Hallo Iris,
anhand der Körpergröße oder der Größe und Form der Schwanzflosse kannst du beim Schwertträger die Geschlechter nicht voneinander unterscheiden. Dazu gibt es inzwischen zu viele verschiedene Zuchtformen, die teilweise durch Einkreutzen anderer Zahnkarpfen entstanden sind - es gibt auch Zuchtformen, bei denen auch die Weibchen ein großes Schwert oder sogar Doppelschwert tragen.
Dafür gibt es bei den Schwertträgern, wie bei allen lebendgebärenden Zahnkarpfen (Guppies, Platies, Segelkärpflinge, Black Mollies etc. pp.) ein todsicheres Merkmal zur Unterscheidung der Geschlechter: Die Afterflosse wird beim Männchen mit Erreichen der Geschlechtsreife zu einem Begattungsorgan, dem sog. Gonopodium, umgebildet - beim Weibchen jedoch nicht. Weibchen und Jungtiere haben also eine flächige, abgerundete Afterflosse. Männchen haben dagegen eine teilweise rückgebildete, sehr schlanke, längliche Afterflosse mit einigen, charakteristisch verlängerten Flossenstrahlen.
Übrigens zählen Schwertträger zu den ganz wenigen Süßwasserfischen, bei denen ausgewachsene Tiere ihr Geschlecht ändern können. Sind in einer Population nur Weibchen vorhanden, kann es vorkommen, dass sich ein dominantes Weibchen in ein voll begattungsfähiges, sog. „Spätmännchen“ verwandelt. Sehr interessante Sache, das. 