Liebe KlempnerInnen,
(ich bin geschichtsbewusst & mag daher diese Berufsbezeichnung…)
die beiden Einhand-(Einhebel-)mischer in meinem Bad werden zunehmend schwergängiger. Am Waschbecken stärker als in der Badewanne. (Hersteller = HANSA, vor ca. 20 Jahren eingebaut)
-
Woran liegt das?
-
Kann ich das grundsätzlich selber beheben/reparieren?
2.1 Brauche ich dazu spezielles Werkzeug?
2.2 Was muss ich ggf. beachten? -
Mit welchen ca.-Kosten muss ich rechnen, wenn ich einen Profi ranlasse?
-
„Lohnt“ sich eine solche Reparatur überhaupt — oder baue ich besser gleich neue Einhandmischer bzw. (für die Badewanne) einen Mischer mit Thermostat ein? Erfahrungen/Empfehlungen?
-
Wieviel Körperkraft muss man für die Reparatur haben?
(bitte nicht grinsen! Die vor einiger Zeit erfolgte Demontage des Einhandmischers in meiner Küche hätte ich - Spezialschlüssel hin oder her - nie und nimmer hingekriegt; sogar der Handwerker hat kräftig geschwitzt & geflucht, so festgefressen war die Schraube…)
Ich bin gespannt auf Eure Erläuterungen & Tipps,
grüße und danke Euch
Anne