurde ja dazu gesagt ( hatte ich vergessen zu erwähnen) das Kabel war zu kaputt und somit zu unsicher. Es hätte aber bis zum Schluss funktioniert. Habe ein neues dran aber ich bekomme es nicht richtig hin den Schaltplan zu lesen ? kann ich den hier Hochladen das es mir einer verdeutlicht oder darf ich das nicht ?

Ich kann es einschalten aber wenn ich dann den Knopf am Brenner drücke kommt nix der Lüfter läuft zwar aber sonst tut sich nichts.

Hallo !

Natürlich kannst und darfst Du den Plan hochladen oder ein Foto des Geöffneten Gerätes mit dem Klemmenbrett des Anschlusses.

Also her damit,dann sehen wir weiter.

Das Problem der möglicherweise fehlenden elektrischen Sicherheit ist dann aber noch nicht geklärt. Das geht nur mit fachlicher Besichtigung und Prüfung(Isolationsmessung,Ableitstrommessung).

MfG
duck313

Hoffe mal das ist so richtig ???

Hallo !

Schaltbild liegt nun vor.
Was sind also Deine Fragen ?

MfG
duck313

also welche Farben sind gemeint und wo muss Spannung anliegen ? ich könnte noch ein Bild vom gerät machen wo es offen ist an der Seite.

Hallo !

Farben ?

Wenn der Lüfter schon läuft,dann ist der Stromanschluß auch schon richtig.
Der Drehstromanschluß 3 x 400 V kommt an die mit der alten Bezeichnung „R,S,T“ genannten Klemmen. Zusätzlich der wichtige Schutzleiter(gelb-grün) an die Klemme „PE“.
Einen N-Leiter braucht es nicht.

Zwischen den drei Klemmen R,S,T muß man jeweils 400 V messen können.
Der Lüfter läuft,also kann höchstens eine Phase fehlen.

Und bitte nur selbst machen oder messen,wenn etwas Erfahrung im Umgang mit elektrischen Geräten vorhanden ist. Zum Messen braucht man unbedingt einen 2-poligen Spannungsmesser,keinen „Phasenprüfer“ !

Im Gerät sind laut Plan 3 Sicherungen(vermutlich Feinsicherungen aus Glas 5 x 20 mm ?),die mit e1,e2,e3 gekennzeichnet sind.
e 1 muß OK sein,sonst läuft der Lüfter nicht.
Übrige kontrollieren.

MfG
duck313

Sicherungen sind alle i.o.
habe festgestellt das ein kleiner widerstand defekt ist. werde den morgen mal tauschen lassen und mal weiter messen aber danke schon mal soweit.

also alles läuft bis auf der draht vorschub
er bekommt keinen strom.

kann ich ihn wo anders anschließen oder muss ich die platine wieder ausbauen um das zu kontrollieren ?

Hallo !

Kontrolliere die Spannung am Vorschubmotor,kommt denn überhaupt etwas an den beiden Klemmen heraus?
Dafür ist die Steuerplatine verantwortlich.

Ob man den Motor woanders anschließen kann ?
Weiss ich nicht,kenne ja seine Betriebsspannung nicht,und der darf doch auch nicht ständig laufen,oder?

Steht etwas auf dem Motor drauf über seine Spannung? Dann mit dieser Spannung testen,vorher beide Klemmen von der Steuerplatine lösen.
So sollte sich schnell zeigen,ob der Motor selbst funktioniert.

MfG
duck313

alles funktioniert jetzt soweit habe nur noch ein Problem. an der Geräte vorderseite ist ein Schalter für verschiedene schweisarten aber mien gerät schaltet immer nur das punktschweißen und nicht das dauer schweißen. das dauerschweißen ist nur machmal möglich wobei es sich dann wieder umschaltet auf punktschweißen. woran kan das nun liegen ?

Hallo !

Ich kenne das Gerät ja nicht. Ich richte mich nur nach dem Schaltbild.

Es gibt einen Stufenschalter mit 6 Stufen,der wirkt direkt auf den Schweißtrafo,hier kann man also m.E. „nur“ die Stromstärke einstellen.

Der kann sich doch nicht von alleine umstellen,und mit der Steuerung hat er auch nichts zu tun
Und wozu ist der „Regelwiderstand“? Für die Vorschubgeschwindigkeit ?

MfG
duck313

ja der wird für die regelung des drahtvorschubes genutzt. gibt es elektriche bauteile die so etwas auslösen könnten ?

Hallo !

Ich kann mir nicht vorstellen,wie sich der Stufenschalter 1-6 am Schweißtransformator selbst umstellen könnte,wenn es sich von Dauer- auf Punktschweißen umstellt.
Da vermute ich den Fehler im Trafo,Schalter oder den Gleichrichterdioden.

MfG
duck313

also die dioden sind i.o wurden durchgemessen vom fachmann.

Liege ich richtig also PE ist der gelb Grüne
an T habe ich Blau
an S schwarz
an R Schwarz ist das so richtig ?

ich habe noch etwas anderes. Auf dem schaltbild ist ja angegeben
13 /14
23 /24
33 /34

ich habe da auch noch
43 /44 wo ich braun dran habe

aber die gegenseite hat keine verbindung und ist im schaltbild nicht dargestellt funktionert aber soweit kann halt nur punkschweißen und ganz ganz selten durchschweißen

Hallo Fagewurm,

[…]funktionert aber soweit kann halt
nur punkschweißen und ganz ganz selten durchschweißen

Punkt- oder Dauerschweissen wird von der Steuerplatine gesteuert.

Also entweder liegt der Fehler am entsprechenden Wahlschalter oder auf der Steuerplatine.

Eine Möglichkeit wäre noch ein Überlast-/Übertemperatur-Schutz welcher fälschlicherweise anspricht.

MfG Peter(TOO)

Hallo Pinki !

NEIN !

Das ist sicher ein Falschanschluß !

BLAU hat an einem Drehstromanschluß nichts zu suchen,jedenfalls nach dem Schaltbild gibt es keinen Anschluß dafür.

BLAU wäre der N-Leiter (Bei der alten Markierung stünde dafür „Mp“.

Hoffenlich sind nur die Farben falsch,wichtiger wäre die zugehörige Spannung.

Messe mit einem 2-poligen Meßgerät(Duspol z.B.) die Eingangsspannungen am Klemmenbrett der Drehstromzuleitung.

R gegen S = 400 V
S gegen T = 400 V
T gegen R = 400 V

Nur wenn das stimmt,ist der Drehstromanschluß richtig !

Ich vermute stark,der Anschluß BRAUN am Kontaktpaar 43/44 des 4. Schaltkontaktes des Hauptschützes(nicht auf Plan!) an Klemme T gehört.

Blau dann abklemmen und isoliert ins Gerät legen,nicht anschließen !

Falls zur Zeit wirklich BLAU der N-Leiter wäre,dann bekommt der Schweißtrafo und der Steuertrafo nicht die richtige Spannung(zu wenig).
Das könnte die Fehler erklären.

Wo ist übrigens die Spule des Schützes c1 angeschlossen ?
Ich finde es auf dem Plan nicht.

MfG
duck313

ja ok habe es umgestecktund geprüft. hmm das weis ich auch nicht warte auf weitere plände der firma lorch. die lassen sich gerne zeit