Schwertträger, wie oft kommt Nachwuchs?

Hallo an alle,

ich hab seit gut 4 Wochen 6 Schwertträger im Becken (2 Arten, 3 rot/schwarze, 3 ganz schwarze, je 2x „sie“ und 1x „er“). Irgendwie vermehren die sich schneller als Fliegen. Die rot/schwarzen haben jetzt schon 2x Nachwuchs bekommen, das 3te mal folgt wohl in kürze, das eine Mädel benimmt sich schon wieder sehr komisch und ist pummelig, die schwarzen haben auch schon 1x Nachwuchs bekommen. Jetzt wimmelt es im Becken vor Babyfischen…

Die Frage die mich sehr interessiert wäre in welchen Intervallen die Schwertträger überhaupt Nachwuchs bekommen können? Kann doch nicht sein das die sich alle paar Wochen sinnlos vermehren…oder etwa doch??? *schluck*

Vielleicht weiß da ja jemand eine Antwort drauf…

Dankeschön…Gruß Timon

Hallo Timon,

ich hab seit gut 4 Wochen 6 Schwertträger im Becken (2 Arten,
3 rot/schwarze, 3 ganz schwarze, je 2x „sie“ und 1x „er“).
Irgendwie vermehren die sich schneller als Fliegen. Die
rot/schwarzen haben jetzt schon 2x Nachwuchs bekommen, das 3te
mal folgt wohl in kürze, das eine Mädel benimmt sich schon
wieder sehr komisch und ist pummelig, die schwarzen haben auch
schon 1x Nachwuchs bekommen. Jetzt wimmelt es im Becken vor
Babyfischen…

Die Frage die mich sehr interessiert wäre in welchen
Intervallen die Schwertträger überhaupt Nachwuchs bekommen
können? Kann doch nicht sein das die sich alle paar Wochen
sinnlos vermehren…oder etwa doch??? *schluck*

Vielleicht weiß da ja jemand eine Antwort drauf…

Bei Schwertträgern,weiss ich nicht so gut bescheid,habe aber Guppys,von denen 2 Weibchen auch alle 2 Wochen Nachwuchs bekommen,(weiss der Geier warum)normalerweise nur alle 4 Wochen(reicht auch schon).Da ich die große Zuchtform habe,die ja nicht mehr so oft in Läden zu finden ist,habe ich das Glück die Kleinen abgeben zu können.

Vielleicht findest du auch jemanden der Schwertträger braucht,frag mal rum,für meine Guppys krieg ich nicht viel.Aber so finden sie ein neues Zuhause und mein Becken platzt nicht aus allen Nähten.;0)

LG Biene

Hallo Timon!

Leider kann ich Dir keine verbindliche Antwort geben, weil Du Deine Wasserwerte nicht angegeben hast!
Wie hoch ist Deine Karbonathärte, Sulfathärte, ph-Wert, Nitrat usw?
Das spielt bei der Vermehrung von Schwertträgern eine große Rolle und sollte keinesfalls vernachlässigt werden!

mfg Nemo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo…

Leider kann ich Dir keine verbindliche Antwort geben, weil Du
Deine Wasserwerte nicht angegeben hast!
Wie hoch ist Deine Karbonathärte, Sulfathärte, ph-Wert, Nitrat
usw?
Das spielt bei der Vermehrung von Schwertträgern eine große
Rolle und sollte keinesfalls vernachlässigt werden!

Ähm, also ich hab da nur Meßstreifen für ph und Nitrit, da sich meine Fischis pudelwohl fühlen (hab das Becken seit März) und sich sinnlos vermehren (meine Antennenwelse auch) haben mich die Werte noch nicht wirklich interessiert. Aktuell ist Nitrit 0 und ph 7,5 , mehr weiß ich auch nicht. Könnte ja mal eine Probe messen lassen.

Gruß Timon

Hallo Biene,

genau das mit dem „…das mein Becken nicht platzt…“ ist der Punkt ;o). Ich will da keine Geschäfte mit machen, verschenk die Kleinen gerne, möchte nur keine Überbevölkerung in meinem Becken. Aber vielleicht sollte ich ja doch einen Schwertträgerbaby-Shop eröffnen ;o)

Gruß Timon

Ähm, also ich hab da nur Meßstreifen für ph und Nitrit, da
sich meine Fischis pudelwohl fühlen (hab das Becken seit März)
und sich sinnlos vermehren (meine Antennenwelse auch) haben
mich die Werte noch nicht wirklich interessiert. Aktuell ist
Nitrit 0 und ph 7,5 , mehr weiß ich auch nicht. Könnte ja mal
eine Probe messen lassen.

Gruß Timon

Hallo Timon,

ähäm…also, nimm das mit den Wasserwerten bitte nicht ganz so ernst, sind schon in Ordnung, Deine Werte!
Schwertträger zeichnen sich, wie die meisten Lebendgebärenden, dadurch aus, daß sie sich schon in sehr jugendlichem Alter paaren und dann auch viel zu früh Junge kriegen.
Wer möglichst günstig an Schwertträger kommen will, kauft sich ein Weibchen und wartet…
Natürliche Abhilfe schaffen Fische, die Jungfische zum Fressen gern haben, also bei genügend großem Aquarium etwa ein paar Skalare, die dabei auch meist prächtig gedeihen. Ein Schwarm schwarze Tetras tuts meistens auch. Wenn die Schwertträger erst mal groß genug sind, fressen sie auch ihre eigenen Jungen, dann reguliert sich das meist von selbst. Jedenfalls mußte ich schon trächtige Weibchen separat setzen, weil ich endlich mal wieder Schwertträger nachzüchten wollte.
Deine jungen Schwertträger groß zu ziehen kann ich Dir eigentlich nicht raten, weil gerade dadurch immer diese degenerierten, mikrigen Exemplare entstehen, die man überall sieht.

Hier noch ein Tip, falls es die/der MOD nicht wieder streicht, wie man an richtig schöne Schwertträger gelangt:
Man nehme: Zwei Aquarien, nicht unter 1m Länge, fahre sie mit ziemlich hartem, leicht basischem Wasser, gut ein und lasse die Seitenscheiben plus Rückwand kräftig veralgen! Ein Esslöffel Kochsalz auf ca. 100 l Wasser hat sich, vor allem bei weichem Wasser, oft als nützlich erwiesen. Man kaufe sich zwei bis vier, sorgfältig ausgewählte Weibchen von dem Farbschlag, den man nachzüchten will, am schönsten sind meiner Meinung nach die grünen, also wildfarbenen. Man achte darauf, daß die Weibchen den schwarzen Halbmond, den sogenannten Trächtigkeitsfleck, vor der Afterflosse haben, der sie als echte Weibchen auszeichnet. Man füttere die Weibchen kräftig, möglichst mit Lebendfutter. Sobald die Jungen da sind, bringe man die Alttiere in die Handlung zurück. Nun ist gesiebtes Tümpelfutter das beste, falls man das nicht kriegen kann, eben Artemia- Nauplien. Am allerbesten sind die Eierschiffchen der gewöhnlichen Stechmücke, die man oft auf allen möglichen stehenden Wasserlachen findet. Sehen aus wie etwas zu groß geratene Kümelkörner.
Die Jungfische sollten praktisch im Lebendfutter stehen, wobei man bei Artemia-Nauplien beachten muß, daß sie nach einiger Zeit im Süßwasser absterben und dann das Wasser verderben können! Sobald man die Geschlechter unterscheiden kann, trennt man sie, deshalb die zwei Aquarien. Haben die Jungfische die übliche Verkaufsgröße erreicht, bringt man sie zum Händler und behält nur die allerschönsten Exemplare für sich. Diese füttert man weiter, möglichst abwechslungsreich, bis sie fast ausgewachsen sind. Skalare sind auch hier hilfreich, zum beseitigen vorzeitiger Würfe.
Sobald die Tiere der 1. Nachzucht-Generation fast ausgewachsen sind (11 cm) bringt man die besten Männchen und Weibchen zusammen und beginnt das Spiel von vorne! Auf diese Art bekommt man mit der Zeit eine Ahnung, wie der Schwertträger aussehen könnte, wenn die Aquarianer nur wollten.
Allein durch die optimale Haltung und Fütterung wird allerdings schon die erste Nachzucht weit besser aussehen, als das was man in den üblichen Becken sieht.
Mit dem Verkauf der Nachzuchten sollte man nicht warten, bis sie ausgewachsen sind! Händler wollen oft keine großen Schwertträger, weil sie nicht mehr so aussehen, als ob sie in ein 60l Aquarium passen würden.

mfg Nemo

1 Like

Mal abgesehen von deinem Tipp, die Weibchen nach dem Werfen wieder dem Händler aufzudrücken, finde ich deine Ausführungen sehr interessant.

Aber kannst du mir mal verraten, wo du einen Händler hast, dessen lebendgebährende Zahnkarpfen nicht schon vor dem ersten Wurf an Flossenfäule stirbt? Ich suche zu meinen Weibchen ein gesundes Männchen, mal abgesehen, dass Wildformen eh kaum zu finden sind, sind die schon beim Händler krank.

Gruss Jutta

Hallo Jutta!

Mal abgesehen von deinem Tipp, die Weibchen nach dem Werfen
wieder dem Händler aufzudrücken, finde ich deine Ausführungen
sehr interessant.

Na was willst Du sonst machen? Zum Braten sind sie ja nun doch zu klein.*g Man muss halt guten Kontakt zu „seinem“ Zoohändler haben, dann geht das schon.

Aber kannst du mir mal verraten, wo du einen Händler hast,
dessen lebendgebährende Zahnkarpfen nicht schon vor dem ersten
Wurf an Flossenfäule stirbt? Ich suche zu meinen Weibchen ein
gesundes Männchen, mal abgesehen, dass Wildformen eh kaum zu
finden sind, sind die schon beim Händler krank.

Du stellst mich da vor ein schweres Problem! Ferndiagnose und ich habe weder die Fische noch Dein Aquarium gesehen.
Und eigentlich müsste ich Dich jetzt doch nach Deinen Wasserwerten fragen. *grummel*

Na gut, versuchen wir´s mal so:
Grundsätzlich gibt es beim Neuerwerb von Fischen zwei Möglichkeiten Krankheiten „einzuschleppen“:

  1. Die einfachste Art:
    Die neuen Fische sind krank, durch die Schwächung beim Transport leidet ihr Immunsystem, die Krankheit bricht aus und steckt alle anderen Fische an.

  2. Die komplizierte Art:
    In Deinem Aquarium gibt es latent eine Fischkrankheit, gegen die Deine Fische längst immun sind. (Aquarien ganz ohne Krankheitserreger gibts wahrscheinlich überhaupt nicht!)
    Das hat man z.B. meist dann, wenn ab und zu einer von den alten Fischen ohne ersichtliche Ursache stirbt.

Der neue Fisch, den Du einsetzt, hat ein geschwächtes Immunsystem, die latenten Krankheitserreger aus Deinem Aquarium überfallen ihn, die Krankheit bricht aus und die Erreger können dabei so virulent werden, dass auch das Immunsystem der „alten“ Fische nicht mehr dagegen ankommt. Alle anderen Fische werden auch krank.

In beiden Fällen sieht es so aus, als hättest Du mit den neuen Fischen
eine Krankheit eingeschleppt, obwohl das bei Fall 2 objektiv nicht stimmt.

Nun aber zu Deinem speziellen Problem:

Ich muss folgendes voraus setzen:
Dein Aquarienwasser hat (*grummel*) mittlere Härte, =>10 Grad, die Carbonathärte ist nicht

Hi,

Sobald die Jungen da sind, bringe man die Alttiere in die Handlung :zurück.

Fische sind doch keine Leihware!!!

MfG
Julia

1 Like

Hi Timon,
aus Guppyerfahrung: je mehr da sind, umso mehr kleine werden gefressen. Bei mir reguliert sich seit Jahren alles von selbst.

Viele Grüße,
Julia