Hallo!!!
Ich habe nun seit einigen Jahren nur in Druckschrift geschrieben. Das dauert jedoch im Vergleich zur Schreibschrift um einiges länger. Da meine Schribschrift nie richtig schön war hab ich mich im Netzt nach ner Schrifttabelle umgesehen konnte jedoch keine finden. wo könnte man so etwas bekommen. Am liebsten wäre mir eine Tabelle mit Schweizer Schrift.
Gruß Viola
Moin,
gib mal den Begriff „schweizer schreibschrift“ bei google ein.
Ich war selbst verwundert bei dem Ergebnis.
Aber das schreibt heute fast keiner mehr, es kann auch kaum noch jemand lesen.
Eine gute Handschrift, egal in welcher Schriftform lernt man nur durch schreiben, schreiben, schreiben, schreiben usw. Bin leider aus eigener Erfahrung darauf gekommen, obwohl man es mir gesagt hatte.
Gruß
Dirk m.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, Dirk und Viola!
Ist das das gleiche wie die „Sütterlinschrift“? Unter dem Begriff hab ich nämlich einiges gefunden.
Liebe Grüße
Livia
Moin,
eben das meinte ich. Zu meiner eigenen Verwunderung.
Selbst habe ich sie noch lesen und schreiben müßen. Allerdings fehlt mir durch die doch mittlerweise vergangener Jahre die Übung in Beidem.
Insbesondere dann, wenn es sich um Texte eines Menschen handelt, der diese Schrift sein Leben lang geschrieben hat und sich somit seine Eigenheiten in dieser Schrift angewöhnt hat.
Siehe Kirchenbücher usw. Bis im August dieses Jahres hatte ich hier sehr gute Hilfe von meiner Mutter. Leider verstarb sie, und ich kann jetzt so manches nicht mehr deuten.
Sollte aber jemand Interesse an dieser Schrift haben, kann ich gerne einen Link schicken, in dem diese Schriftform nicht nur erklärt wird, sonder auch Übungsbeispiele beigegeben sind. Zusätzlich ist hier auch diese Schriftart für den Rechner zu übertragen.
Wäre doch mal schön in dem einen oder anderen Brett Sütterlin zu lesen. )))
Gruß
Dirk m.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo zusammen!
Also in der Grundschule hatten wir ein extra Fach „Schönschrift“, das war die lateinische Schrift, allerdings finde ich, dass Druckschrift schneller zu schreiben geht. Schaut einfach mal unter Schriftarten nach und sucht euch die einfachste und vielleicht schönste heraus.
Grüße
Franz
Eine gute Handschrift, egal in welcher Schriftform lernt man
nur durch schreiben, schreiben, schreiben, schreiben usw. Bin
leider aus eigener Erfahrung darauf gekommen, obwohl man es
mir gesagt hatte.
Gruß
Dirk m.Hallo!!!
Ich habe nun seit einigen Jahren nur in Druckschrift
geschrieben. Das dauert jedoch im Vergleich zur Schreibschrift
um einiges länger. Da meine Schribschrift nie richtig schön
war hab ich mich im Netzt nach ner Schrifttabelle umgesehen
konnte jedoch keine finden. wo könnte man so etwas bekommen.
Am liebsten wäre mir eine Tabelle mit Schweizer Schrift.
Gruß Viola
Hallo Viola!
Du suchst am besten mir dem Stichwort „Schulschrift“.
war hab ich mich im Netzt nach ner Schrifttabelle
Hier ist eine Schweizer:http://aula.bias.ch/unterricht/lernsoftware/cuutheme…
wo könnte man so etwas bekommen.
Eigentlich in jeder Buchhandlung, die auch Schulbücher anbietet;frag nach einem Schreiblehrgang für die 1. Schulstufe. Da gibt es auch welche, die besonders für den Übergang von der Druck- zur Schreibschrift geeignet sind.
Viel Erfolg!
Helene
Servus Dirk,
erlaube mir einen Krümel zu picken: Selber wirst Dus wissen, wenn Du Sütterlin gelernt hast, aber es wird gerne verwechselt und gerät in Vergessenheit:
Sütterlin ist bereits das Ergebnis einer Reform der deutschen Kursivschrift und hat bereits wesentliche Züge mit der lateinischen Ausgangsschrift gemein:
In Sütterlin wird nicht zwischen Grund- und Haarstrich unterschieden, alle Striche sind gleich dick. Ist eine Folge des Übergangs zur (runden) Redisfeder, nachdem die früheren Stahlfedern vorne flach und dem Gänsekiel nachgebildet waren.
In Sütterlin ist der mittlere Bereich der Schrift, in dem die für das Lesen entscheidenden Unterscheidungen zwischen den Buchstaben zu finden sind, etwas breiter als die oberen und unteren. Bei der deutschen Kursivschrift ist das grade umgekehrt.
Ebenfalls kennt Sütterlin bereits runde a, z, o, v, w, ß und Schlusz-s, während deutsch kursiv diese dem zackigen Auf- und Abstrich unterwirft. Außerdem erhielten in Sütterlin die Buchstaben die nötige Breite, um sie überhaupt ohne weiteres voneinander unterscheiden zu können. Exempel: „summa summarum“ ist in Sütterlin auf einen Blick lesbar (wenn die u-Bogen sauber sitzen), in deutsch kursiv kommt man nicht drumrum, die Auf- und Abstriche auszuzählen, um überhaupt Buchstaben identifizieren zu können.
Schöne Grüße
MM
der in der Grundschule Schönschreiben nacheinander bei einem Lehrer hatte, der ursprünglich Sütterlin gelernt hatte, und bei einem, der von Haus aus Deutsch schrieb. Mit entsprechend gegensätzlichen Idealen und den Folgen…