hi!
gestern erzählte mir jemand, wie man schwerelosigkeit auf der erde erzielen kann. er meinte, man müsse mit einem flugzeug sehr weit hoch fliegen und dann müsse das flugzeug frei fallen. durch den ruck und keinem druckausgleich, würde man dann schwerelos in dem flugzeug. stimmt das? ich kann das nicht glauben. da gibt es doch zum beispiel dieses trägheitsgesetz und außerdem das mit dem druck finde ich komisch. geht das überhaupt? mit einem flugzeug zu fliegen ohne druckausgleich?
wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir antworten könntet, weil ich noch einen ziemlichen streit mit demjenigen hatte, weil ich ihm nicht glauben wollte.
iolanda
Hallo Iolanda!
Ja, das gibt es. Du könntest es auch probieren, bei den Russen. Sie haben spezielle Flugzeuge, mit denen sie diese Versuche für zahlende Gäste durchführen.
Aber, Du bist dann nicht schwerelos, sondern fällst mit dem Flugzeug zusammen in Richtung Erde. Und bei dem Versuch, in der Mitte des Flugzeugkörpers zu bleiben, hast Du den Eindruck, Du seist schwerelos. Du polterst dann , wenn Du ungeschickt bist, von einer Wand zur anderen und am Schluß, wenn das Flugzeug nicht mehr fällt, rumst Du auf den Kabinenboden.
Das wurde schon oft im Fernsehen gezeigt.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Jolande,
tatsaechlich „faellt“ das Flugzeug nicht, sondern es fliegt eine parabolische Bahn (eine umgekehrte Parabel). Mit dem Ruck und Druckausgleich hat das nichts zu tun. Du faellst (Dein Koerper wird mit knapp 10 Metern/Sekunde beschleunigt) - der Erdanziehung wird nichts entgegengesetzt, was Schwerelosigkeit entspricht. Genaugenommen „fallen“ Astronauten im Orbit auch irgendwie die ganze Zeit (allerdings immer an der Erde vorbei). Dort hebt sich Schwerkraft und Zentrifugalkraft auf.
Ohne Druckausgleich fliegen ist moeglich - ab einer gewissen Hoehe ist eine Sauerstoffmaske allerdings zu empfehlen (Linienflugzeuge fliegen so zwische 6 und 11 Km hoch, der Mount everest ist 8 Km hoch und kann - nach Training, Gewoehnung an die Hoehe und extrem guter Konstitution auch ohne Sauerstoffmaske bestiegen werden).
Diese speziellen Flieger werden soweit ich weiss uebrigens Kotzbomber genannt - scheint nicht sehr Magenfreundlich zu sein das
Gruss
Thorsten
Aber, Du bist dann nicht schwerelos,
sondern fällst mit dem Flugzeug zusammen
in Richtung Erde.
Weil man durch das „Richtung Erde fallen“ die Gravitationskraft der Erde mit ausreichender Genauigkeit kompensiert, ist man eben doch (fast) schwerelos, und zwar innerhalb des Bezugsystems Flugzeug und darum gehts ja schießlich, um das Simulieren von Schwerelosigkeit in einem (wenn auch nur kurzzeitig) nach außen abgeschlossenen Bezugssystem!
Grüße
Safog
okay, danke!
finde ich zwar immer noch komisch, dass das klappt, aber… scheint ja so zu sein.
danke für eure mühe!
iolanda
Hallo Iolanda!
Es ist immer noch keine „Schwerelosigkeit“.
Spring aus dem 8o. Stockwerk, bist Du dann schwerelos?
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Iolanda,
mache doch einfach einen Selbstversuch: Gehe in einen Aufzug und fahre von oben nach unten. Wenn der Aufzug anfaehrt merkst du auf einmal dass du leichter wirst. Natuerlich wirst du keine absolute Schwerelosigkeit erzielen, aber das Prinzip ist das gleiche nur nicht so stark. .
Gruss Marc
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Apollo 13 Filmaufnahmen
Hallo,
ein Teil der Apollo 13 Filmaufnahmen wurden in einem Flugzeug gedreht das einen Parabelflug absolvierte.
Rainer
Hallo!
Bedeutet „Schwerelosigkeit“ nicht, ohne Anziehungskraft der Erde zu sein?
Der Sturz im Fahrstuhl oder den Parabellflug im Flugzeug hat doch mit der eigentlichen Schwerelosigkeit im All nichts zu tun oder?
Im Gegenteil, er beweist, daß ich weiterhin schwer bin, sonst würde ich irgendwo in der Luft hängen bleiben.
Daß man seine eigene Schwere nicht mehr fühlt, ist doch noch lange keine Schwerelosigkeit im physik. Sinn!
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Spring aus dem 8o. Stockwerk, bist Du
dann schwerelos?
Du wärst es mit hinreichender Pefektion, wenn du das auf dem atmosphärelosen Mond tun würdest. Auf der Erde ist es doch nur der Luftwiederstand, der dir nach Erreichen einer gewissen Geschwindigkeit eine gewisse „Schwere“ vorgaukelt.
Bedeutet „Schwerelosigkeit“ nicht, ohne
Anziehungskraft der Erde zu sein?
Genau das passiert, wenn Du mit derselben Beschleunigung der Erde entgegenfährst, wie sie (die Erde) Dich anzieht.
Der Sturz im Fahrstuhl oder den
Parabellflug im Flugzeug hat doch mit der
eigentlichen Schwerelosigkeit im All
nichts zu tun oder?
Wie willst Du denn feststellen, ob Deine Schwere, die Du fühlst, von der Erde stammt oder von irgendeiner beschleunigten Bewegung?
Nach der ART (Allgemeine Relativitätstheorie) besteht pyhsikalisch überhaupt keine Möglichkeit, zwischen „schwerer“ und „träger“ Masse zu unterscheiden. In einer beschleunigten Rakete bist Du schwer, weil Deine „träge“ Masse sich der kontinuierlichen Beschleunigung widersetzt, auf der Erde, weil die Erdoberfläche der kontinuierlichen Anziehung Deiner „schweren“ Masse zum Erdmittelpunkt einen Widerstand entgegensetzt. Fällt Dieser Widerstand weg, ist auch das Schweregefühl verschwunden (abgesehen von irgendwelchen Reibungseffekten in der Atmosphäre).
Grüße Safog
Egal, worin man Richtung Erdboden faellt,
man ist definitiv schwerelos. Stell Dir
vor, wie Einstein es tat, Du stuendest in
einem Fahrstuhl und kannst keinen Blick
nach draussen werfen. Du waerest nicht in
der Lage zu entscheiden, ob Du Dich im
Anziehungsbereich der Erde (die Dich mit
den Fuessen auf dem Boden haelt) aufhaeltst
oder ob Du im Weltraum bist und sich der Fahrstuhl beschleunigt fortbewegt (dann
wuerde Dich Deine eigene Traegheit/Masse am
Boden halten). Alles versteht sich
natuerlich rein theoretisch.
Umgekehrt genauso: Wenn Du schwerelos im Fahrstuhl umhertreibst, kannst Du nicht
feststellen, ob Du im Weltall bist, weit weg von der Erde und jeder Schwerkraft) oder
frei in Richtung Erde plumpst. Beide Male
erzielen so verschiedene Dinge gleiche
Effekte. Auf dieser Ueberlegung baute
Einstein schliesslich seine
Gravitationstheorie auf.
Es ist also richtig, wenn man in einem Flug-
zeug sitzt, das sich wie ein Stein dem Boden
naehert, wirst Du ein aehnliches Gefuehl
verspueren wie die Astronauten, die in einer
Erdumlaufbahn kreisen.
MEB
Hi!
Aber Du bist ja auch im Weltraum nicht schwerelos - schliesslich kreist Du um die Erde - wenn sie Dich nicht anziehen würde, würdest Du ja wegfliegen.
Nur gleichen sich hier Anziehungskraft und Zentrifugalkraft durch die Umdrehungsgeschwindigkeit aus => Umlaufbahn.
„Schwerelos“ fühlst Du Dich immer dann, wenn Dein ganzer Körper dem Schwerkraftgradienten folgt. Und wenn Du auf der Erde bist, geht das halt nicht, da Du mit den Füssen (hoffentlich) gegen den Boden stößt…
Und deshalb merkst Du die Schwerkraft.
Grüsse…
Hallo,
derjenige, der Dir das erzählt hat, wollte Dir wirklich keinen Bären aufbrummen. In einem Flugzeug, das mit abgeschalteten Triebwerken eine Parabelbahn fliegt (das ist die gleiche Bahn, der ein Ball folgt, mit dem Du Weitwurf machst), herrscht Schwerelosigkeit. Das findet sogar praktische Anwendung, nämlich zum Training von Astronauten. Am intensivsten betrieben wird das mit extra dafür ausgerüsteten Maschinen (nur wenige Flugzeugtypen sind natürlich überhaupt geeignet) von den Russen. So ca. 45 bis 60 Sekunden Schwerelosigkeit, glaube ich, sind schon machbar. Wie weiter unten schon erwähnt wurde, verdanken auch viele Szenen aus „Apollo 13“ ihre beeindruckende Realitätstreue dieser Art der Schwerelosigkeitserzeugung.
Es gibt auch eine Anzahl wissenschaftlicher Experimente, die Schwerelosigkeit voraussetzen, z. B. kann man Kristalle unter Schwerelosigkeit viel perfekter wachsen lassen, als auf der Erde. Solche Versuche kann man natürlich in Weltraumstationen durchführen, und dies wird auch gemacht. Ein Nachteil sind aber die extrem hohen Kosten. Nun reichen bei manchen Experimenten (z. B. solchen zu Zündvorgängen) aber ein paar schwerelose Sekunden völlig aus. Um die auch auf der Erde durchführen zu können, hat man einfach Türme gebaut, in denen eine ca. 1 m große Kapsel frei herunterfällt. In der Kapsel ist der ganze zum Experiment gehörende Aufbau untergebracht, inklusive Meßinstrumenten, Kameras etc. Das Prinzip ist genau das gleiche wie bei den Russenflugzeugen. Unten wird die Kapsel natürlich so sanft abgebremst, daß nichts darin kaputtgeht . Trotz des immensen Aufwands ist der Fallturm (der übrigens auch noch luftleer gepumpt werden will) im Vergleich zum Weltraum spottbillig. Bei Langzeitexperimenten gibt es dann allerdings wirklich keine Alternative zur Raumstation.
Wenn es Dich interessiert, wie so ein Fallturm aussieht, hier findest Du ein Bild von dem in Bremen:
http://www.cs.uni-bonn.de/~rhino/tourguide/html/fall…
Mit freundlichem Gruß
Martin
Nach der ART (Allgemeine
Relativitätstheorie) besteht pyhsikalisch
überhaupt keine Möglichkeit, zwischen
„schwerer“ und „träger“ Masse zu
unterscheiden.
Fuer Newton war diese Gleichheit nur ein
Zufall, Einstein hat sie zu einem Axiom
erhoben (genau wie die Konstanz der Licht-
geschwindigkeit in der speziellen
Relativitaet). Ich moechte damit sagen,
dass diese Gleichheit die ART nicht zu
erklaeren vermag, sondern dass sie eine
Grundvoraussetzung fuer sie ist. Sollten
eines Tages Wissenschaftler den Nachweis
erbringen, dass „schwere“ und „traege“ Masse
doch sehr geringfuegig unterschiedlich sind,
kann man sich kuenftig alle Muehen sparen,
weiter ueber die ART und ihre Richtigkeit
nachzudenken.
MEB