Schwerhörigkeit

Hallo,

habe letztens gelesen, dass man wenn mal älter wird die leisen Töne nicht mehr so gut hört, die lauten hingegen genauso laut wie früher.
aber wenn das stimmt, wieso drehen aber dann alte Leute den Fernseher immer so unangenehm laut auf? oder hat das dann was mit der unterscheidung von schallleitungsschwerhörigkeit und schallempfindungsschwerhörigketi zu tun?

Hallo Amphetamin,

habe letztens gelesen, dass man wenn mal älter wird die leisen
Töne nicht mehr so gut hört,

das gehört wohl zum Allgemeinwissen. Wobei die hohen Töne zuerst betroffen sind.

die lauten hingegen genauso laut wie früher.

Das wär mir neu.

aber wenn das stimmt, wieso drehen aber dann alte Leute den
Fernseher immer so unangenehm laut auf? oder hat das dann was
mit der unterscheidung von schallleitungsschwerhörigkeit und
schallempfindungsschwerhörigketi zu tun?

Also da spekuliertst du wild. „letztens gelesen“ ist auch kein wirklich guter Grund für eine Frage.

Gruß, Zoelomat

Hallo Amphetamin: Ein anerkannter Fakt ist dass man(n)/frau mit ca. 20 Jahren Töne zwischen 20 Hz und 16’000 Hz hört. Beim älter werden sinkt die Hörfähigkeit für hohe Töne pro 10 Jahre um ca. 2’000 Hz. Mit 60 Jahren hört man im allgemeinen (individuell verschieden) noch Töne bis zu ca. 8’000 Hz. Die tiefen Töne um 500 Hz scheinen vom Hörverlust weniger betroffen. Gruss. Paul

Hallo,
habe letztens gelesen, dass man wenn mal älter wird die leisen
Töne nicht mehr so gut hört, die lauten hingegen genauso laut
wie früher.

Moin,
zuallererst, es gibt nicht die Schwerhörigkeit, sondern eine Vielzahl von Ausprägungen.

habe letztens gelesen, dass man wenn mal älter wird die leisen
Töne nicht mehr so gut hört, die lauten hingegen genauso laut
wie früher.

Das kann bei einer speziellen Form der Altersschwerhörigkeit passieren. Ab einem bestimmten Schallpegel kann das Hirn ‚regeln‘ und die Töner erscheinen so laut wie früher.

aber wenn das stimmt, wieso drehen aber dann alte Leute den
Fernseher immer so unangenehm laut auf?

Dann liegt entweder eine breitbandig Schwerhörigkeit vor (alle Frequenzen sind gleichmäßig betroffen) oder eine Hochtonschwerhörigkeit.
Im Alter läßt bei vielen Senioren zudem die Fähigkeit des Hirns nach, ‚nachzuregeln‘, oder, wenn es eine lange nicht versorgte Schwerhörigkeit gibt, hat das Hirn vergessen zu hören, weil die Verknüpfungen mehr oder weniger irreversibel abgebaut wurden.

Gandalf

Hallo Amphetamin,

habe letztens gelesen, dass man wenn mal älter wird die leisen
Töne nicht mehr so gut hört, die lauten hingegen genauso laut
wie früher.
aber wenn das stimmt, wieso drehen aber dann alte Leute den
Fernseher immer so unangenehm laut auf? oder hat das dann was
mit der unterscheidung von schallleitungsschwerhörigkeit und
schallempfindungsschwerhörigketi zu tun?

Zuallererst: Alte Leute, die den Fernseher so laut einstellen, dass es für dich unangenehm ist, sind schwerhörig und verstehen gesprochene Sprache erst bei dieser Lautstärke. Ausweg für alle sind Kopfhörer oder Geräte, die den Klang direkt ins Hörgerät bringen.

Außerdem ist bei Schwerhörigen oft die Bandbreite zwischen „zu leise“ und „unangenehm laut“ viel kleiner als bei normal Hörenden. Das bedeutet, eine bestimmte Lautstärke reicht zum Vestehen noch nicht aus, erhöht man die Lautstärke, empfindet der Schwerhörige es schnell als zu laut. So entsteht das Problem.

Gruß!
Karl