Schwellwertschalter für 220 v

hallo,
ich habe gerade ein problem mit led deckenleuchten und meiner elektrik. die verbaute led lichtstreifendeckenleuchte flimmert bei ausgeschaltenem lichtschalter mit paar leds vor sich hin. da liegt wohl irgendwie eine restspannung an. an der leuchte liegt es nicht, habe den gegentest an einem anderen stromkreis gemacht.
nun war meine idee, direkt in die leuchte eine art schwellwertschalter zu installieren, welcher nur bei betätigtem lichtschalter die vollen 220v auf die leuchte lässt. so dass die fremdspannung bei ausgeschaltetem lichtschalter geblockt wird
habe ich mich so verständlich ausgedrückt ?
gibt es solche schwellwertschalter für den einsatz bei 220v ?
vg

Zu kompliziert gedacht.

Schau zuerst, ob du Kontrolllampen in den Schaltern hast (Glimmlampen).
Oder sind es Dimmer?

Jedenfalls kannst du (vermutlich) kapazitiv eingekoppelten Strom mittels RC-Glied (beispielsweise 0,1µF / 100 Ohm) gut wegfressen, oder mit dem „Kompensator“ von Busch-Jäger.

Wird beides parallel zur Leuchte angeschlossen.

danke für die antwort, es ist ein ganz normaler wechselschalter im einsatz, ohne kontrolllampe und ohne dimmer.
versucht hatte ich es schon mal mit einem grundlastelement und ich glaube auch mit so einem rc-glied. beides ohne erfolg.
der kompensator ist ein neuer ansatz :slight_smile:

Beim RC-Glied würden mich die Werte interessieren.

Bei einer einfachen Ausschaltung (also mit genau EINEM Wechselschalter) finde ich es merkwürdig, dass es zu diesem Effekt kommt. Kapazitive Einkopplung benötigt doch schon eine Leitungsmeter, um genug Strom liefern zu können.

Wenn du nicht dimmst (!), dann kann auch ein reiner Kondensator helfen, den man ruhig etwas „dicker“ wählen darf, etwa ein 1µF X2-Kondensator.

Der B-J „Kompensator“ ist nur ein NTC-Widerstand im Gehäuse, der verbrät tatsächlich etwas Leistung.

nein, ich dimme nicht. so richtig weiss ich auch nicht, wo diese fehlspannung herkommt. und so kurz vor weihnachten darf ich auch nicht die übertapezierten verteilerdosendeckel abnehmen, um da mal nachzusehen . frauen halt.
und ich weiss grad nicht, wo ich die grundlastelemente und rc-dinger hingetan habe, sorry. nach dem nichterfolg sind die ganz schnell aus den augen und aus dem sinn geflogen :wink:

Naja, diese Spannung kommt meist daher, daß die durch den Schalter unterbrochene Ader an einer anderen, spannungsführenden Ader entlang läuft.
Besonders tritt das bei Wechselschaltungen mit zwei oder mehr Schaltern auf, oder auch bei zweistufigen Lampen, bei denen zwei stromführende Adern zur Lampe führen. Denn da liegt die unterbrochene Ader unmittelbar neben stromführenden. Es kann aber auch auftreten, wenn zwei Leitungen nebeneneinander herlaufen.

Misst man mit einem hochohmigen Multimeter, sind da durchaus 100V und mehr drauf, aber Strom können die Adern nicht wirklich liefern. Ne LED braucht aber auch nicht wirklich Strom, um zumindest etwas zu glimmen oder zu flackern…