Ich hätte eine Frage zum Thema Schweißnahtberechnung.
Die Aufgabe sieht folgendermaßen aus: Ein Rohr wird mit einer Kehlnaht auf eine ebene Fläche geschweißt, die Naht verläuft ringsum. An dem Rohr zieht eine Kraft und es soll die Spannung in der Kehlnaht berechenet werden.
Die Formel lautet ja sigma Zug = F/ A
Ich habe sie jetzt so umgebaut: sigma Zug= F/ (d*Pi)*a,
also Kraft durch den Umfang des Rohrs (Verlauf der Wurzellage) * Nahtdicke.
Ich bin mir jetzt etwas unsicher, ob ich die Fläche A so richtig angenommen habe. Bin noch neu in der Schweißnahtberechnung
Wäre echt super wenn mir jemand kurz sagen könnte ob das so stimmt bzw. wie es richtig wäre.
Ohne Wandstärke = keine Schweissnaht
Wandstärke bekannt = Grösse der Schweissnaht bekannt
Es muss die Querschnittfläche des Rohrs berechnet werden können.
Aus deinen Angaben kann man das nicht. Ohne das gehts nicht.
Ich hätte eine Frage zum Thema Schweißnahtberechnung.
Die Aufgabe sieht folgendermaßen aus: Ein Rohr wird mit einer
Kehlnaht auf eine ebene Fläche geschweißt, die Naht verläuft
ringsum. An dem Rohr zieht eine Kraft und es soll die Spannung
in der Kehlnaht berechenet werden.
Die Formel lautet ja sigma Zug = F/ A
Ich habe sie jetzt so umgebaut: sigma Zug= F/ (d*Pi)*a,
also Kraft durch den Umfang des Rohrs (Verlauf der Wurzellage)
* Nahtdicke.
Ich bin mir jetzt etwas unsicher, ob ich die Fläche A so
richtig angenommen habe. Bin noch neu in der
Schweißnahtberechnung
Wäre echt super wenn mir jemand kurz sagen könnte ob das so
stimmt bzw. wie es richtig wäre.
Hallo Beat,
er hat vor die erforderliche Schweißnahtstärke zu berechnen. Die Wandstärke des Rohres ist dafür nicht von Interesse, da es lediglich darum geht wie groß die Spannung in der Schweißnaht ist. Denn die Schweißnaht trägt die Last und wird in diesem Fall berechnet.
Die Festigkeit für das Rohr muss natürlich seperat noch berechnet werden. In diesem Punkt hast du Recht!
Es muss die Querschnittfläche des Rohrs berechnet werden können.
Nein, die Querschnittsfläche hat in der Gleichung nichts zu suchen.
Hallo Beat,
man muss zwischen der Ringfläche des Rohres (von Außendurchmesser nach innen) und der Ringfläche der Schweißnaht (von Außendurchmesser nach iaußen)unterscheiden.
In der Aufgabe wird nur die Fläche der Schweißnaht berechnet. Da ist der Ansatz mit Umfang Rohr und Schweißnahtbreite gut.
@ Beat: Die Aufgabenstellung ist die Berechnung der Schweißnahtstärke a anhand gegebener zulässiger Spannung. NICHT anhand einer Tabelle über die Wandstärken eines Rohres.
Mit der beschriebenen Herangehensweise wird die Spannung >in der Schweißnaht
@ Olli: Stimmt, es ist eine Schulaufgabe Haben wir mittlerweile auch in der Schule besprochen und da haben wir auch die Fläche der Schweißnaht als Kreisring angenommen.