Schweizer Franken mit Zinsertrag?

Hallo zusammen,

angenommen, man möchte einen kleinen Teil seiner Rücklagen gesichert in Schweizer Franken anlegen, möchte dies aber zuhause in Deutschland tun (ohne in die Schweiz reisen zu müßen) und möchte wenigstens ein bisschen Zins dafür bekommen (wie beim Tagesgeldkonto mit Eurowährung), was kann man da machen?
Bisherige gesammelte Fakten: - Fremdwährungskonto bei allen deutschen Banken möglich aber ohne Zinsertrag;

  • Schweizer Bank UBS, die auch in vielen deutschen Städten eine Filiale hat, nimmt Privatleute erst ab halber Million Euro;

Danke im voraus für Eure Antworten!

Hallo zusammen,

angenommen, man möchte einen kleinen Teil seiner Rücklagen
gesichert in Schweizer Franken anlegen, möchte dies aber
zuhause in Deutschland tun

Der Ansatz ist sinnfrei. Die Anlage in SFR ist eine Wette auf den Crash des Euro. Wenn dieser Zeitpunkt eintritt, dann wird es sehr wahrscheinlich, daß der Staat versucht, auf das Vermögen der Bürger zuzugreifen. Das gab es in der Vergangenheit nicht nur einmal…

Also:
Wenn schon Anlage in Franken, dann komplett außerhalb des Zugriffes des deutschen Staates. Ein Anlaufpunkt ist die Schweizer Postfinance.

Erdbeerzunge

Guten morgen,

angenommen, man möchte einen kleinen Teil seiner Rücklagen
gesichert in Schweizer Franken anlegen, möchte dies aber
zuhause in Deutschland tun (ohne in die Schweiz reisen zu
müßen)

wenn die Reiserei der einzige Grund ist, das Geld nicht in der Schweiz anzulegen, dann kann man den vernachlässigen. Auch in der Schweiz gibt es mittlerweile Post, Telephon und sogar Internet.

und möchte wenigstens ein bisschen Zins dafür bekommen
(wie beim Tagesgeldkonto mit Eurowährung), was kann man da
machen?

Wenn Du Sorge vor einem Zusammenbruch des Euro hast, dann sind entgangene Habenzinsen im homöopahtischen Bereich (und mehr gibts im Schweizer Franken nicht) Dein geringstes Problem.

Daß eine Geldanlage in CHF im Inland irgendwie widersinnig ist, wurde schon erwähnt. Leider hat die Berner Kantonalbank ihre Prospekte geändert, so daß aus ihnen nicht mehr direkt hervorgeht, welche Produkte auch von Kunden mit Sitz im Ausland benutzt werden können aber das kann man ja im Notfall erfragen.

In der Vergangenheit hieß das taugliche Konto mit Verzinsung Zahlungskonto CHF.

Gruß
Christian

Hallo, Danke für die Antwort.
Nein, natürlich soll nicht gegen den Euro gewettet werden. Es soll klappen mit dem Euro und einem starken Europa, auch wenn es noch viele Jahre dauern könnte. Es ging von der Idee her nur darum, ein kleines Auffangkissen in Fremdwährung zu haben, wenn doch der schlimmste Fall eintreten sollte. Einfach damit nicht 100 % komplett verpuffen können. Wenn dieses Auffangkissen dann aber im schlimmsten Fall von der Regierung rechtsfrei einkassiert werden kann, macht es natürlich keinen Sinn, das wußte ich vorher nicht. Die Idee kam daher, weil alle Regierungen selbst auch Anlagen in Fremdwährung halten. Die Frage wäre hinterher (nach einem Finanz-Supergau) sicher auch: würden die Schweizer Banken deutschen Anlegern das Geld auf Wunsch wieder rauszahlen, oder könnte auch hier auf höchster Ebene eine Sperre erstellt werden? Welches Landes-Recht könnte und wollte einem dann helfen?

Hallo!

Die Frage wäre hinterher (nach einem Finanz-Supergau) sicher
auch: würden die Schweizer Banken deutschen Anlegern das Geld
auf Wunsch wieder rauszahlen…

Du solltest nicht glauben, bei einem Euro-Crash kommst nur Du auf die Idee, auf Dein Franken-Guthaben zurückzugreifen.
Wenn nur genug Leute die gleiche Idee mit dem Abheben ihres Guthabens haben (davon kannst Du getrost ausgehen), wären die Schweizer Banken sofort am Ende.

…oder könnte auch hier auf höchster Ebene eine Sperre erstellt :werden?

Bei einem Euro-Crash wird der SF keine unberührte Insel der Glückseligen sein. Der SF würde unweigerlich genauso krachen. Die zu beobachtende Flucht z. B. ins Gold (aber nicht als Papiergold und nicht im Banksafe) oder in andere Sachanlagen ist deshalb kein Zufall.

Welches Landes-Recht könnte und wollte einem dann helfen?

Recht? Welches Recht? Als privater Anleger/Sparer mit irgendwelchen bunt bedruckten Papieren in der Schublade glaubst Du hoffentlich nicht, dass sich irgendjemand dafür interessiert, welchen materiellen Schaden Du erleidest, wenn Euro und SF in die Knie gehen.

Gruß
Wolfgang

1 Like

Wenn dieses Auffangkissen dann aber im schlimmsten Fall von der Regierung rechtsfrei einkassiert werden kann, macht es natürlich keinen

Sinn

Du verstehst das ganze Prinzip nicht:
Die Regierung kassiert niemals rechtsfrei, sondern immer auf der Grundlage von Gesetzen. Darüber hinaus ist die Regierung demokratisch legitimiert und von Dir gewählt. Ein Einkassieren von Deinen Devisen im Crashfall ist damit auch Dein Wille.

Die andere Anmerkung mit dem Crash des SFR im Falle des Crashs der Eurozone ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen.

Schaue einfach mal, mit welchen Geldanlagen Leute in der Vergangenheit gut gefahren sind. Papiergeld des gecrashten Landes zählt nicht dazu. SFR waren in den letzten Jahrhunderten auch nach (Welt)Kriegen immer stabil.
Aktien und Gold sind sicher auch eine gute Idee.