Schweißhund

Hallo!
Gibt es einen Fachausdruck für die Fähigkeit eines Hundes, einer Geruchsspur ausdauernd zu folgen? So etwas wie fährtenfest, spurenfest? Im Englischen heißt es: „… will hold to a scent (even in a downpour).“ Also, selbst bei starkem Regen verliert er die Witterung nicht.
Gruß
Eva

Ein aufsteigender Reihenfolge der „Güte“:

Fährtenfest, fährtensicher, fährtenrein.

zur Bezeichnung „Schweiß-“!.

das bedeutet im Soziolekt der Jäger „Blut“. Das des Wildes.

Ja,des angeschossenen Tieres, dem soll der Hund nachjagen um es dann waidgerecht zu erlegen.

Nicht der Hund erlegt das angeschossene Tier, das erledigt der Jäger mit Revolver/Pistole.

Hallo Eva,

nicht unbedingt. Je nach Wild und Hund erledigt das auch der Jagdhund.
Siehe abtun bzw. abwürgen in der Jägersprache.

Gruß

Johnny

2 Like

Danke dir! (Aber lustig, dass immer von „krankem“ Wild geredet wird :wink:)

Hm macht man das nicht mitm Blattschuß?

Der Blattschuss ist stets das Ziel des Jägers, Trophäe und Wildbret bleiben brauchbar und das Tier stirbt schnell.
Die Nachsuche des schwerverletzen Tieres mit dem anschließenden Todesschuss dient nebenbei als Rechtfertigung für die Anschaffung von „Kurzwaffen“, also Pistolen und Revolvern.

1 Like

Servus,

das heißt landläufig wohl Gnadenschuss, beim Jäger eher Fangschuss. Biattschuss nennt man den Treffer, mit dem das Stück Wild einfach umfällt und tot ist, gern auf Herz oder Leber.

Gruß
Ralf.