angenommen jemand hat einen schweizer Arbeitgeber, lebt und arbeitet aber in Deutschland. Der Arbeitgeber gibt ihm einen schweizer Vertrag und sagt, dass er ihm das Geld Brutto für Netto auszahlt und der Arbeitnehmer dann in Deutschland selbst die nötigen Abgaben abführen soll. Geht das?
Was ist mit Einkommensteuer, Sozialversicherungsbeiträgen, REntenbeiträgen, Arbeitslosenversicherung…, kann man das alles selbst zahlen??
das Thema „Grenzgänger“ touchiert die vorgelegte Frage nur sehr am Rande.
Grenzgänger ist ein Arbeitnehmer, der innerhalb einer bestimmten Entfernung zur Grenze in Deutschland wohnt und in der Schweiz arbeitet.
Wenn ein deutscher Arbeitnehmer in Deutschland für einen Schweizer Arbeitgeber arbeitet, hat der Arbeitgeber grundsätzlich alle Pflichten, die ein deutscher Arbeitgeber auch hätte.
Daß man den Schweizer Unternehmer u.U. nicht so leicht drankriegen kann, wenn er sich einen feuchten Kehricht darum kümmert, was er eigentlich tun müßte, steht auf einem anderen Blatt.
Aber so einfach, wie er sich das vorstellt, kann er sich auch nicht aus der Verantwortung stehlen. Schließlich wird das, was er jetzt in Deutschland ohne eigene Niederlassung arbeiten lässt (ich vermute, Vertrieb/Marketing), hoffentlich irgendwann in realisierte Geschäfte münden. Und ob er eine ganze Palette Feinmechanik mal eben so beschlagnahmen lassen mag, obwohl es doch eigentlich Termingut ist, wird er sich auch gut überlegen, odrr?