Schwerkraft im Weltraum

Hi,

ich habe mir neulich mal wieder Apoloe 13 mit Tom Hanks angeschaut, und mir kahmen da zweifel an einer Szene auf dem Rückflug zur Erde.

Angeblich war das Gewicht der Kapsel nicht hoch genug um den Kurs zu halten, weil sie ja keine Steine von der Mondoberfläche mitgenommen hatten!

Wie aber kann es ohne Schwerkraft wichtig sein, wieviel Gewicht in der Kapsel ist?

Vielleicht könnt ihr mir die Frage beantworten.

Michael

Wie aber kann es ohne Schwerkraft wichtig
sein, wieviel Gewicht in der Kapsel ist?

Nach den Newtonschen Gesetzen spielt das Gewicht der Kapsel tatsächlich keine Rolle. Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß die Kapsel durch den Sonnenwind vom Kurs abgebracht wird, wenn das Verhältnis von Masse und „Segelfläche“ zu klein ist. Ob dieser Einfluß aber tatsächlich eine Rolle spielt vermag ich nicht zu sagen.

Wie aber kann es ohne Schwerkraft wichtig
sein, wieviel Gewicht in der Kapsel ist?

Schwerelosigkeit ist relativ und existiert nur im Raumfahrzeug selbst.

Auf das Raumschiff jedoch wirkt die Gravitation der Erde.
Zum Landeanflug schwenkt die Landekapsel seitlich zur Erde in eine Umlaufbahn ein.
Wenn die Masse des Schiffs größer ist, wird es stärker angezogen und somit der Kurs beeinflußt.
Die Masse der Kapsel ist also neben der Geschwindigkeit und dem Kurs ein wichtiger Faktor bei der Berechnung des Eintrittwinkels.

-eumel-

Auf das Raumschiff jedoch wirkt die
Gravitation der Erde.

Der Gravitation wirkt aber die Trägheit entgegen, welche ebenfalls linear von der Masse abhängt. Für die Beschleunigung der Kapsel spielt ihre Masse also keine Rolle:

Setzt man nämlich bei der Berechnung des Beschleunigungsvektors

a = F /mKapsel

die Gravitationskraft

F =g*mErde*mKapsel\ *r /| r |3

ein, so erhält man

a =g*mErde\ *r /| r |3

Ob dieser
Einfluß aber tatsächlich eine Rolle
spielt vermag ich nicht zu sagen.

Eher nicht.
MEB

Servus Michael

Wie aber kann es ohne Schwerkraft wichtig
sein, wieviel Gewicht in der Kapsel ist?

Solange die Kapsel im Luftleeren Raum ist, spielt das Gewicht wohl keine Rolle. Erdanziehung und Trägheit heben sich auf. Aber ich kann mir vorstellen, daß es beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre sehr wohl eine Rolle spielt.

Servus
Dein/Euer Physikdilettant

Solange die Kapsel im Luftleeren Raum
ist, spielt das Gewicht wohl keine Rolle.

Auch im Luftleeren Raum wirkt die Gravitation.

Erdanziehung und Trägheit heben sich auf.

Das gilt nur für einen stabilen Orbit.
Beim Anflug auf die Erde aus Richtung Mond wirkt die Trägheit auch in Richtung Erde!
Wenn man dann eine Kurskorrektur berechnen will, um sanft in die Atmosphäre einzutreten, muß man das genaue Gewicht der Kapsel kennen.

Aber ich kann mir vorstellen, daß es beim
Wiedereintritt in die Erdatmosphäre sehr
wohl eine Rolle spielt.

Atmosphäre bremst blos. :wink:

Servus

Auch Servus. :smile:
-eumel-

Servus J.

Solange die Kapsel im Luftleeren Raum
ist, spielt das Gewicht wohl keine Rolle.

Auch im Luftleeren Raum wirkt die
Gravitation.

Erdanziehung und Trägheit heben sich auf.

Das gilt nur für einen stabilen Orbit.
Beim Anflug auf die Erde aus Richtung
Mond wirkt die Trägheit auch in Richtung
Erde!
Wenn man dann eine Kurskorrektur
berechnen will, um sanft in die
Atmosphäre einzutreten, muß man das
genaue Gewicht der Kapsel kennen.

Das stimmt. Das hätte man auch einrechnen können. Was ich gemeint habe, war der ballistische antriebslose Flug.

Aber ich kann mir vorstellen, daß es beim
Wiedereintritt in die Erdatmosphäre sehr
wohl eine Rolle spielt.

Atmosphäre bremst blos. :wink:

Ja, aber die Bremswirkung ist abhängig von der Gesamtfläche und der Form des Objektes. Mit einer geringeren Masse wäre die Bremswirkung im Verhältnis größer gewesen.

Servus

Auch Servus. :smile:
-eumel-

Auch auch Servus :smile:
Physikdilettant

Hallo Herbert!

Solange die Kapsel im Luftleeren Raum
ist, spielt das Gewicht wohl keine Rolle.

Auch im Luftleeren Raum wirkt die
Gravitation.

Erdanziehung und Trägheit heben sich auf.

Das gilt nur für einen stabilen Orbit.
Beim Anflug auf die Erde aus Richtung
Mond wirkt die Trägheit auch in Richtung
Erde!
Wenn man dann eine Kurskorrektur
berechnen will, um sanft in die
Atmosphäre einzutreten, muß man die
genaue Masse der Kapsel kennen.

Das stimmt. Das hätte man auch einrechnen
können.

Das muß man einrechnen, sonst stimmt der Kurs nicht!

Michaels Frage war doch im übertragenen Sinne:
Wenn im Raumschiff Schwerelosigkeit herrscht - der Astronaut genauso schwer ist, wie sein Bleistift - nämlich 0 Gramm - ist es dann nicht wurscht, ob die Kiste Mondgestein an Bord ist, oder nicht - sie würde ja auch nur 0 Gramm wiegen?

Der springende Punkt bei der Sache ist:
Wir müssen Masse und Gewicht unterscheiden!
Auf der Erde in Höhe des Meeresspiegels sind diese Werte gleich, deshalb vernachlässigen wir gerne die Masse und reden umgangssprachlich nur vom Gewicht.
Masse und Gewicht sind aber grundverschiedene Dinge und außerhalb der Erde können sie auch grundverschiedene Werte haben.

In der Schwerelosigkeit des Raumschiffs ist nur das Gewicht = 0 die Masse ist unverändert.
Der Faktor für die Berechnung der Trägheit ist aber die Masse.

Wenn also wegen des fehlenden Mondgesteins die Masse zu hoch eingesetzt wurde, waren die Werte für die Kurskorrektur falsch und der Eintrittswinkel zu flach.
Wenn die Kapsel zu flach auf die Atmosphäre trifft, besteht die Gefahr, daß sie abgestoßen wird (wie der flach geworfene Stein von der Wasseroberfläche).

-eumel-

Hi,

ich habe mir neulich mal wieder Apoloe 13 mit Tom Hanks
angeschaut, und mir kahmen da zweifel an einer Szene auf dem
Rückflug zur Erde.

Angeblich war das Gewicht der Kapsel nicht hoch genug um den
Kurs zu halten, weil sie ja keine Steine von der
Mondoberfläche mitgenommen hatten!

Wie aber kann es ohne Schwerkraft wichtig sein, wieviel
Gewicht in der Kapsel ist?

Vielleicht könnt ihr mir die Frage beantworten.

Aufpassen. Du verwechselst Masse und Gewicht

Ciao! Milan

Michael

Also leider studiere ich nur Elektrotechnik und nicht Physik, aber wenn ich mich nicht irre, dann wird zwischen Masse und „Gewicht“ unterschieden, wobei „Gewicht“ ein relativer Wert ist, der nur die Kraft beschreibt, mit der die Massenanziehung auf einen Körper an einer ganz bestimmten Stelle im Raum wirkt.

1.) Die Gravitation des Mondes und der Erde wirkten ZU JEDEM ZEITPUNKT auf die Kapsel. Zwar geringer und teilweise mit entgegengesetzten Vektoren, aber das heisst nicht, dass sie NICHT wirkten, sondern nur, dass sie SCHWÄCHER wirkten. Die Gravitation des Mondes wurde ja schliesslich auch zur Umkehrung des Kurses der Kapsel benutzt, indem sie in eine Parabel um den Mond herum gelenkt wurde.

2.) Die MassenTRÄGHEIT ist durchaus ein sehr wichtiger Punkt für jedes Brems-, Beschleunigungs- oder Lnekmanöver ( eigentlich alles das Gleiche ! ), da die Grundgleichung der Newtonschen Mechanik lautet F=m*a, wobei mit m nicht das „Gewicht“ sondern die träge Masse des beschleunigten Körpers gemeint ist. Darum ist für JEDE Lenkbewegung im Raum ( die im Prinzip IMMER einer Beschleunigung in irgendeine Richtung darstellt ) die Masse des zu beschleunigenden Objekts eine massgebliche Grösse und muss für die Berechnung der Wirkung des Beschleunigungsmanövers berücksichtigt werden. Setzt man die falsche Masse in den Grunddaten der Berechnung ein, so stimmt KEINE EINZIGE Berechnung, die IRGENDEIN Lenkmanöver betrifft. Deshalb ist es auch massgeblich, ob man nun „ein paar Kisten Mondgestein“ mehr oder weniger an Bord hat : Weil man Sie entweder beschleunigen muss, oder nicht !

MfG

Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Schaetz Dich gluecklich, Deine Aeusserungen sind alle O.K.
Vielleicht noch ein Hinweis zur Masse: Man kann drei verschiedene
Massen definieren:

  • die traege Masse (F=m*a)
  • die passive Masse (Reaktion auf Gravitation)
  • die aktive Masse (Erzeugung von Gravitation)
    In der Newtonschen Theorie sind alle drei Massen zufaellig
    gleich. Die allgemeine Relativitaetstheorie geht davon aus, dass
    sie alle gleich sind.

MEB