Hallo,
ich suche für den Schweißtransformator GT90
(VEB Röntgen- und Transformatorenenwerk Hermann Matern)
Bertriebsanleitung / Anschlussplan - besonders des Trafos.
Kann jemand helfen?
Hallo,
ich suche für den Schweißtransformator GT90
(VEB Röntgen- und Transformatorenenwerk Hermann Matern)
Bertriebsanleitung / Anschlussplan - besonders des Trafos.
Kann jemand helfen?
Hallo!
Da ist doch fast nichts drin, was macht denn da solche Probleme ?
http://www.ebay.de/itm/Altes-DDR-Schweissgeraet-Schweisstransformator-GT-90-TUR-Dresden-/231272649176
Fotos vom Gerät, runter scrollen !
MfG
duck313
Jawollja,
Gießharztrafo, 2 Elko’s und ein wenig Schnickschnack.
Mich würden nur die Anschlüsse vom Trafo interessieren, steht leider nix dran.
Ausmessen geht, Typenblatt wäre eben schöner.
MfG
Ferrix
Zur Info:
Kiste druckluftgereinigt, Anschlüsse nachgezogen, WiedeiInbetriebnahme nach DIN VDE0113, bestanden!
Gerät läuft. Der Vorbesitzer hatte wohl Dreck und Späne in den Anschlussbereich geraten lassen.
Gern hätte ich allerdings den Zweck der offenen Anschlüsse am Trafo gewusst (Anzapfungen primärseitig).
Zu DDR-Zeiten wurden Geräte für mehrere Ausführungen vorbereitet. Der Gießharztrafo ist super, die PCB-haltigen Kondensatoren eher nicht. Über den Winter möchte ich die Ansteuerung modernisieren, daher bin ich an jeder Info über den Trafo interessiert.
Du bist doch vom Fach ?
Primäranzapfungen dienen i.d.R. der Anpassung an die Netzspannung.
Was hier bei Festanschluss in Betracht kommen könnte. Wenn nämlich an langer Zuleitung statt 230 V (oder damals 220 V) eben weniger ankommt und man dann die Anzapfung mit etwas weniger Windungszahl verwendet.
Dann bleibt ja Ausgangsspannung und Leistung gleich.
Aber ich kenne den Trafo nicht, weiß auch nicht wie angezapft und rausgeführt wurde. Mag was ganz anderes sein.
MfG
duck313
Klaro,
Messtechnik aufbauen, Leeerlauf- und Kurzschlussspannungen ermitteln. Fertig.
Das Problem ist der Zeitfaktor. Darum hatte ich gehofft, ein altes Datenblatt zu ergattern.
Der Trafo hat sekundärseitig nur die Anschlüsse für den Schweißsstrom.
Primärseitig sind aber Anschlüsse offen. Eventuell lässt er sich auch an 3 Phasen betreiben. 230 oder 400V. Was der Hersteller auch immer geplant hat. Ich möchte das gute Teil nur nicht „abkochen“.
Über die primärseitige Kompensation mit den zwei großen Elko’s bin ich mir übrigens auch noch nicht ganz klar. Eventuell sollen die Trafo-Verluste kompensiert werden, damit mehr Wirkleistung herauskommt? Eigentlich muss ich das Ding eh ausmessen.
Im Winter schwebt mir vor, das Ding zu zerlegen. Primärseitig eime geeignete Ansteuerung über Thyirstoren oder GTO,.Sekundärseitig dann wahlweise Gleich- oder Wechselstrom.
Im Fall des Zweifels bleibt mir eben nur ausmessen und berechnen.
MfG
Ferrix
hallo in die Runde,
Mir ist auch ein GT90 zugelaufen und ich würdees gern benutzen. Mein Problem ist das der Schalter (unterstes Segment) zerstört war und der Vorbesitzer schon einen Reperaturversuch unternommen hat, und ich somit keine Ahnung vom Schaltplan habe. Den Schalter an sich konnte ich dank DDR-Baukastensystem leicht reperieren, weiß allerdings auch nicht wie er schalten soll…
Bitte helft mir!
Ich habe zu wenig Ahnung von elektronik um mir die Anschlüsse selbst herzuleiten:/Könnte vlt jemand der ein solches Gerät hat mir bitte mit sahnehäubchen obendrauf mal einen Stromlaufplan + Fotos von Anschlüssen geben und die unterste Stufe vom Schalter in den verschieden stufen auf durchgang durchmessen? das wäre Fabulös
Gibt es denn eine Möglichkeit seine Frage noch einmal in den Vordergrund zu stellen?